Mrz 02 2020

Klassische Konditionierung

Klassische Konditionierung - ein einfaches Lernprinzip, das bei genauerem Hinsehen doch nicht so simple ist, wie es auf den ersten Augenblick scheint. Im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb Begriffe wie Reizgeneralisierung, Extinktion, Diskriminationslernen, Kontiguität usw. und präsentiert Beispiele dazu, wie auch Menschen klassisch…
Mrz 02 2020

China – Chance der Kooperation oder unterschätzter Gegenspieler?

Die Debatte um eine Beteiligung chinesischer Technologien an europäischen 5G-Netzen einerseits und die restriktive Haltung unserer transatlantischen Partner andererseits ist ein prominentes Beispiel für das Spannungsfeld, in dem sich die Europäische Union derzeit zwischen den beiden Weltmächten befindet. Welche wirtschafts-, sicherheits- und gesellschaftspolitische Rolle Deutschland in diesem hegemonialen Wettstreit einnimmt…
Feb 17 2020

Validität

Validität bezeichnet die Eigenschaft eines psychologischen Tests. Validität beantwortet die Frage, wie gut ein Test tatsächlich das misst, was er messen soll. Man unterscheidet unterschiedliche Arten von Validität. Welche und wie man in der Psychologie mit dem Begriff der Validität umgeht, erklärt die Psychologin Judith Balzukat, M. Sc. im Gespräch…
Feb 10 2020

Willenskraft und Selbsterschöpfung

Um "gute Vorsätze" umzusetzen, benötigen wir Menschen Willenskraft und müssen Selbsterschöpfung vermeiden. Unter dem Stichwort Selbstregulation lässt es sich untersuchen, unter welchen Bedingungen, Menschen es eher schaffen zu erreichen, was sie sich vorgenommen haben. Die psychologischen Hintergründe dazu diskutiert Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Interview mit Judith Balzukat, M.…
Feb 03 2020

Das Minimalgruppen-Paradigma

Mit Minimalgruppen-Paradigma beschreibt man eine experimentelle Vorgehensweise, bei der Menschen ganz beliebig in völlig unbedeutende Gruppen eingeteilt werden, z. B. in Klee- oder Kandinski-Fans. Obwohl die Gruppen keine Geschichte haben, die Mitglieder vollkommen anonym bleiben usw. reagieren Menschen ganz unerwartet. Was sich psychologisch hinter dem Minimalgruppen-Paradigma verbirgt, erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof.…
Jan 27 2020

Die Normalverteilung

Merkmale, die von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflusst werden, sind häufig normalverteilt. Das heißt, dass mittlere Werte häufiger vorkommen als extrem kleine oder extrem große Werte. Normalverteilt sind viele Größen in der Psychologie, wie z. B. Intelligenz oder Extraversion. Deshalb erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb in diesem Video im Gespräch…
Jan 13 2020

Schnäppchenjagd und Kaufrausch

Schnäppchenjagd und Kaufrausch am Black Friday oder im Schlussverkauf sind ein Massenphänomen und verknüpft mit der Furcht, etwas zu verpassen. Das Gehirn reagiert kurzfristig mit einem Lustempfinden auf (vermeindliche) Schnäppchen, aber es lohnt sich vielleicht doch, auf die Tricks der Anbieter nicht zu reagieren. Diese Themen besprechen Judith Balzukat, M.…
Jan 10 2020

Psychotherapie – Wie wird man Psychotherapeutin / -therapeut?

Wie sieht die Ausbildung zum Psychotherapeuten bzw. zur Psychotherapeutin aus? Was wird sich durch die Neufassung des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) vom 15.11.2019 ändern? Prof. Dr. Yvonne Nestoriuc ist Universitätsprofessorin für Klinische Psychologie, promovierte Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin. Als Supervisorin für Verhaltenstherapie bildet sie selbst Therapeutinnen und Therapeuten aus. Im Gespräch mit Sozialpsychologe…
Okt 08 2019

HSU unterzeichnet die „Charta Familie in der Hochschule“

Am 1. Oktober 2019 unterzeichnete die HSU die Charta Familie in der Hochschule und trat dem Verein Familie in der Hochschule e.V. bei. Nach langen und intensiven Vorarbeiten der zivilen Gleichstellungsbeauftragten Doris Konkart konnte Joachim Manzel am 1.Oktober 2019 in Saarbrücken als Vertreter der Hochschulleitung der HSU die Charta Familie…
Okt 04 2019

Emotionale Ansteckung?

Emotionale Ansteckung bedeutet, dass Menschen dazu tendieren, unbewusst die Gefühle anderer Menschen zu übernehmen. Wir imitieren Mimik, Gestik, Körperhaltung usw. von anderen Menschen und empfinden schließlich dieselbe Emotion wie unser Gegenüber. Wie emotionale Ansteckung funktionieren kann, erklärt Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Gespräch mit Linnéa Nöth, B. Sc. https://www.youtube.com/watch?v=N0XwTSiuSRQ