Nov. 18 2021

Universitätspräsident Prof. Dr. Klaus Beckmann zur aktuellen Entwicklung der Pandemie

In seiner heutigen Videobotschaft spricht Universitätspräsident Prof. Dr. Klaus Beckmann über seine Absicht, Forschung und Lehre bei bestmöglichem Schutz weiterzuführen, über begleitende Maßnahmen, darunter auch das Testen und die Fortsetzung des Impfens an der HSU. Die Videobotschaft vom 18.11.2021 im Volltext Liebe Universitätsmitglieder,liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, das Wichtigste zuerst: Sechs…
Nov. 12 2021

Dana Valentiner erhielt Elise-Reimarus-Preis

Dr. Dana-Sophia Valentiner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschafts- und Umweltrecht, erhielt am 11. November 2021 den Elise-Reimarus-Preis der Akademie der Wissenschaften Hamburg. Der Preis, der erstmalig verliehen wurde, ist mit einem Druckkostenzuschuss in Höhe von 4.000 Euro verbunden. Dr. iur. Dana-Sophia Valentiner erhielt den…
Nov. 09 2021

Thomas Klassen in Akademie der Wissenschaften gewählt

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg hat Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Klassen als eines von vier neuen Mitgliedern hinzugewählt. Klassen ist seit 2005 Professor für Werkstoffkunde an der Helmut-Schmidt-Universität und seit 2010 Institutsdirektor für Wasserstoffforschung am Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht. Anfang der 2000er gelang ihm und seinem Team der erste…
Nov. 08 2021

Boarding von Flugzeugen: Was Flugpassagiere wirklich wollen

Studie untersucht die Präferenzen von Fluggästen für das Einsteigen und gibt Empfehlungen für den Boarding-Prozess. Kosteneffizienz versus Kundenzufriedenheit: Das Boarding, also das Einsteigen der Fluggäste in ein Flugzeug, ist für Fluggesellschaften ein zeitkritischer Prozess, der die „Turnaround Time“, also die Zeit, die ein Flugzeug zwischen Ankunft und erneutem Abflug am…
Nov. 08 2021

Framing

Bei gleichem Inhalt lässt sich eine Botschaft unterschiedlich formulieren. Ein zur Hälfte gefülltes Glas kann als halb voll und ebenso gut auch als halb leer bezeichnet werden. Die "Verpackung" einer inhaltlich neutralen Aussage nennt man Framing. Framing beeinflusst die Bewertung einer Information und stellt Handlungsbereitschaft her. Insofern kann Framing gezielt…
Nov. 04 2021

Soziale Erwünschtheit

Menschen, die in Interviews oder mit Fragebogen nach ihrer Meinung befragt werden, tendieren dazu, sozial gebilligte oder gar erwünschte Antworten zu geben. Dahinter steckt zum einen der Wunsch, soziale Ablehung durch andere zu vermeiden, zum anderen aber auch ein gewisses Maß an Selbsttäuschung. Leider beeinflussen derart "verfälschte" Antworten die Qualität…
Nov. 03 2021

Robert Hellmann erhielt Helmholtz-Preis der IAPWS

Dr. Robert Hellmann erhielt den Helmholtz-Preis der International Association for the Properties of Water and Steam (IAPWS). Verliehen wurde ihm die Auszeichnung für die „Entwicklung und erfolgreiche Anwendung rein theoretischer Methoden zur Vorausberechnung von thermodynamischen Eigenschaften und Transporteigenschaften mehratomiger Gase einschließlich Wasser und Gasgemischen mit herausragender Genauigkeit“, so die IAPWS.…
Nov. 02 2021

Bienvenue à l’Université Helmut Schmidt

Vizepräsident Univ.-Prof. Dr. Bernd Klauer begrüßte am 15. Oktober 2021 in Vetretung des Universitätspräsidenten eine zehnköpfige Delegation der französischen Marine auf dem Campus der Universität. Die Abordnung wurde geleitet vom Kommandeur der französischen Ecole Navale in Brest, Flottillenadmiral Benoît Baudonnière, und begleitet vom Marineattaché der französischen Botschaft in Berlin, Kapitän…
Nov. 01 2021

Studienstart mit feierlicher Immatrikulation

Für die 550 Studienanfänger des Jahrgangs 2021 begann der neue Lebensabschnitt mit der traditionellen Immatrikulationsfeier, die am 21. Oktober 2021 in einem hybridem Format auf dem Roten Platz im Hauptgebäude stattfand. Die angehenden Betriebswirt:innen stellen die größte Gruppe dar (98 Studierende), gefolgt von den zukünftigen Bildungs- und Erziehungswissenschaftler:innen (91). An…
Okt. 25 2021

Der IKEA-Effekt

Der IKEA-Effekt (und das heißt wirklich so) beschreibt das Phänomen, dass die Wertschätzung für einen Gegenstand oder ein Erlebnis steigt, wenn man Mühe, Anstrengung oder Kosten investiert hat. Das selbst zusammengebaute Möbelstück erscheint also subjektiv wertvoller als dasselbe Möbel, das vollständig montiert geliefert wurde. Judith Balzukat, M. Sc. und Sozialpsychologe…