Mrz 23 2023

Fake-Bewertungen im Internet: Forschungsprojekt entwickelt Lösungsansätze

Das Projekt „FakeInDigitalMarkets“, an dem Forschende der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, der TU Clausthal und der Universität zu Köln beteiligt sind, beschäftigt sich in den kommenden zwei Jahren mit Fake-Bewertungen auf digitalen Märkten Die Forschergruppe „FakeInDigitalMarkets“ ist ein von der Fritz Thyssen Stiftung mit 250.000 Euro gefördertes zweijähriges…
Mrz 16 2023

Zukünftige General- und Admiralstabsoffiziere der Bundeswehr informieren sich über Innovationskraft durch Forschung an der HSU / UniBw H

Am 13.03.2023 war die Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw) mit dem Lehrgang „Generalstabs-/ Admiralstabsdienst National 2022 (LGAN)“ an der HSU / UniBw H zu Gast. Im Rahmen des in diesem Lehrgang stattfindenden Seminars „Methoden zur Strategieentwicklung“ wurden die 20 multinationalen Lehrgangsteilnehmer von der Vizepräsidentin für Forschung, Univ.-Prof. Dr. jur. Margareta Schuler-Harms, willkommen…
Dez 16 2022

DFG-Forschungsgruppe 3022 wird fortgesetzt

Die Forschungsgruppe "Ultraschallüberwachung von Faser-Metall-Laminaten mit integrierten Sensoren" wird fortgesetzt. Das teilte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in einer Pressemitteilung am 9. Dezember 2022 mit. Neuer Sprecher der Forschungsgruppe wird Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Weber, Professur für Statik und Dynamik an der Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen. Das bewilligte Gesamtvolumen für die…
Dez 02 2022

Traineeprogramm für das Bundesministerium der Finanzen startet in 2023

Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und das Bundesministerium für Finanzen (BMF) kooperieren im Zuge eines einjährigen Traineeprogramms für Mitarbeitende des Ministeriums. Das ist Gegenstand einer Kooperationsvereinbarung, die Universitätspräsident Prof. Dr. Klaus Beckmann am 29. November 2022 in Berlin unterzeichnete. Das Traineeprogramm dauert ein Jahr, besteht aus jeweils vier Praxis- und…
Dez 02 2022

Sigrid Boysen ist Verfassungsrichterin in Hamburg

Univ.-Prof. Dr. Sigrid Boysen ist am 30. November 2022 von der Hamburgischen Bürgerschaft zur Richterin am Hamburgischen Verfassungsgericht gewählt worden. Sie ist Inhaberin der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht und Europarecht. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Europäisches und internationales Umwelt- und Wirtschaftsrecht, Europäisches Außenwirtschaftsrecht, Völkerrecht, insbesondere Kolonialismus und Demokratietheorie und Verfassungsrecht,…
Nov 30 2022

Wie gut erkennen Führungskräfte Frühwarnsignale von Depressionen und Burnout bei ihren Mitarbeitenden?

Sarah Pischel, Jörg Felfe und Annika Krick (Professur für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie) haben untersucht, wovon das Erkennen von Frühwarnsignalen bei Mitarbeitenden abhängt. Der Artikel „Health-oriented leadership: Antecedents of leaders’ awareness regarding warning signals of emerging depression and burnout“ ist gerade im German Journal of Human Resource Management erschienen. Stress…
Nov 23 2022

Calling und Burnout

Wer mit Leidenschaft bei der Arbeit ist und seiner Berufung (calling) nachgeht, ist intrinsisch motiviert und erlebt viele positive Aspekte bei seiner beruflichen Tätigkeit. Ein allzu hohes Engagement kann allerdings auch schädliche Konsequenzen verursachen. Das Stichwort dazu lautet "Burnout". Im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb erläutert Luise Hönig vom…
Nov 21 2022

ML4CPS – Machine Learning For Cyber-Physical Systems

KI-Experten aufgepasst! Die 6. ML4CPS Konferenz, organisiert von der Professur für Informatik im Maschinenbau und deren Kooperationspartnern, widmet sich vom 29. bis 31.03.2023 in Hamburg dem automatisierten maschinellen Lernen, der Integration von Domänenwissen in neuronalen Netzen und der Zertifizierung von Machine-Learning-Modellen. Maschinelles Lernen ist die Schlüsseltechnologie, mit welcher cyber-physische Systeme…
Nov 16 2022

Crowdwork: Was ist das eigentlich und warum ist es spannend, dazu zu forschen?

Crowdwork ist eine besondere Form plattformbasierter Arbeit. Es ist ein relativ neues Phänomen, das es erst seit rund 15 Jahren gibt. International gewinnt diese Arbeitsform unbestreitbar an Bedeutung – auch in Deutschland steigt die unternehmerische Nutzung, die Anzahl an Plattformbetreibern und damit auch plattformbasierte Erwerbstätigkeit seit einigen Jahren deutlich. Im…
Nov 10 2022

Cross-Cluster bringt Hamburg voran: „Co-Learning Space für Hamburger Cluster” veröffentlicht Jahresbericht 2021

Das Projektteam des Co-Learning Space für Hamburger Cluster (CLS) veranstaltete kürzlich einen LEGO Serious Play Workshop, um sich gemeinsam mit den Hamburger Clustern und Netzwerkinitiativen, der Behörde für Wirtschaft und Innovation und Wirtschaftssenator Michael Westhagemann dem Thema Resilienz für den Wirtschaftsstandort Hamburg zu nähern. Das Ergebnis des eintägigen Workshops: Die…