All posts by p779402

Operante Konditionierung

HSU

9. März 2020

Operante Konditionierung bedeutet, dass sich bei Menschen oder Tieren die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens verändert, je nachdem ob dieses Verhalten belohnt oder bestraft wird. Tierdressur funktioniert nach diesem Lernprinzip, beim Menschen aber auch der Aberglaube. Welche Bedeutung operante Konditionierung für das Verhalten von Menschen hat, besprechen Judith Balzukat, M. Sc. und Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb in diesem Video.

Klassische Konditionierung

HSU

2. März 2020

Klassische Konditionierung – ein einfaches Lernprinzip, das bei genauerem Hinsehen doch nicht so simple ist, wie es auf den ersten Augenblick scheint. Im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb Begriffe wie Reizgeneralisierung, Extinktion, Diskriminationslernen, Kontiguität usw. und präsentiert Beispiele dazu, wie auch Menschen klassisch konditioniert werden können.

Neuberufen: Monika Daseking

HSU

26. August 2020

In loser Folge stellen wir an dieser Stelle Persönlichkeiten vor, die Schlüsselpositionen an der Universität neu besetzt haben. Die Reihe steht dabei nicht immer im Zusammenhang mit der chronologischen Reihenfolge der Berufungen.

Univ.-Prof. Dr. Monika Daseking, Professorin für Pädagogische Psychologie

Monika Daseking studierte von 1982 bis 1987 zunächst Theologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und arbeitete als Vikarin der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Nach der Geburt ihrer Tochter begann sie 1995 ein Psychologiestudium an der Universität Bremen, das sie 2000 abschloss. Ihre Diplomarbeit wurde mit dem Bremer Studienpreis ausgezeichnet. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitete sie von 2001 bis 2015 am Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR) der Universität Bremen. Dort wurde sie 2005 promoviert, 2011 habilitierte sie sich.

Seit Beginn ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit hat sich Monika Daseking der Frage gewidmet, wie sich Kinder langfristig entwickeln, die sehr früh einen Schlaganfall erlitten haben. Dazu gehört auch die Frage, wie diese Kinder gefördert werden können und welche Unterstützung sie im Rahmen ihrer Schullaufbahn benötigen. Die Dissertation zum Dr. phil. 2005 trug den Titel „Schlaganfälle im Kindes- und Jugendalter: Die Abhängigkeit neuropsychologischer und psychosozialer Remissionsverläufe vom Erkrankungsalter und von der Lokalisation“. Dieses Projekt hat sie bis 2015 weitergeführt.

Von 2005 bis 2015 war Monika Daseking zudem Leiterin der Arbeitsgruppe Testentwicklung am Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZPKR) der Universität Bremen. Unter ihrer Leitung wurden verschiedene psychologische Tests (Intelligenztests, Schulleistungstests) und Fragebögen entwickelt oder adaptiert. Von 2011 bis 2012 hatte Daseking die Professur Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg vertreten.

2018 nahm sie den Ruf an die HSU an und ist seit Februar 2019 Inhaberin der Professur für Pädagogische Psychologie, nachdem sie diese Position bereits seit 2015 vertreten hatte.

Monika Daseking hat bereits an der Universität Bremen in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung mitgearbeitet. Über mehrere Jahre hinweg leitete sie außerdem Doktorandenkolleg am ZKPR.

Die Professur für Pädagogische Psychologie unter Leitung von Professorin Daseking forscht zu aktuellen Fragestellungen auf verschiedenen Gebieten der Entwicklungspsychologie und Pädagogischen Psychologie. Dazu gehören unter anderem Begabungsförderung, Diagnostik und Förderung von Kindern mit schulischen Lernstörungen, Früherkennung und Förderung von Kindern mit ADHS, Fragen zur Inklusion von geflüchteten Kindern und Jugendlichen oder der Bereich der Moralentwicklung sowie aktuell auch ein Projekt zum Problembereich der Prokrastination im Studium. Aber auch dem Bereich der Testentwicklung gilt nach wie vor ihr Forschungsinteresse. Der Fokus liegt dabei insgesamt auf der Implementierung von Forschungsergebnissen in die pädagogisch-psychologische Praxis.

