Aktuelles
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Die Ethik-Regeln der EZB: Eine Vertrauensbasis mit Anpassungsbedarf?“, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), Jg. 75 (2022), H. 20, S. 833-839.
Arne Hansen u. Dirk Meyer, „The European Central Bank’s ethical rules – Incidents at the Fed raise questions about the rules of conduct for the ECB’s Governing Council“, in: Intereconomics, Vol. 57 (2022), No. 5, S. 322-328.
„Aufbau- und Resilienzpläne im Rahmen von NextGenerationEU sowie Vorschläge für neue EU-Eigenmittel – Weiche Pläne auf (teil-)vergemeinschafteten Kosten“, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 33. Jg. (2022), H. 17, S. 789-797.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Transmission Protection Instrument der EZB – neues Instrument oder ‚more of the same‘?“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 75. Jg. (2022), H. 17, S. 862-867.
„Das ‚Sondervermögen Bundeswehr‘ – Verfassungsdurchbrechung im Rahmen der Legalität“, in: Neue Juristische Wochenschrift, 75. Jg. (2022), H. 31, S. 2242-2245.
„Das ‚Sondervermögen Bundeswehr‘ – Die Verfassungsdurchbrechung war nicht alternativlos“, in: Verwaltung & Management, 28. Jg. (2022), H. 4, S. 156-160.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Das Trilemma der EZB und wachsender Kreditbedarf der Staaten: EZB-Schuldverschreibungen, ESZB-Staatenentschuldung und EU-Gemeinschaftsschulden als Lösung?“, in: ifo Schnelldienst, 75. Jg. (2022), H. 6, S. 9-13, https://www.ifo.de/publikationen/2022/aufsatz-zeitschrift/geld-und-fiskalpolitik-der-eu-unter-veraenderten.
„Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise I – Eine Bestandsaufnahme“, 2., erweiterte Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2022, Softcover ISBN 978-3-658-35714-6 und eBook ISBN 978-3-658-35715-3, https://doi.org/10.1007/978-3-658-35715-3.
„Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise II – Szenarien für die Zukunft des Euro“, 2., erweiterte Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2022, Softcover ISBN 978-3-658-35712-2 und eBook ISBN 978-3-658-35713-9, https://doi.org/10.1007/978-3-658-35713-9.
„Ein ,Sondervermögen Bundeswehr‘ ist der falsche Weg“, in: Börsen-Zeitung, Frankfurt a. Main, 07.05.2022, S. 4.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „EZB-Schuldverschreibungen – Neue Verwendung für ein altes Instrument?“, in: Wirtschaftsdienst, 101. Jg. (2021), H. 9, S. 732-739, DOI: 10.1007/s10273-021-3008-0, https://rdcu.be/cycqD.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Inflationsabwehr durch EZB-Schuldverschreibungen?“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 74. Jg. (2021), H. 15, S. 772-777.
(Langversion als pdf)
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Debt Relief as a Last Resort for the Lender of Last Resort? Monetary Financing – Doing It Right“, in: Intereconomics, Vol. 56 (2021), No. 4, S. 223-233, DOI: 10.1007/s10272-021-0984-7. https://rdcu.be/csBlB
„Next Generation EU – Neues Eigenmittelsystem weist in eine Fiskalunion“, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 32. Jg. (2021) H. 1, S. 16-22.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Ein Schuldenerlass als Ende mit Schrecken? – Das ESZB als Kreditgeber der letzten Instanz für Staaten“, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 69. Jg. (2020), H. 3. S. 277-307.
https://www.degruyter.com/view/journals/zfwp/69/3/article-p277.xml
Bücher
„European Union and Monetary Union in Permanent Crisis I – An Inventory“, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2022, Softcover ISBN 978-3-658-38642-9 and eBook ISBN 978-3-658-38643-6, https://doi.org/10.1007/978-3-658-38643-6.
„European Union and Monetary Union in Permanent Crisis II – Scenarios for the Future of the Euro“, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2022, Softcover ISBN 978-3-658-38645-0 and eBook ISBN 978-3-658-38646-7, https://doi.org/10.1007/978-3-658-38646-7.
„Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise I – Eine Bestandsaufnahme“, 2., erweiterte Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2022, Softcover ISBN 978-3-658-35714-6 und eBook ISBN 978-3-658-35715-3, https://doi.org/10.1007/978-3-658-35715-3.
„Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise II – Szenarien für die Zukunft des Euro“, 2., erweiterte Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2022, Softcover ISBN 978-3-658-35712-2 und eBook ISBN 978-3-658-35713-9, https://doi.org/10.1007/978-3-658-35713-9.
„Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise – Analysen und Konzepte für einen Neuanfang“, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-27176-3, DOI: 10.1007/978-3-658-27177-0. Werbelink mit Buchvorschau
in Herausgeberschaft zusammen mit Ulrich Schmidt: „Gedenkband für Gerhard Prosi“, List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Special Issue, Bd. 41 (2016), H. 4.
in Herausgeberschaft: „Die Zukunft der Währungsunion – Chancen und Risiken des Euro“, Reihe Wirtschaft aktuell, Bd. 2, LIT Verlag, Münster 2012 ( ISBN 3-643-11918-6). (Flyer)
„EURO-Krise: Austritt als Lösung?“, Reihe Wirtschaft aktuell, Bd. 1, LIT Verlag, Berlin-Münster-Wien-Zürich-London (2012). ( ISBN 3-643-11775-5). (Flyer)
„Für mehr Wettbewerb im stationären Altenhilfesektor – Handlungsbedarf aufgrund Kapazitätsprognose 2050“, Duncker & Humblot, Berlin 2003.
„Wettbewerbliche Neuorientierung der Freien Wohlfahrtspflege“, Volkswirtschaftliche Schriften, Nr. 486, Duncker & Humblot, Berlin 1999.
„Technischer Fortschritt im Gesundheitswesen – Eine Analyse der Anreizstrukturen aus ordnungstheoretischer Sicht.“ Habilitationsschrift. Schriften zur angewandten Wirtschaftsforschung Nr. 61, hrsg. von E. v. Böventer, B. Gahlen u. H. Hesse, Siebeck / Mohr, Tübingen 1993.
„Arbeitsmarktpolitische Interventionen in der Bundesrepublik Deutschland – Eine Analyse unter besonderer Beachtung dynamischer Effekte“, Dissertation. Frankfurt/Main, Bern, New York 1988.
Aufsätze
Nicht abrufbare Veröffentlichungen können beim Autor nachgefragt werden.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Die Ethik-Regeln der EZB: Eine Vertrauensbasis mit Anpassungsbedarf?“, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), Jg. 75 (2022), H. 20, S. 833-839.
Arne Hansen u. Dirk Meyer, „The European Central Bank’s ethical rules – Incidents at the Fed raise questions about the rules of conduct for the ECB’s Governing Council“, in: Intereconomics, Vol. 57 (2022), No. 5, S. 322-328.
„Aufbau- und Resilienzpläne im Rahmen von NextGenerationEU sowie Vorschläge für neue EU-Eigenmittel – Weiche Pläne auf (teil-)vergemeinschafteten Kosten“, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 33. Jg. (2022), H. 17, S. 789-797.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Transmission Protection Instrument der EZB – neues Instrument oder ‚more of the same‘?“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 75. Jg. (2022), H. 17, S. 862-867.
„Das ‚Sondervermögen Bundeswehr‘ – Verfassungsdurchbrechung im Rahmen der Legalität“, in: Neue Juristische Wochenschrift, 75. Jg. (2022), H. 31, S. 2242-2245.
„Das ‚Sondervermögen Bundeswehr‘ – Die Verfassungsdurchbrechung war nicht alternativlos“, in: Verwaltung & Management, 28. Jg. (2022), H. 4, S. 156-160.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Das Trilemma der EZB und wachsender Kreditbedarf der Staaten: EZB-Schuldverschreibungen, ESZB-Staatenentschuldung und EU-Gemeinschaftsschulden als Lösung?“, in: ifo Schnelldienst, 75. Jg. (2022), H. 6, S. 9-13, https://www.ifo.de/publikationen/2022/aufsatz-zeitschrift/geld-und-fiskalpolitik-der-eu-unter-veraenderten.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „EZB-Schuldverschreibungen – Neue Verwendung für ein altes Instrument?“, in: Wirtschaftsdienst, 101. Jg. (2021), H. 9, S. 732-739, DOI: 10.1007/s10273-021-3008-0, https://rdcu.be/cycqD.
„Versicherungen – Fatale Folgen der EZB-Politik“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 74. Jg. (2021), H. 16, S. 812-813.
https://www.kreditwesen.de/kreditwesen/themenschwerpunkte/gespraech-tages/fatale-folgen-ezb-politik-id74051.html (pdf-Version)
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Inflationsabwehr durch EZB-Schuldverschreibungen?“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 74. Jg. (2021), H. 15, S. 772-777.
(Langversion als pdf)
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Debt Relief as a Last Resort for the Lender of Last Resort? Monetary Financing – Doing It Right“, in: Intereconomics, Vol. 56 (2021), No. 4, S. 223-233, DOI: 10.1007/s10272-021-0984-7. https://rdcu.be/csBlB
„Next Generation EU – Neues Eigenmittelsystem weist in eine Fiskalunion“, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 32. Jg. (2021) H. 1, S. 16-22.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Ein Schuldenerlass als Ende mit Schrecken? – Das ESZB als Kreditgeber der letzten Instanz für Staaten“, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 69. Jg. (2020), H. 3. S. 277-307.
https://www.degruyter.com/view/journals/zfwp/69/3/article-p277.xml
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Das PSPP-Staatsanleiheprogramm – Empirische Daten und Regelwerk stellen das Urteil des BVerfG teilweise infrage“, in: ifo Schnelldienst, 73. Jg. (2020), H. 10, S. 37-46.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „PSPP-Ankäufe als nationales Zusatzgeld mit geldpolitischer Relevanz“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 73. Jg. (2020), H. 17, S. 31-35.
„In der EU droht die Ausbeutung der Samariter“, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 31. Juli 2020.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „NFA and the Asset Purchase Programmes of the Eurosystem: Non-monetary Policy Operations that Restrict the ECB’s Monetary Policy?“, in: Journal of International Banking Law & Regulation, Vol. 35 (2020), Issue 6, pp. 231-242.
„Das 500-Milliarden-Euro-Virus“, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 3. Juni 2020.
„Corona-Bonds – Eurobonds durch die Hintertür?“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 73. Jg. (2020), H. 8-9, S. 37-41.
„Corona-Bonds – Solidarität mit Kollektivhaftung?“, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 21. April 2020, https://www.ludwig-erhard.de/orientierungen/corona-bonds-solidaritaet-durch-kollektivhaftung/.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „ANFA und die Anleihekaufprogramme – Gefahr für die Unabhängigkeit der EZB?“ in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 72. Jg. (2019), H. 21, S. 20-25.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „ANFA und das Zahlungsverkehrssystem TARGET2: Zwei Konzepte zur national-autonomen Geldschöpfung im Eurosystem“, in: ifo-schnelldienst, 72. Jg. (2019), H. 13, S. 12-22.
„Gibt es bald eine Euro-Parallelwährung? – Zum Vorschlag einer Steuer auf Bargeld“, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 6. Juni 2019.
„Minibots: Ein Liro als Parallelwährung für Italien?“ in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 72. Jg. (2019), H. 3, S. 24-30.
„Minibots: ‚Liro‘ als nationales Regierungsgeld für Italien?“ in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 29. Januar 2019.
„Der Fortbestand der Europäischen Währungsunion wird durch Italien infrage gestellt“, in: ifo-schnelldienst, 72. Jg. (2019), H. 1, S. 3-6.
„Schuldenerleichterungen für Griechenland – Ergebnisse einer Studie“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 71. Jg. (2018), H. 18, S. 883-887.
„Der Fortbestand der Europäischen Währungsunion hängt von Italien ab“, in: Wohlstand für alle – 70 Jahre Währungsreform, Sonderveröffentlichung der Ludwig-Erhard-Stiftung, München 2018, S. 22-23. (pdf)
„Schuldenerleichterungen für Griechenland – ein Überblick“, in: Wirtschaftsdienst, 98. Jg. (2018), H. 6, S. 405-410.
„Europäischer Währungsfonds – Zum Vorschlag der EU-Kommission“, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 23. März 2018.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Wie viel kosten uns die arbeitsfreien Feiertage? – Zur Diskussion eines weiteren Feiertages in den nördlichen Bundesländern“, in: ifo-schnelldienst, 71. Jg. (2018), H. 6, S. 18-23.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „ANFA – A National Licence to Print Money within the Eurosystem?, in: Journal of International Banking Law & Regulation“, Vol. 32 (2017), Issue 12, S. 513-525.
