Jul
26
2023
Nur Pech beim Nachdenken? Warum wir uns so schwer tun, aus der Geschichte zu lernen. Professor Dr. Bernd Wegner
Jun
09
2022
Der Vortrag von Michael Hagemeister (Universität Bochum) „Die „Protokolle der Weisen von Zion“ und der Mythos der jüdischen Weltverschwörung“ findet im Rahmen des Kolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas. Das Kolloquium findet in Präsenz in Raum H01 – 0206 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben…
Mai
09
2022
Antrittsvorlesung Univ.-Prof. Dr. Jörn Happel, Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas
Mai
09
2022
In loser Folge stellen wir an dieser Stelle Persönlichkeiten vor, die Schlüsselpositionen an der Universität neu besetzt haben. Die Reihe steht dabei nicht immer im Zusammenhang mit der chronologischen Reihenfolge der Berufungen. Univ.-Prof. Dr. Jörn Happel, Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas Univ.-Prof. Dr. Jörn Happel ist Professor für Geschichte…
Apr
07
2022
Wir erleben entfesselte Gewalt und große Fluchtbewegungen in der Ukraine. In Russland kommt es zunehmend zu Repressionen gegen Andersdenkende. -- Aufgrund zahlreicher Anfragen aus den Reihen unserer Universität bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas eine zweite Informationsveranstaltung an. Wir werden in vier Inputreferaten die…
Nov
09
2021
Internationale Konferenz mit Teilnehmenden aus Europa, Indien, Nordamerika, Russland, Südamerika. Im langen 19. Jahrhundert erlebten die europäischen Wissenschaften durch staatlich geführte oder individuelle Expeditionen erhebliche Neuerungen. Die weißen Flecken der Erde sollten erforscht werden. Alles, was fremd war, konnte in Besitz genommen und in den europäischen Gelehrtenstuben kategorisiert werden. Das…
Feb
15
2021
Prof. Dr. Martin Aust Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Abteilung für Osteuropäische Geschichte Am 22. Juni jährt sich zum 80. Mal der deutsche Überfall auf die Sowjetunion ("Barbarossa"). Am Ende des deutsch-sowjetischen Kriegs 1945 sind fast 27 Millionen Sowjetbürgerinnen und -bürger tot. Eine schockierend hohe Zahl, die von uns verantwortungsvolles Handeln den…
Mai
08
2020
Eine Vorlesung von Prof. Dr. Bernd Wegner zum 75. Jahrestag der deutschen Kapitulation Bernd Wegner war von 1997 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2016 Professor für Neuere Geschichte an der Helmut-Schmidt-Universität. Er gilt national wie international als einer der renommiertesten Historiker auf dem Gebiet der Erforschung…
Mai
15
2018
Aufzeichnung des 5. Vortrags der Ringvorlesung "Tradition wird gemacht. Geschichte, Erinnerung und Selbstverständnis der Bundeswehr", gehalten am 09.04.2018 von Dr. Christian Hartmann ( Institut für Zeitgeschichte, München). Organisation: Privatdozent Dr. Michael Jonas (Neuere Geschichte) https://youtu.be/aPQfEQupWnY
Mrz
26
2018
Vier Bildungshistorikerinnen lehren und forschen im Verbund an Hamburger Universitäten Mit Beginn des Jahres 2018 hat sich in Hamburg ein neues Lehr- und Forschungsnetzwerk Historische Bildungsforschung konstituiert. Gemeinsam lehren und forschen Prof. Dr. Carola Groppe und Prof. Dr. Esther Berner mit Prof. Dr. Ingrid Lohmann und Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann…