März 18 2022

Universität und Militärische Sicherheit

Der Akademische Senat der Universität hat beschlossen, aus Anlass der Einführung eines Militärischen Sicherheitsbereichs auf dem Campus eine akademische Tagung zu veranstalten. Am 19. und 20. Mai 2022 sollen in diesem Symposium die möglichen Spannungen zwischen Wesen und Auftrag einer Universität einerseits und der Erzielung militärischer Sicherheit andererseits wissenschaftlich untersucht…
März 18 2022

Michael Berlemann ist neuer Wissenschaftlicher Direktor des HWWI

Univ.-Prof. Dr. Michael Berlemann (Politische Ökonomik und empirische Wirtschaftsforschung) ist neuer wissenschaftlicher Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInsitut (HWWI). Im Zuge einer gemeinsamen Pressekonferenz von Handelskammer, Universität und HWWI wurde er am 18. März 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Univ.-Prof. Dr. Michael Berlemann ist seit März 2022 Wissenschaftlicher Direktor des HWWI Zur Person…
März 18 2022

Universität übernimmt wissenschaftliche Leitung des HWWI

Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) stellt sich neu auf. Ziel ist es, das HWWI mit einem Dreisprung – Wissenschaftlichkeit stärken, den norddeutschen Wirtschaftsraum stärker in den Blick nehmen, internationales Trendscouting etablieren – strategisch noch stärker aufzustellen. Dazu wird die bestehende Kooperation der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg mit der Handelskammer Hamburg deutlich…
März 16 2022

Putins Krieg: Folgen für Europa und die Welt

Die internationale Politik befindet sich seit dem Beginn von Putins Krieg in der außergewöhnlichen Lage, das Geschehen des nächsten Tages und der nächsten Woche nicht abschätzen zu können. Gleichwohl ist es erforderlich, den Blick über das Kriegsgeschehen hinaus auf denkbare mittelfristige Entwicklungen in Europa und im internationalen System zu richten,…
März 15 2022

Stimmung und Gedächtnis

Unsere Stimmung, ob gut gelaunt oder schlecht gelaunt, hängt eng mit unseren Gedächtnisinhalten zusammen. Unter guter Stimmung fallen uns beispielsweise eher angenehme Ereignisse wie Urlaub oder bestandene Prüfungen ein (Stimmungskongruenz). Judith Balzukat, M. Sc. und Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb besprechen in diesem Video die Psychologie hinter diesem Phänomen. Sie…
März 14 2022

Zum Russisch-Ukrainischen Krieg

In seiner heutigen Videobotschaft spricht Universitätspräsident über die Rolle der Universität vor dem Hintergrund des Russisch-Ukrainischen Krieges. Das Video vom 14.03.2022 im Volltext Liebe Universitätsmitglieder,liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, wenn ich mich heute wieder an Sie richte, geht es einmal nicht um die Bekämpfung der laufenden Pandemie. Wir alle sind in…
März 08 2022

Extraversion

Extraversion, wie auch sein Gegenstück Introversion, ist ein Begriff, der in die Alltagspsychologie Eingang gefunden hat. Doch was steckt aus wissenschaftlicher Perspektive hinter diesem schillernden Konzept? Tatsächlich bestimmt die Extraversion bei besonders hoher oder niedriger Ausprägung wichtige soziale Verhaltensweisen, die wir im Alltag bei uns selbst und bei anderen gut…
März 04 2022

Putins Geschichte(n). Die Ukraine und Russland in historisch-aktuellen Bezügen

Impulsreferate zur Diskussionsrunde der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas am 2. März 2022 Es sprachen: Prof. Dr. Jörn Happel, Halyna Roshchyna und Dr. Jan-Hinnerk Antons.Moderation: Caroline Breitfelder, M. A. Wladimir Putin glaubt an historische Rechtfertigungen. Er ist in den letzten Jahren immer wieder als vermeintlicher Historiker aufgetreten. Er verfasste…
März 03 2022

Atomkriegsrisiko und Russland-Ukraine-Krieg

Wir veröffentlichen an dieser Stelle aus aktuellem Anlass Debattenbeiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unserer Universität, die ihre fachliche Expertise zum aktuellen Geschehen beitragen wollen. Die Auffassungen der Autoren sind ihre eigenen und geben nicht die Meinung der Universitätsleitung, der Bundeswehr oder der Bundesregierung wieder. von Michael Staack, Karl Hans Bläsius…
Feb. 28 2022

Wie ich gern wäre und wie ich sein sollte

Zwischen Ideal und Wirklichkeit klafft so manches Mal eine Lücke. Das gilt auch für die Annahmen über unsere eigene Person, dem sogenannten Selbstkonzept. Der Theorie der Selbstkonzeptdiskrepanzen nach reagieren Menschen niedergeschlagen, wenn die Vorstellung vom Selbst nicht dem Ideal entspricht, und ängstlich, wenn Widersprüche dazu auftauchen, wie wir glauben, dass…