„Europäische Sichere Anleihen – Vergemeinschaftung auf Raten“, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 14. Sept. 2017.
„Gemeinschaftswährung mit Kaufkraftgarantie auf Kapitalbasis – Das Konzept eines kapitalfundierten Hart-Euro“, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 66. Jg. (2017), H. 2, S. 179-207.
Dirk Meyer und Arne Hansen, „ANFA – National Money Creation as an Existential Threat to the Currency Union?”, in: Intereconomics, Vol. 52 (2017), H. 4, S. 230-237.
„Great Again? – Wie Trump Amerika ökonomisch retten will – Zur Wirtschaftsagenda des amerikanischen Präsidenten“, in: Rodenberg, Hans-Peter ( Hrsg.), „Trump – Politik als Geschäft“, Münster 2017, LIT-Verlag, S. 93-125.
„Der Gesetzentwurf zu einem neuen Geldwäschegesetz – Ein erneuter Vorstoß zur Bargeldbeschränkung“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 70. Jg. (2017), H. 8, S. 389-392.
„Great Again? – Zur protektionistischen Wirtschaftsagenda von US-Präsident Donald Trump“, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 20. April 2017.
„Die Umsetzung der EU-Richtlinie über Wohnimmobilienkredite – Zur Notwendigkeit einer Gesetzesänderung“, in: Wirtschaftsdienst, 97. Jg.(2017), H. 1, S. 32-39.
„Der Reparaturbetrieb der EZB“, in: Immobilien&Finanzierung, 68. Jg. (2017), H. 7, S. 211.
„Die erneuerte Wohnimmobilienkreditrichtlinie“, in: Immobilienwirtschaft, H. 2/2017, S. 26 f.
„Negativrenditen bei Unternehmensanleihen – Steuerungsfunktion des Kapitalmarktzinses außer Kraft“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 69. Jg. (2016), H. 22, S. 1121-1124.
„Nationale Geldschöpfung ist ein Sprengsatz für die Währungsunion“, in: Bankmagazin, 65. Jg. (2016), H. 9, S. 34-37.
„Italienische Bankenrettung – EU-Abwicklungsrichtlinie und ein ‚italienischer Weg‘“, in: IFO-Schnelldienst, 69. Jg. (2016), H. 16, S. 33-42.
„ANFA-Protokoll – Gefahren für die Währungsunion durch nationale Geldschöpfung“, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 143 (2016) H. 2, S. 70-77.
„ANFA – Nationale Geldschöpfung als Sprengsatz für die Währungsunion?“, in: Wirtschaftsdienst, 96. Jg. (2016), H. 6, S. 413-421,
„Scheitert die europäische Integration? – Die Flüchtlings- und Eurokrise als Gefahr für Rechtstaat, Demokratie und Gewaltenteilung“, in: List Forum, 41. Jg. (2016), H. 4, S. 411-430.
„Euro-Geldschöpfung durch die Mitgliedstaaten – Gefahren aus nationalem Zusatzgeld“, in: IFO-Schnelldienst, 69. Jg. (2016), H. 6, S. 30-40.
„Flüchtlingskrise versus Eurokrise – ein Vergleich der politischen Handhabung“, in: IFO-Schnelldienst, 68. Jg. (2015), H. 21, S. 18-26.
„EURO-Parallelwährung: Ansatz zu einer graduellen Währungs(des)integration“, in: Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 13. Jg.(2015), H. 2, S. 246-276 .
„Griechenlands Austritt aus der Europäischen Währungsunion – ein Ablaufszenario“, in: Wirtschaftsdienst, 95. Jg. (2015), H. 5, S. 325-333.
„Nivellierung der Risikoprämien durch die EZB“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68. Jg. (2015), H. 3, S. 116-120.
„A Concept of the EURO as a Parallel Currency – A Gradual Solution for the Eurozone’s Problems“, in: Capital Markets Law Journal, Vol. 10 (2015), Issue 3, pp. 1-20 .
„Niedrigzinsen – Gefahren und Folgen“, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 140. Bd. (2014), H. 2, S. 41-48.
