Premiere des KI-Forums: Innovation trifft Networking in der Speicherstadt

HSU

31. Juli 2025

Volles Haus, spannende Einblicke und inspirierende Gespräche – am vergangenen Donnerstag feierte das KI-Forum der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) seine gelungene Premiere im Digital Hub der Hamburger Speicherstadt. Über 80 Gäste aus Forschung, Industrie und Start-ups folgten der Einladung des KI-Instituts unter Leitung von Prof. Dr. Niggemann, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz auszutauschen.

Willkommen in der Zukunft – KI trifft Luftfahrt

Den Auftakt machte HSU-Präsident Prof. Beckmann, der die Gäste begrüßte und einen spannenden Einblick in die strategische Ausrichtung der Universität im Bereich KI gab. Danach wurde es fachlich konkret: Die Auftaktveranstaltung des KI-Forums stand unter dem Leitthema „KI in der Luftfahrt“.

Den ersten Impuls setzte Dr.Ing. Schaupp, Werk- und Standortleiter bei Airbus Aerostructures Stade. In seinem Keynote-Vortrag beleuchtete er die Chancen und Herausforderungen von KI in der Serienproduktion – ein Thema, das auf großes Interesse stieß und zu einer angeregten Diskussion im Plenum führte.

Von der Promotion zum Start-up: KI in der Praxis

Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Henrik Steude, ehemaliger HSU-Mitarbeiter und heute CEO und Co-Founder des Start-ups prokube. Unter dem Titel „KI für die ISS: Ein moderner MLOps-Ansatz“ (ISS – International Space Station; MLOps – Machine Learning Operations) präsentierte er, wie aus einem dtec.bw-Projekt an der HSU ein Unternehmen wurde, das heute Machine-Learning-Plattformen für diverse Einsatzgebiete entwickelt.

Den wissenschaftlichen Abschluss bildeten vier engagierte Promovierende der HSU, die ihre Forschung aus den Projekten LaiLa (Labor für intelligente Leichtbauproduktion), iMOD (Intelligente modulare Robotik und integrierte Produktionsgestaltung im Flugzeugbau) und ProMoDi (Produktionsnahe Modellwerkstatt zur Forschung an Digitalisierungsthemen im Bereich der Flugzeuginstandhaltung) vorstellten. Dabei gaben sie Einblicke in ihre aktuellen Arbeiten, Veröffentlichungen und Visionen – ein wertvoller Blick hinter die Kulissen moderner KI-Forschung.

Mehr als nur Vorträge: Austausch auf Augenhöhe

Nach dem offiziellen Teil wurde der Abend beim Get-together mit Drinks und Snacks fortgesetzt. In entspannter Atmosphäre knüpften Teilnehmende neue Kontakte, diskutierten weiterführende Ideen und vertieften die Themen des Abends. Zudem informierten Dr. Schellenberger und Herr Rath über den Technologie- und Wissenstransfer an der HSU – ein wichtiges Bindeglied zwischen Forschung und Anwendung.

Save the Date: Nächstes KI-Forum im November

Nach diesem erfolgreichen Auftakt steht schon das nächste Highlight bevor: Im November geht das KI-Forum in die zweite Runde – diesmal mit dem wichtigen Thema „KI-Ethik“, unterstützt von Prof. Schreiber. Alle Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte auf der offiziellen Website des KI-Forums: