Feb. 24 2020

Besuch der Synagoge ‚Hohe Weide‘

Studierende der Bildungs- und Erziehungswissenschaft und der Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg besuchten die Synagoge 'Hohe Weide' der jüdischen Gemeinde in Hamburg. Der Besuch war Teil einer lebenskundlichen Reihe des evangelischen Militärdekans ThDr. Michael Rohde. Diese widmet sich den drei großen monotheistischen Weltreligionen und zielt auf die Förderung…
Feb. 24 2020

Self-Monitoring: Sich selbst überwachen

Beim Self-Monitoring unterscheiden sich Menschen danach, inwieweit sie ihr eigenes Verhalten an gegebene Situationen anpassen. Hohe Selbstüberwachung führt dazu, dass Menschen sich darauf einstellen, was Andere von ihnen in einer speziellen Situation erwarten. Bei niedriger Selbstüberwachung wird dagegen eher Verhalten gezeigt, das den eigenen Standards und dem eigenen Selbstbild entspricht.…
Feb. 19 2020

Neuberufen: Monika Daseking

In loser Folge stellen wir an dieser Stelle Persönlichkeiten vor, die Schlüsselpositionen an der Universität neu besetzt haben. Die Reihe steht dabei nicht immer im Zusammenhang mit der chronologischen Reihenfolge der Berufungen. Univ.-Prof. Dr. Monika Daseking, Professorin für Pädagogische Psychologie Monika Daseking studierte von 1982 bis 1987 zunächst Theologie an…
Feb. 19 2020

Ausstellungseröffnung „Frieden geht anders!“

Am 2. März 2020 um 18:00 Uhr lädt die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität zur Eröffnung der multimedialen Ausstellung „Frieden geht anders! Alternativen zum Krieg“, die von einem interdisziplinären Team im Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau konzipiert wurde und bis 30. April 2020 an der Universität der Bundeswehr Hamburg zu sehen…
Feb. 17 2020

DWT-Symposium: Digitalisierung und der Mensch

Beim Symposium "Digitalisierung und der Mensch" der Sektion Hamburg und Schleswig-Holstein der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT) an der Helmut-Schmidt-Universität gingen Referent*innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Cyberabwehr des Bundes und IT-Security am 12. und 13. Februar der Frage nach, wie Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Organisation unserer Arbeitswelt,…
Feb. 17 2020

Validität

Validität bezeichnet die Eigenschaft eines psychologischen Tests. Validität beantwortet die Frage, wie gut ein Test tatsächlich das misst, was er messen soll. Man unterscheidet unterschiedliche Arten von Validität. Welche und wie man in der Psychologie mit dem Begriff der Validität umgeht, erklärt die Psychologin Judith Balzukat, M. Sc. im Gespräch…
Feb. 14 2020

(Aus)Bildungskongress 2020: Frist verlängert

Die Laufzeit des Call for Papers für den (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2020 wurde bis zum 1. März 2020 verlängert. Das teilte das Zentrum für technologiegestützte Bildung kürzlich mit. Der 17. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr findet vom 1. bis 3. September 2020 an der HSU statt und steht unter dem Thema „Digitale…
Feb. 14 2020

Hamburg ist Modellregion für Drohnenverkehr

Die Helmut-Schmidt-Universität startet die Entwicklung eines Luftraum-Managements für Drohnen in Hamburg Ein Konsortium unter Federführung der Helmut-Schmidt-Universität erhält für die Entwicklung eines Prototyps für ein weitgehend automatisiertes Luftraum-Management für Drohnen in Hamburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung von 3 Millionen Euro. Das Gesamtprojekt „UDVeo“ (Urbaner…
Feb. 10 2020

Willenskraft und Selbsterschöpfung

Um "gute Vorsätze" umzusetzen, benötigen wir Menschen Willenskraft und müssen Selbsterschöpfung vermeiden. Unter dem Stichwort Selbstregulation lässt es sich untersuchen, unter welchen Bedingungen, Menschen es eher schaffen zu erreichen, was sie sich vorgenommen haben. Die psychologischen Hintergründe dazu diskutiert Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Interview mit Judith Balzukat, M.…
Feb. 10 2020

Psychologie der Ästhetik

Am 30. Oktober 2019 sprach Univ.-Prof. Dr. Thomas Jacobsen, Professor für Allgemeine und Biologische Psychologie, am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Sein Vortrag "Zur Psychologie der Ästhetik" war Teil der ZiF-Vortragsreihe "Kunst trifft Wissenschaft". Die experimentelle Ästhetik ist der zweitälteste Teilbereich der experimentellen Psychologie. Bereits 1876 von…