März 29 2019

Judiths Bachelorstudium

In diesem Video berichtet Judith Balzukat, B. Sc., im Gespräch mit Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb über ihre persönlichen Erfahrungen im Bachelor-Studium Psychologie. Wie war es denn am Anfang, Judith? Was ist anders als in der Schule? Wie kommt man mit den Lehrveranstaltungen und der Literatur am besten zurecht? Gibt…
März 27 2019

Die Zukunft der Universitäten im Fokus

Der Festakt zur Verleihung des Wissenschaftspreises am 26. März 2019 stand ganz im Zeichen der Zukunft der Universitäten: In seiner Begrüßungsrede beschrieb Universitätspräsident Prof. Dr. Klaus Beckmann die Universitäten als Orte der Wissenschaft. Der Festredner des Tages, TUHH-Präsident Prof. Dr. Hendrik Brinksma, wies auf eine Reihe von Trends in der…
März 27 2019

Wissenschaftspreis 2019 für Esteban Arroyo

Mit seiner Dissertation über die Digitalisierung und objektbezogene Modellierung bisher nur analog vorliegender Informationen für Anlagen der Prozessindustrie hat Dr.-Ing. Esteban Arroyo Esquivel eine Forschungslücke geschlossen. Die international vielbeachtete Arbeit wurde am 26. März 2019 mit dem Wissenschaftspreis der Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität ausgezeichnet. „Ich fühle mich geehrt“, sagt…
März 25 2019

Stigmatisierung

Ein Stigma ist ein negativ bewertetes Merkmal einer Person - Beispiele sind körperliche oder geistliche Gebrechen, Langzeitarbeitslosigkeit, ungewöhnliche sexuelle Neigungen usw. Stigmatisierung enthält generalisierte Annahmen über Menschen mit Stigma mit weitreichenden Konsequenzen für die Betroffenen und das Zusammenleben als Ganzes. Im Gespräch mit Judith Balzukat, B. Sc., erläutert Sozialpsychologe Univ.-Prof.…
März 22 2019

Die Konversationsregeln

Unsere Gespräche im Alltag folgen ihren eigenen Regeln - den Konverstionsregeln. Diese Regeln lassen sich formulieren. Und manchmal werden sie auch bewusst verletzt, zum Beispiel um einen Witz zu produzieren. Denn was gesagt wird, ist noch lange nicht gemeint. Wie unsere Kommunikation im Alltag von diesen Regeln bestimmt wird, diskutiert…
März 21 2019

Das Kindchenschema

Sechs super süße und niedliche Katzenbabys bei uns zu Gast: Das Kindchenschema beschreibt Köperproportionen, die auf junge Menschen oder junge Tiere hinweisen. Große Augen, hohe Stirn, eine kleine Stirn weisen auf "Niedlichkeit". Das Kindchenschema wirkt als Schlüsselreiz und löst Brutpflegeverhalten aus. Im Gespräch mit Judith Balzukat, B. Sc., erklärt Sozialpsychologe…
März 20 2019

Gruppendenken – Group Think

Gruppendenken oder auch "Group Think" beschreibt ein Phänomen, bei dem bei Gruppenentscheidungen der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe wichtiger erscheint als die Beachtung realer Fakten. Unter Gruppendenken entscheiden Kommissionen, Vorstände aber auch Freundeskreise und Familien oft schlecht und an der Realität vorbei. Welche Bedingungen zu Gruppendenken führen und wie Gruppen sich…
Feb. 25 2019

Theorie des geplanten Verhaltens

Mithilfe der Theorie des geplanten Verhaltens kann man erklären, warum Einstellungen sich manchmal in Verhalten äußern und manchmal auch nicht. Selbst wenn man zum Beispiel eine politische Partei gut findet, heißt es noch lange nicht, dass man auch zur Wahl geht und diese Partei wählt. Wie geplantes Verhalten psychologisch funktioniert,…
Feb. 22 2019

Manuel Schulz hielt Antrittsvorlesung

Prof. Dr. habil. Manuel Schulz (59) hielt gestern vor rund 100 Zuhörerinnen und Zuhörern, die aus allen beruflichen Stationen seiner 41-jährigen Dienstzeit der Einladung nach Hamburg gefolgt waren, seine Antrittsvorlesung als Professor. Unter den Teilnehmern waren neben Universitätsmitgliedern auch hochkarätige Gäste aus Politik und Bundeswehr. Auf Initiative der Fakultät für…
Feb. 18 2019

Soldatinnen und Soldaten der HSU bei der Nachtübung „Luchs“

45 Soldatinnen und Soldaten der Helmut-Schmidt-Universität nahmen vom 8. auf den 9. Februar 2019 an der Nachtorientierungsübung „Luchs“ teil, die das Landeskommando Hamburg und der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. ausgerichtet hatten. Die studierenden Offizieranwärter und Offiziere stellten dabei das „Feindkommando“ für die teilnehmenden Reservisten und aktiven…