Nov. 17 2020

Sechs Millionen Euro für Wasserstofftechnologien in der Sektorkopplung

Die Professuren für Elektrische Energiesysteme (Prof. Dr.-Ing. Detlef Schulz) und Werkstofftechnik (Prof. Dr.-Ing. Thomas Klassen) der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg haben gemeinsam mit der Altran Deutschland S.A.S. & Co. KG rund sechs Millionen Euro Forschungsmittel für die Wasserstoff-Forschung am Standort Hamburg eingeworben. "HyReflexS" beschäftigt sich mit wasserstoffbasierter Notstromversorgung mit integriertem Regelkraftwerk mittels…
Nov. 10 2020

Böttcher-Preise für die Jahrgangsbesten

Die jeweils besten Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen des Studienjahrganges 2015 erhielten den vom verstorbenen Hamburger Kaufmann und Ehrensenator der Universität, Johann Max Böttcher, gestifteten Böttcher-Preis. Die Preise, die traditionell bei der jährlichen Immatrikulationsfeier im Oktober übergeben werden, konnten in diesem Jahr nur postalisch zugestellt werden. Die Auszeichnung ist mit…
Nov. 10 2020

Anna Geis wird stellvertretende Vorsitzende im Stiftungsrat der DSF

Univ.-Prof. Dr. Anna Geis ist neue stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrats der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF). Das teilte die Stiftung kürzlich in einer Pressemitteilung mit. Die Mitglieder des Stiftungsrats der Deutschen Stiftung Friedensforschung wählten die Friedens- und Konfliktforscherin zur stellvertretenden Vorsitzenden. Bevor Anna Geis im Oktober 2019 in das oberste Entscheidungsgremium…
Nov. 09 2020

Homeoffice: Zukunft der Arbeit?

Die Corona-Pandemie hat das Arbeiten verändert: Während des Lockdowns wurde die Arbeit – wenn möglich – nach Hause verlagert. Homeoffice ist in aller Munde und hat sich aus der Nische der Telearbeit zur gelebten Realität für viele entwickelt. Es ist schon jetzt absehbar, dass auch langfristig Unternehmen und Institutionen dem…
Nov. 02 2020

Universitätspräsident Prof. Dr. Klaus Beckmann über die erneuten Einschränkungen auf dem Campus

Über das aktuelle Infektionsgeschehen auf dem Campus und den "Shutdown light" als Sofortmaßnahme Die Videobotschaft des Präsidenten vom 02.11.2020 im Volltext Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studentinnen und Studenten, liebe Kameradinnen und Kameraden, lange konnte sich unser Wissenschaftscampus des Bundes als „grüner Fleck“ auf der inzwischen tiefroten COVID-19-Landkarte des RKI…
Okt. 30 2020

Fighting COVID-19 at HSU

Information for foreign students concerning the Corona Shutdown can be found on the website of our International Office. Nachdem sich der Campus einige Zeit als "grüner Fleck" auf der tiefroten Hamburger COVID-19-Landkarte hielt, bildet sich die Entwicklung der Pandemie mit einiger Verspätung nun auch bei Universitätsmitgliedern ab. Nach einem sprunghaften…
Okt. 29 2020

Maximilian Olboeter ist neuer Leiter Studierendenbereich

Oberst Maximilian Olboeter, M. A., ist der neue Leiter des Studierendenbereichs. Der höchste militärische Repräsentant auf dem Campus übernahm den Posten von Oberst Dipl.–Kfm. Bjarne Krause, der an die Führungsakademie der Bundeswehr wechselte. Im Zuge eines Appells übergab der  Vizepräsident des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr und militärischer Vertreter…
Okt. 29 2020

Scham

Fast jeder von uns hat sich schon mal geschämt. In der Psychologie wird Scham als Anpassungsreaktion angesehen, die eine Abwertung der eigenen Person verhindern soll. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., welche Arten von Scham es gibt, mit welchen körperlichen Reaktionen dieses Gefühl…
Okt. 27 2020

HSU beteiligt sich an ZIM Netzwerk „Digital Shadows“

„Die kontinuierliche Verbesserung von Anwendungen und Prozessen aus Industrie und Mittelstand mit Hilfe ihres digitalen Schattens“ - mit dieser gemeinsamen Zielsetzung schlossen sich jüngst 24 Partnerunternehmen und Hochschulen, darunter die Helmut-Schmidt-Universität (HSU) zum ZIM Netzwerk „Digital Shadows“ zusammen. ZIM Netzwerke werden vom Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft…
Okt. 27 2020

Sascha Hartig erhielt Wolfram-Funk-Preis

Kapiänleutnant Sascha Hartig, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratorium für Fertigungstechnik, erhielt am 22. Oktober 2020 den Wolfram-Funk Preis, den der Preisstifter in Anwesenheit des Vorsitzenden der Gesellschaft der Freunde und Förderer der HSU e. V., Prof. Dr. Eckart Kottkamp, überreichte. Hartig wurde für seine Masterarbeit über „Konstruktion und Simulation…