„Legal Options of a Withdrawal from the EURO and the Reassignment of Monetary Sovereignty“, in: European Business Law Review, Vol. 25 (2014), Issue 5, pp. 665-679.
„Eurobonds: politisch erwünscht, ökonomisch sinnvoll, juristisch machbar?“, in: Wirtschaftsdienst, 94. Jg. (2014), H. 5, S. 369-375.
„Europäische Arbeitslosenversicherung – Vorstoß für ein anderes Europa?“, in: IFO-Schnelldienst, 67. Jg. (2014), H. 7, S. 13-16.
„Eurobonds – Weichenstellung für Europa“, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik“, 138. Bd. (2013), H. 4, S. 2-4.
„Rechtliche Möglichkeiten eines Ausscheidens aus dem EURO und die Rückübertragung der Währungssouveränität“, in: Europarecht, 48. Jg.(2013), H. 3, S. 334-347.
„Currency Disintegration: Two Scenarios of Withdrawal“, in: Applied Economics Quarterly, Vol. 58 (2012), No. 3, pp. 171-191.
„Parallelwährungen als Weg aus der Euro-Krise“, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 135. Bd. (2013), H. 1, S. 37-43.
„Nationale Parallelwährungen als Königsweg für die Euro-Zone“, in: Bundesverband mittelständischer Wirtschaft ( Hrsg.), Die Parallelwährung: Optionen, Chancen, Risiken, Berlin 2012, S. 44-48.
„Währungsdenomination – Zur Frage der Schuldwährung in Altverträgen bei EURO-Austritt aus deutscher Sicht“, in: Wirtschaftsrechtliche Blätter, 26, Jg. 2012, S. 610-617.
„Currency Disintegration and the Problem of Denomination – The Currency Debt in Existing Contracts“, in: Journal of International Banking Law & Regulation, Vol. 27 (2012), Issue 12, pp. 513-519.
„Nationale Parallelwährungen als Königsweg“, in: Meyer, Dirk ( Hrsg.): Die Zukunft der Währungsunion – Chancen und Risiken des Euros, Reihe Wirtschaft aktuell, Bd. 2, LIT Verlag, Münscher 2012, S. 358-276.
„Das Konzept nationaler Parallelwährungen für die Eurozone“, in: IFO-Schnelldienst, 65. Jg. (2012), H. 16, S. 19-28.
„Die Politik der Alternativlosigkeit – Wie es dazu kam und warum ein Wechsel angeraten ist“, in: Orientierung zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 132 Bd. (2012), H. 2, S. 47-52.
„Der Mindestlohn-Pflege – Relevanz und mögliche Auswirkungen“, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 35. Jg.(2012), H. 1, S. 44-60.
„Der Austritt eines Landes aus der Währungsunion: Welche Schuldwährung gilt in Altverträgen?“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 65. Jg. (2012), H. 8, S. 377-380.
„Permanenter Stabilisierungsmechanismus oder EURO-Austritt – Ein Vergleich der Kosten -„, in: IFO-Schnelldienst, 65. Jg. (2012), H. 11, S. 19-24.
„Fahrplan eines Euroaustritts – technische Vorbereitung und Durchführung aus Sicht eines Austrittslandes“, in: IFO-Schnelldienst, 65. Jg. (2012), H. 6., S. 22-27.
„Stabilität durch Nord-Süd-Teilung der Währungsunion“, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, . Bd. (2011), H. 4, S. 19-21.
„Das Konzept der Parallelwährung für die EURO-Zone“, in: IFO-Schnelldienst, 64. Jg. (2011), H. 23, S. 12-15.
„Zur Rolle der Spekulation bei Staatsschuldenkrisen im Euro-Raum“, in: WiSt, 40. Jg. (2011), H. 8, S. 419-423.
„Können destabilisierende Spekulationen zur Begründung von Kriseninterventionen in der Eurozone herhalten?“, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 128. Bd. (2011), H. 2, S. 44-48.
„Destabilisierende Spekulation als Rechtfertigung eines Europäischen Stabilisierungsmechanismus?“, in: Wirtschaftsdienst, 91. Jg. (2011), H. 6, S. 391-397.
„Kosten des Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM) aus deutscher Sicht“, in: Jahrbücher f. Nationalökonomie u. Statistik, Bd.(Vol.) 231/2 (2011), S. 288-303.
„Unabhängigkeit und Legitimität der EZB im Rahmen der Staatsschuldenkrise“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 64. Jg. (2011), H. 3, S. 127-130.
„Zur juristischen Begründung des ‚Rettungsschirms’ – Eine ökonomische Plausibilitätskontrolle -„, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, Bd.61 (2010), H. 2, S. 103-124.
„Stabilitätsgefahren für die EWU“, in: Wirtschaftsdienst, 90. Jg. (2010), H. 12, S. 805-813.
„Bleibt die stationäre Pflege finanzierbar? – Auswirkungen des Mindestlohns für Träger und Betreiber“, in: Pflegezeitschrift, 63. Jg. (2010), H. 11, S. 680-683.
„Die EZB als ‚Marktmacher’“, in: BankArchiv, 58. Jg. (2010), S. 555.
„Die Griechenland-Hilfe: Juristisch und ökonomisch problematisch“, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 124. Bd. (2010), H. 2, S.121-126.
„Kredithilfe für Griechenland – eine ökonomische Analyse und Bewertung, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen“, 63. Jg. (2010), H. 12, S. 614-619.
„Ausschreibungen und personengebundene Budgets als neue Steuerungsmodelle in der Sozialwirtschaft – Plädoyer für die Ausweitung von Marktkonzepten bei sozialen Diensten, in: Zeitschrift für Sozialreform“, 56. Jg. (2010), H. 1, S. 85-111.
„Währungsdesintegration in der EURO-Zone – Staatsbankrott und Inflation als zwei Szenarien infolge der Finanzmarktkrise“, in: Jahrbuch für Regionalwissenschaft, 30. Jg. (2010), H. 1, S. 45-70.
„Evolutionär-stabile soziale Strategien“, in: WiSt, 38. Jg. (2009), H. 12, S. 623-628.
„Gefahren eines Zerfalls der EURO-Zone – zwei Szenariobetrachtungen, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen“, 62. Jg. (2009), H. 5, S. 218-221.
„Das sozialhilferechtliche Verhältnis im Wandel – Von einer korporatistischen hin zu einer wettbewerblichen Prägung“, in: Beiträge zum Recht der sozialen Dienste, H. 68 (2009), S. 17-35.
„Finanzmarktkrise: Stabilität der EURO-Zone in Gefahr?, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik“, 119 . Bd. (2009), H. 1, S. 49-53.
„Die Zahlungsunfähigkeit eines EURO-Landes – No-no-bail-out und Austritt aus der EURO-Zone“, in: IFO-Schnelldienst, 62. Jg. (2009), H. 7, S. 3-6.
„Zeitinkonsistente Entscheidungen oder: Wie bleibe ich meinen langfristigen Vorsätzen treu?“, in: UNIFORSCHUNG, 18. Jg. (2008), S. 86-90.
„Zum Schicksal langfristiger Vorsätze – Die Problematik von zeitinkonsistenten Entscheidungen“, in: Zeitschrift Führung und Organisation, 78 Jg.(2009), H. 3, S. 150-156.
„Finanzmarktkrise und EURO-Zone – Gefahr des Zerfalls und Folgen des Austritts einzelner Mitglieder“, in: Kredit und Kapital, 42. Jg. (2009), H. 2, S.173-193.
„Das personengebundene Budget in der Kinder- und Jugendhilfe – Ein Hebel zum Systemwechsel“, in: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3. Jg. (2008), H. 2, S. 197-207.
„Versperrter Marktzutritt in der Kinder- und Jugendhilfe – Neuere Entwicklungen geben Hoffnung auf mehr Wettbewerb“, in: Blickpunkt Jugendhilfe, 13. Jg. (2008), H. 5, S. 3-7.
„Sozialstaat im Umbruch – Reformblockaden überwinden“, in: BBJ Consult Info, Ausgabe III/IV 2008, Nr. 93, 63 S.
„Markt und Wettbewerb in der Kinder- und Jugendhilfe – Möglichkeiten der Ausgestaltung anhand von Fallbeispielen“, in: Sozialmagazin, 33. Jg.(2008), H. 1, S. 40-44.
„Zur Reform des Gemeinnützigkeitsrechts – Fragwürdige Förderzwecke und Diskriminierungen“, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 31. Jg. (2008), H. 3, S. 268-283.
„Die Kinder- und Jugendhilfe im Spannungsfeld zwischen Korporatismus und Markt“, in: Sozialer Fortschritt, 57. Jg. (2008), H. 7-8, S. 208-217.
„Wetttbewerbsbeschränkungen in der Kinder- und Jugendhilfe“, in: Sozialmagazin, 33. Jg. (2008), H. 5, S. 38-41.
„Markt – Staat – Wettbewerb in der Sozialwirtschaft – Ein Versuch zur Klärung mancher Irrtümer und Halbwahrheiten in der aktuellen Diskussion“, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, 59. Bd. (2008), H. 2, S. 114-140.
„Systemwechsel in der Sozialwirtschaft: Ausschreibungen und personengebundene Budgets“, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 59. Jg.(2008), H. 6, S. 443-452.
„Eine Chance vertan – Zur Reform des Gemeinnützigkeitsrechts“, in: Blickpunkt Jugendhilfe, 12. Jg. (2007), H. 4, S. 3-6.
„Gemeinnützigkeit diskriminiert – Anmerkungen zur Reform des Gemeinnützigkeitsrechts“, in: Pflegezeitschrift, 61. Jg. (2008), H. 6, S. 340-343.
„Warum wir von den Ameisen lernen können – Ein Plädoyer für mehr Fehlerfreundlichkeit“, in: UNIFORSCHUNG, 17. Jg. (2007), S. 62-65.
„Das personengebundene Budget (PGB) in der Pflege – Eine Governance-Analyse“, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 56. Jg. (2007), H. 2, S. 210-230.
„Systemwechsel in der Pflegeversicherung? – Das personengebundene Budget im Experiment der Pflegekassen“, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, 58. Bd. (2007), H. 1, S. 28-51.
„Manuskriptstaus behindern den Wissenschaftsbetrieb – Zur Möglichkeit von Einreichungsgebühren, Autorenhonoraren und Gutachterentgelten“, in: WiSt, 36. Jg. (2007), H. 5, S. 245-252.
„Auf dem Prüfstand: Das Personengebundene Budget“, in: Pflegen Ambulant, 17. Jg. (2006), H. 4, S. 26-28.
„Das Personengebundene Budget (PGB) in der Pflege – Ein Hebel zum Systemwechsel“, in: PflegeZeitschrift, 59. Jg. (2006), H. 9, S. 574-578.
„Das personengebundene Budget bei Pflegebedürftigkeit – Systemwechsel eröffnet Chancen für Anbieter und Nachfrager“, in: PflegeZeitschrift, 58. Jg. (2005), H. 11, Dokumentation, S. 1-8.
„Die ‚Verdünnung‘ von Eigentumsrechten und Gegenwartsorientierung als Demokratieversagen – Zur Frage der Überlebensfähigkeit demokratischer Nationalstaaten in einer globalisierten Weltwirtschaft“, UNIFORSCHUNG, 15. Jg. (2005), S. 71-74.
„Die Entmachtung der Politik – Zur Frage der Überlebensfähigkeit demokratischer Nationalstaaten in einer globalisierten Weltwirtschaft“, in: Leviathan, 33. jg. (2005), H. 3, S. 306-324.
„Stationäre Altenhilfe – Langfristige Prognosen, Finanzierung, Qualitätssicherung, Handlungsempfehlungen“, in: BBJ Consult Info, 19. Jg.(III/2004), Nr. 78.
„Gemeinnutz und Eigennutz ergänzen sich“, in: Neue Caritas, 106. J. (2005), H. 9, S. 9-14.
„Dienste von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmungsrecht der Mitgliedstaaten und EU-Beihilfekontrolle – neuere Entwicklungen“, in: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht, 16. Jg. (2005), H. 2, S. 193-201.
„Strukturelle Mängel in der Qualitätssicherung der stationären Altenpflege“, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Bd. 27 (2004), H. 4, S. 346-359.
„Steuerung im Wettbewerb und das Modell einer wettbewerblichen Alternative“, in: BBJ Consult Info, 19. Jg. (II/2004), Nr. 77.
