März 29 2021

Erziehung, eine politische Kategorie?

Unter dem Titel „Zwischen ‘Erziehung’ und ‘Vermittlung von Wissen’ für Erwachsene. Andragogische Perspektiven auf die Corona-Pandemie“ untersucht Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl, Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik an der Helmut-Schmidt-Universität, gemeinsam mit Dr. Denise Klinge und Prof. Dr. Burkhard Schäffer von der Universität der Bundeswehr München, wie Bürger*innen in Zeiten von Corona durch…
März 29 2021

Neuberufen: Markus Schatz

In loser Folge stellen wir an dieser Stelle Persönlichkeiten vor, die Schlüsselpositionen an der Universität neu besetzt haben. Die Reihe steht dabei nicht immer im Zusammenhang mit der chronologischen Reihenfolge der Berufungen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Schatz, Professur für Strömungsmaschinen in der Energietechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Schatz, Professur für Strömungsmaschinen in…
März 29 2021

Berühmt über Nacht? – Der False-Fame-Effekt

Über Nacht berühmt zu werden, geling den wenigsten Menschen. Versuchspersonen in einem klassischen Experiment glauben jedoch fälschlicherweise, dass es sich bei einem Namen um den einer berühmten Persönlichkeit handelt, wenn sie diesen Namen zuvor bereits unter einem anderen Vorwand gelesen haben. Judith Balzukat, M. Sc. erklärt im Gespräch mit Sozialpsychologe…
März 22 2021

Schweigespirale

Bei wertebesetzten Themen trauen sich viele nicht, ihre eigene Meinung zu äußern, wenn diese nicht der vorherrschenden entspricht. Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erklärt im Gespräch mit Judith Balzukat, M.Sc., wieso man von einer Schweigespirale spricht und welche Menschen eher bereit sind, ihre Meinung kundzutun. https://www.youtube.com/watch?v=Y9Yj6yrP5wA
März 22 2021

Startschuss für Peer-to-Peer Energiehandel auf Blockchain-Basis

Am 8. März 2021 startet unter der Leitung des Instituts für Automatisierungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg das Verbundforschungsvorhaben „Integrierte Plattform für Peer-to-Peer Energiehandel und Aktive Netzführung“ (PEAK). Im Rahmen des Projekts PEAK wird ein Prototyp einer integrierten Plattform für Peer-to-Peer (P2P) Stromhandel und aktive Netzführung mit marktbasierter Nutzung von…
März 19 2021

Neuberufen: Anozie Ebigbo

In loser Folge stellen wir an dieser Stelle Persönlichkeiten vor, die Schlüsselpositionen an der Universität neu besetzt haben. Die Reihe steht dabei nicht immer im Zusammenhang mit der chronologischen Reihenfolge der Berufungen. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anozie Ebigbo, Professur für Hydromechanik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anozie Ebigbo, Professur für Hydromechanik Anozie Ebigbo studierte von…
März 18 2021

Universität erhält eigenes Corona-Testzentrum

Ab 19. März 2021 geht im Hauptgebäude der Helmut-Schmidt-Universität ein eigenes Corona-Testzentrum in Betrieb. Universitätsmitglieder können sich hier wie in den öffentlichen Testzentren der Bundesländer einmal wöchentlich kostenlos einem Schnelltest unterziehen. In der aktuell laufenden Prüfungsphase können sich die Universitätsangehörigen werktags von 7:00 bis 14:00 Uhr testen lassen. Das Angebot…
März 18 2021

IG Sicherheitspolitik im Dialog mit Bundestagsabgeordneten

Die Interessengemeinschaft Sicherheitspolitik organisierte gemeinsam mit der Studierendenfachbereichsgruppe 2/C  im Februar und März 2021 eine Diskussionsreihe zur sicherheitspolitischen Agenda aller im Bundestag vertretenen Fraktionen. Zu Gast waren Matthias Höhn (Die Linke), Roderich Kiesewetter (CDU), Dr. Tobias Lindner (Bündnis 90/Die Grünen), Siemtje Möller (SPD), Gerold Otten (AfD) und Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP). Den thematischen Kern der Veranstaltung bildeten drei Leitfragen: Vor…
März 17 2021

Stressiger Alltag verstellt den Blick aufs Schöne

Nehmen stressgeplagte Menschen die Welt weniger intensiv und schön wahr? Um diese Frage zu beantworten, führte ein Team aus Experimentalpsycholog*innen der Helmut-Schmidt-Universität an der Professur für Allgemeine und Biologische Psychologie über einen Zeitraum von 14 Tagen empirische Untersuchungen unter 115 Studierenden durch. Das Ergebnis: Häufigkeit und Intensität ästhetischer Erfahrungen litten,…
März 16 2021

Das Münchhausen-Trilemma

Wohin führt das Streben nach absoluter Wahrheit? Dem kritischen Rationalisten Hans Albert nach zu drei Möglichkeiten, die jede für sich inakzeptabel sind. In Anlehnung an die Geschichte des Lügenbarons Münchhausen, der sich am eigenen Zopf aus dem Sumpf zog, nennt Albert dieses Trilemma das Münchhausen-Trilemma. Warum das Streben nach absoluter…