Juni 21 2021

Digitalisierung und Forschung im Blick der Verteidigungsministerin

Die Bundesministerin der Verteidigung, Annegret Kramp-Karrenbauer, besuchte am 18. Juni 2021 die Helmut-Schmidt-Universität, um sich über aktuelle Forschungsvorhaben zu informieren und mit Studierenden zu sprechen. Flottillenarzt Jan Kortland, Leiter des Sanitätsversorgungszentrums Hamburg-Mitte, führt die Bundesministerin durch das Impfzentrum der HSU.Dipl.-Ing. Manuel Moritz (Laboratorium Fertigungstechnik) zeigt Bundesministerin Kramp-Karrenbauer einen im 3D-Druck…
Juni 16 2021

Neuberufen: Dominik Kreß

In loser Folge stellen wir an dieser Stelle Persönlichkeiten vor, die Schlüsselpositionen an der Universität neu besetzt haben. Die Reihe steht dabei nicht immer im Zusammenhang mit der chronologischen Reihenfolge der Berufungen. Univ.-Prof. Dr. Dominik Kreß, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Beschaffung und Produktion Univ.-Prof. Dr. Dominik Kreß, Professur für Betriebswirtschaftslehre,…
Juni 14 2021

Schnelltestcenter Rodigallee zieht um

Seit dem 14. Juni 2021 können sich Bürgerinnen und Bürger auf dem Campus der Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, testen lassen.Das Schnelltestcenter im Garten des Offizierkasinos, Rodigallee 98, ist geschlossen. Das Testzentrum ist Teil des kostenlosen Schnelltest-Angebots der Freien und Hansestadt Hamburg. Bürgerinnen und Bürger, die sich testen lassen möchten, zeigen bitte…
Juni 14 2021

Das Prinzip Knappheit

Mit "nur solange der Vorrat reicht" und "Sonderangebot nur noch heute" schaffen Anbieter künstlich Beschränkungen in der Verfügbarkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen. Tatsächlich reagieren Menschen auf vermeintlichen Mangel mit positiven Bewertungen und höherer Kaufabsicht. Wie das Prinzip Knappheit psychologisch funktioniert und wie man sich vor unbedachten Impulskäufen selbst schützen kann,…
Juni 07 2021

Neuberufen: Mario Oertel

In loser Folge stellen wir an dieser Stelle Persönlichkeiten vor, die Schlüsselpositionen an der Universität neu besetzt haben. Die Reihe steht dabei nicht immer im Zusammenhang mit der chronologischen Reihenfolge der Berufungen. Prof. Dr.-Ing. habil. Mario Oertel, Professur für Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil. Mario Oertel, Professur für Wasserbau Mario Oertel…
Juni 03 2021

Universitätspräsident Prof. Dr. Klaus Beckmann über den Fortgang der Impfkampagne, weitere Erleichterungen und die Lehrplanungen für das Herbstrimester

In seiner heutigen Videobotschaft spricht der Universitätspräsident über den Stand beim Impfen der Universitätsangehörigen, Lockerungen der Pandemie-begründeten Einschränkungen auf dem Campus, den Beförderungsappell mit der Bundesministerin der Verteidigung, die Rückkehr zum Präsenzbetrieb und die Planungen für das Herbsttrimester 2021. Die Videobotschaft vom 03.06.2021 im Volltext Liebe Universitätsmitglieder,liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,…
Juni 03 2021

Neuberufen: Philipp Neumann

In loser Folge stellen wir an dieser Stelle Persönlichkeiten vor, die Schlüsselpositionen an der Universität neu besetzt haben. Die Reihe steht dabei nicht immer im Zusammenhang mit der chronologischen Reihenfolge der Berufungen. Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Philipp Neumann, Professur für High Performance Computing (HPC) Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil.…
Juni 02 2021

Bestpreis der Clausewitz-Gesellschaft

Für besondere Leistungen im Studium und vorbildliche militärische Pflichterfüllung erhielten Leutnant Jasper Gollwitzer (Studienfach Maschinenbau), Oberleutnant Jan Schillkowski (Studienfach Bildungs- und Erziehungswissenschaft) und Leutnant zur See Phillip Strohbach (Studienfach Betriebswirtschaftslehre) den Preis der Clausewitz-Gesellschaft e. V. 2020. Der Preis besteht aus einer dreijährigen Mitgliedschaft in der Gesellschaft. Leutnant zur See…
Juni 01 2021

Wie entsteht Sympathie?

Was ist eigentlich Sympathie und warum sind uns Menschen sympathisch? Judith Balzukat, M. Sc. beantwortet im Gespräch mit Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb diese Fragen und erklärt, wie Verkäuferinnen und Verkäufer Sympathie gezielt herstellen, um im Verkaufsgespräch erfolgreicher zu sein. https://www.youtube.com/embed/oy8yQTuFgfU
Juni 01 2021

Defense AI Observatory analysiert Einsatz künstlicher Intelligenz in Streitkräften

Mit dem Defense AI Observatory (DAIO) wurde an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) eine politikwissenschaftliche Forschungseinrichtung zur Nutzung Künstlicher Intelligenz in militärischen Kontexten gegründet. Das DAIO beobachtet und analysiert weltweit deren Einsatz in Streitkräften. Die Institution ist Teil des Projekts „GhostPlay“, das vom Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung…