Jan. 25 2021

Haben Babys eine Persönlichkeit?

Babys haben keine Persönlichkeit im engeren Sinn, wie sie bei Erwachsenen zu beobachten ist. Es lassen sich jedoch bestimmt Temperamentstypen bereits im Alter weniger Monate feststellen. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M.Sc., wie man diese Typen unterscheiden kann, welche Unterschiede Mädchen und Jungen aufweisen…
Jan. 18 2021

Nostradamus & Co. – Gute Vorhersagen treffen

Nostradamus war dafür bekannt, besonders vage Aussagen über die Zukunft zu treffen. Aber was muss man tun, um eine gute Prognose zu erstellen? Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb gibt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. Tipps, wie man zu guten Vorhersagen kommt und erklärt zudem, welchen Menschen es gelingt, besonders…
Jan. 14 2021

dtec.bw geht online

Das Zentrum für Digitalisierung- und Technologieforschung der Bundeswehr ist ab sofort online unter http://dtecbw.de zu erreichen. Das dtec.bw fördert substantiell die Forschung in den Bereichen Digitalisierung und den damit verbundenen Schlüssel- und Zukunftstechnologien an den beiden Universitäten der Bundeswehr und bündelt diese zugleich strategisch unter einer Dachmarke. Logo des Zentrums…
Jan. 11 2021

Wie können wir andere Menschen verstehen?

Die gute Nachricht zuerst: Als Menschen sind wir durchaus in der Lage, andere Menschen gut zu verstehen. Die Errungenschaften der Menschen legen dazu ausreichend Zeugnis ab. Ohne erfolgreiche Kooperation und das dazu notwendige gegenseitige Verständnis gäbe es kein Internet, keine Raumfahrt und nicht einmal so vergleichsweise einfache Maschinen wie Autos…
Jan. 07 2021

Universitätspräsident Prof. Dr. Klaus Beckmann über die Verlängerung der Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung

In seiner heutigen Videobotschaft spricht Universitätspräsident Prof. Dr. Klaus Beckmann über die Fortsetzung der aktuell geltenden Maßnahmen bis zum Ende des Frühjahrstrimesters, die Aufhebung der Präsenzpflicht für die Studierenden und die Fortsetzung der digitalen Lehre sowie die Planungen für die bevorstehenden Prüfungsdurchgänge. Die Videobotschaft des Präsidenten vom 7. Januar 2021…
Jan. 04 2021

Wie funktioniert ein psychologisches Experiment?

In der psychologischen Forschung werden zahlreiche Experimente durchgeführt. Warum wir in der Psychologie Experimente benötigen und wie diese funktionieren, erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. An einem Beispiel erörtern die beiden, wie ein Experiment aufgebaut ist, was der Unterschied zwischen Versuchs- und Kontrollbedingung…
Dez. 23 2020

Jahresrückblick des Präsidenten

Liebe Universitätsmitglieder, was für ein fürchterliches Jahr! Der bundesweite Lockdown am 15. März, dem wenige Tage zuvor bereits der Shutdown der Universität durch die Überwachungsstelle für öffentlich-rechtliche Aufgaben des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Nord voranging, hat die Prüfungsdurchgänge des Wintertrimesters und des Frühjahrstrimesters durcheinandergewürfelt. Die Lehrenden waren gezwungen, abrupt auf digitale…
Dez. 16 2020

Universitätspräsident Prof. Dr. Klaus Beckmann über die Auswirkungen des zweiten bundesweiten Lockdowns an der HSU

In seiner heutigen Videobotschaft spricht Universitätspräsident Prof. Dr. Klaus Beckmann über die Fortführung der aktuellen Prüfungsphase unter den Bedingungen des zweiten bundesweiten Lockdowns, Schutzmaßnahmen an der Helmut-Schmidt-Universität, Kameradschaft in Zeiten der COVID-19-Pandemie und die rein digitale Fortsetzung der Lehre bis 18. Januar 2021. (mehr …)
Dez. 11 2020

Wehrbeauftragte besuchte Universität

Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Dr. Eva Högl, war am 11. Dezember 2020 zu ihrem ersten Besuch an der Helmut-Schmidt-Universität. Die meisten Gespräche mussten allerdings online stattfinden: Die Mehrzahl der Universitätsmitglieder arbeitet derzeit mobil zu Hause. Studium, Forschung und Lehre unter den Randbedingungen der Corona-Pandemie waren die vorherrschenden Themen, mit…
Dez. 07 2020

6 brillante Hacks zur mündlichen Prüfung

Mündliche Prüfungen sind im Vergleich zur schriftlichen Klausur für viele Menschen besonders aufregend. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb, der schon über 1.000 mündliche Prüfungen abgenommen hat, gibt im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. sechs Tipps dazu, wie man sich auf eine mündliche Prüfung besonders gut vorbereiten kann. Außerdem erklärt…