 

Eine Frau steht vor einem Bücherregal.
Univ.-Prof. Dr. Monika Daseking, Professorin für Pädagogische Psychologie.

Validität

HSU

17. Februar 2020

Validität bezeichnet die Eigenschaft eines psychologischen Tests. Validität beantwortet die Frage, wie gut ein Test tatsächlich das misst, was er messen soll. Man unterscheidet unterschiedliche Arten von Validität. Welche und wie man in der Psychologie mit dem Begriff der Validität umgeht, erklärt die Psychologin Judith Balzukat, M. Sc. im Gespräch mit Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb.

Willenskraft und Selbsterschöpfung

HSU

10. Februar 2020

Um „gute Vorsätze“ umzusetzen, benötigen wir Menschen Willenskraft und müssen Selbsterschöpfung vermeiden. Unter dem Stichwort Selbstregulation lässt es sich untersuchen, unter welchen Bedingungen, Menschen es eher schaffen zu erreichen, was sie sich vorgenommen haben. Die psychologischen Hintergründe dazu diskutiert Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb im Interview mit Judith Balzukat, M. Sc. Es lassen sich Tipps für den Alltag ableiten, wie man es schafft, gute Vorsätze tatsächlich auch umzusetzen.

Das Minimalgruppen-Paradigma

HSU

3. Februar 2020

Mit Minimalgruppen-Paradigma beschreibt man eine experimentelle Vorgehensweise, bei der Menschen ganz beliebig in völlig unbedeutende Gruppen eingeteilt werden, z. B. in Klee- oder Kandinski-Fans. Obwohl die Gruppen keine Geschichte haben, die Mitglieder vollkommen anonym bleiben usw. reagieren Menschen ganz unerwartet. Was sich psychologisch hinter dem Minimalgruppen-Paradigma verbirgt, erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb in diesem Video im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc.

Die Normalverteilung

HSU

27. Januar 2020

Merkmale, die von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflusst werden, sind häufig normalverteilt. Das heißt, dass mittlere Werte häufiger vorkommen als extrem kleine oder extrem große Werte. Normalverteilt sind viele Größen in der Psychologie, wie z. B. Intelligenz oder Extraversion. Deshalb erklärt Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb in diesem Video im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc., was die Normalverteilung ist und welche Bedeutung sie in der Psychologie hat.

Richtig schenken

HSU

20. Januar 2020

Wie schenkt man richtig? Schenken bedeutet Kommunikation zwischen demjenigen, der schenkt, und dem Beschenkten. Das Geschenkt drückt aus, was der Schenker über den Beschenkten denkt und wie sich die Beziehung zwischen beiden gestaltet. Im Gespräch mit Judith Balzukat, M. Sc. erläutert Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb die sozialpsychologischen Aspekte des Schenkens und gibt Tipps, was gute Geschenke sind und welche Geschenke gar nicht gut ankommen.

 

Schnäppchenjagd und Kaufrausch

HSU

13. Januar 2020

Schnäppchenjagd und Kaufrausch am Black Friday oder im Schlussverkauf sind ein Massenphänomen und verknüpft mit der Furcht, etwas zu verpassen. Das Gehirn reagiert kurzfristig mit einem Lustempfinden auf (vermeindliche) Schnäppchen, aber es lohnt sich vielleicht doch, auf die Tricks der Anbieter nicht zu reagieren. Diese Themen besprechen Judith Balzukat, M. Sc. und Sozialpsychologe Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter Erb in diesem Video.

Neujahrsempfang 2020

HSU

10. Januar 2020

Am 10. Januar 2020 lud das Landeskommando Hamburg zum jährlichen Neujahrsempfang der Bundeswehr-Dienststellen in Hamburg ein. Ausrichter war in diesem Jahr das Bundeswehrkrankenhaus. Wegen der dortigen Baumaßnahmen fand der Empfang allerdings im Mensagebäude der Universität statt. 400 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und den 19 Hamburger Bundeswehrdienststellen waren gekommen.

Der Standortälteste und Kommandeur des Landeskommandos Hamburg, Kapitän zur See Michael Giss, begrüßte die Gäste in der Mensa der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr. Als besonderer Ehrengast dankte der Erste Bürgermeister der Freien Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, der Bundeswehr für ihre Arbeit in und für Hamburg und hob die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Stadt und Bundeswehr hervor.