Jan. 17 2022

Moralische Lizenzierung

Moralische Lizenzierung bedeutet, dass ein "gute Tat" erlaubt, eine "böse Tat" zu rechtfertigen. Menschen führen eine Art "moralisches Konto", auf dem sie ihre Tugenden und Laster gegeneinander verrechnen. Das Workout am Morgen "erlaubt" den Genuss von Süßigkeiten am Abend, Energiesparlampen "darf" man länger brennen lassen als nötig und die Erinnerung…
Jan. 12 2022

Jens Wulfsberg ist Präsident der WGP

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jens P. Wulfsberg, Laboratorium Fertigungstechnik, ist seit Anfang 2022 neuer Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP). Die Amtszeit beträgt turnusgemäß zwei Jahre. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jens P. Wulfsberg (Fertigungstechnik) Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik ist der Zusammenschluss führender Professoren der Produktionstechnik in Deutschland und arbeitet an Lösungen für…
Jan. 10 2022

Illusion der Kontrolle

Menschen tendieren dazu, ihre Kontrolle über Ereignisse zu überschätzen, selbst wenn diese rein zufallsbedingt sind. Wir haben das Gefühl, dass die Chancen, im Lotto zu gewinnen, höher sind, wenn wir die Zahlen selbst auswählen und nicht zugewiesen bekommen. In der Hoffnung auf eine hohe Würfelzahl würfeln wir mit mehr Kraft…
Jan. 06 2022

Neujahrsansprache des Präsidenten HSU/UniBw H

Ausblick, Augenblick, Rückblick – in seiner Neujahrsrede spricht Universitätspräsident Prof. Dr. Klaus Beckmann über die bevorstehende Rückkehr zur Präsenzlehre, die aktuellen Grundlagen dieser Entscheidung und den Forschungsoutput, den die HSU/UniBw H 2021 hervorgebracht hat. Liebe Universitätsmitglieder,liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,​ zunächst möchte ich Ihnen und Ihren Angehörigen ein glückliches neues Jahr…
Dez. 22 2021

Hamburger Cluster: Jahresbericht 2020 veröffentlicht

Die Hamburger Cluster veröffentlichen im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Co-Learning Space“ mit der HSU-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisationstheorie den Jahresbericht 2020. Der Bericht stellt den Clusterstandort Hamburg vor, zeigt in seiner Rückschau den erheblichen Beitrag, den die Hamburger Cluster zur Bewältigung noch nie dagewesener, durch die Corona-Pandemie entstandener Herausforderungen geleistet haben.…
Dez. 21 2021

Eine Stadt, in der (fast) alles selbst hergestellt wird

Das Laboratorium Fertigungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität startete am 3. Dezember 2021 unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jens P. Wulfsberg und Dr.-Ing. Tobias Redlich gemeinsam mit der Kühne Logistics University, der HafenCity Universität Hamburg, der Technischen Universität Hamburg und der Bucerius Law School in die nächste Phase des dtec.bw-Fab City Projektes…
Dez. 20 2021

Wissenschaftler der HSU mit IEP-Award ausgezeichnet

Im Rahmen der internationalen IEEE-Konferenz 2021 wurde die Professur für Elektrische Messtechnik der Helmut-Schmidt-Universität für eine Forschungsstudie mit dem IEP-Award ausgezeichnet. In ihrem Beitrag geht es um ein von ihr neu entwickeltes Verfahren für den Funkstandard zur Automatisierung von industriellen Fertigungsprozessen. Dieser Award gehe „an die Autoren der innovativsten Arbeit…
Dez. 20 2021

Der Glaube an die eigene Intuition

Menschen unterscheiden sich danach, wie sehr sie in ihre eigene Intuition vertrauen. Intuition führt oft zu guten Urteilen und Entscheidungen, wenn sie von viel Erfahrung und Fachwissen profitiert. Umgekehrt kann Intuition aber zu in vorschnelle Urteilen münden, z. B. wenn Stereotype das Urteil über andere Personen stark beeinflussen. Judith Balzukat,…
Dez. 13 2021

Neurotizismus

Neurotizismus ist die Bezeichnung für eine Persönlichkeitseigenschaft, die zu den BIG FIVE gehört. Menschen mit einer hohen Ausprägung im Neurotiszismus erscheinen oft aufgeregt, unsicher, leicht reizbar und nervös, unzufrieden und mit einer Tendez zur Schwermut. Niedriger Neurotizismus äußert sich in emotionaler Stabilität und geringer Ängstlichkeit; solche Menschen erscheinen ruhig, gelassen…
Dez. 09 2021

Manfred-Wörner-Stipendium

Das Bundesministerium der Verteidigung hat in Würdigung der Tätigkeit des 1994 verstorbenen Generalsekretärs der NATO, Dr. Manfred Wörner, das Manfred-Wörner-Stipendium Stipendium ausgelobt. Es wird an hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie Offiziere mit wissenschaftlicher Vorbildung aus Ländern vergeben, die Bündnispartner der NATO sind oder an dem Partnership for Peace-Programm teilnehmen. Darüber…