„Gleichberechtigung bei Verhandlungspositionen, Stationäre Versorgung – Teil 4“, in: PflegeZeitschrift, 57. Jg. (2004), H. 11, S. 790-792.
„Wohin führt der Weg?, Stationäre Versorgung – Teil 3“, in: PflegeZeitschrift, 57. Jg. (2004), H. 10, S. 690-693.
„Wege zur Investitionskostenerstattung, Stationäre Versorgung – Teil 2“, in: PflegeZeitschrift, 57. Jg. (2004), H. 9, S. 656-659.
„Gefahren marktferner Pflegeentgelte, Stationäre Versorgung – Teil 1“, in: PflegeZeitschrift, 57. Jg. (2004), H. 8, S. 571-573.
„Stationäre Altenhilfe – Langfristige Prognosen, Finanzierung, Qualitätssicherung, Handlungsempfehlungen“, in: BBJ Consult Info, 19. Jg.(III/2004), Nr. 78.
„Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – vor einer Deregulierung?“, in: Wirtschaftsdienst, 84. Jg. (2004), H. 3, S. 180-187.
„Ein Tiger ohne Zähne – Die EnEV hat bisher nicht gehalten, was sie einstmals versprach“, in: Deutsches IngenieurBlatt, H. 1/2, 2004, S. 29-34.
„Die HOAI – Weniger ist mehr“, in: Deutsche BauZeitschrift, 52. Jg. (2004), H. 4, S. 87-90.
„Zur Rechtslage des ÖPNV nach dem Altmark Trans-Urteil des EuGH – Eine wettbewerbspolitische Bewertung“, in: Wirtschaft und Wettbewerb, 54. Jg. (2004), H. 10, S. 1012-1023.
„Gemeinnützigkeit – ein ordnungspolitischer Sündenfall?“, in: BBJ Consult Info, 18. Jg. (I-II/2003), S. 5-26.
„Wettbewerbliche Diskriminierung privat-gewerblicher Pflegeheimbetreiber“, in: Sozialer Fortschritt, 52. Jg. (2003), H. 10, S. 261-265.
„Marktwirtschaftliche Problemfelder in der stationären Pflege, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen“, Bd. 26, H.4/2003, S. 335-352.
„Die Energieeinsparverordnung (EnEV) – eine ordnungspolitische Analyse“, in: Zeitschrift für Energiewirtschaft, 27. Jg. (2003), H. 4, S. 293-302 (auch: Diskussionspapiere der Fächergruppe Volkswirtschaftslehre, Nr. 14, Hamburg 2003).
„Eine Prognose zum zukünftigen Bedarf in der stationären Altenhilfe“, in: Zeitschrift für Sozialreform, 49. Jg. (2003), H. 2, S. 313-332.
„Gratisressourcen“ im sozialen Dienstleistungssektor – Eine Bewertung aus volkswirtschaftlicher Sicht, in: Schmollers Jahrbuch, 122 Bd. (2002), H 4, S. 579-604.
„Regulierung versus Deregulierung im Öffentlichen Personennahverkehr – Das Modell eines Nutzerklubs“, in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Bd. 3 (2002), H. 1, S. 69-84.
„Die soziale Sicherung im Gemeinschaftsrecht als nationaler Sprengsatz“, in: List Forum, 28. Bd. (2002), H. 2, S. 97-115.
„Im Falle eines Scheiterns muss die Mitgliedschaft in der Währungsunion in geregelter Weise beendet werden“, in: Orientierung zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 91 (1/2002), S. 18-23.
„Gedanken zur Krise des Gesundheitswesens“, in: Sozialer Fortschritt, 51. Jg. (2002), H. 7-8, S. 172-177.
„Njemacki karitativni socijalni sustav: kritike sa stajalista Ordnungspolitik (Die freigemeinnützige Wohlfahrtspflege – Eine ordnungspolitische Kritik)“, in: Revija za Socijalnu Politiku, Bd. 2 (2002), S. 187-203.
„Staatliche Steuerung im öffentlichen Straßenpersonennahverkehr – Eine wettbewerbliche Alternative“, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 72. Jg. (2001), H. 1, S. 25-47.
„Ein Plädoyer für die Einführung einer Sollertragsbesteuerung“, in: Wirtschaftsdienst, 81. Jg. (2001), H. 6, S. 343-345.
„The German Charitable Welfare System: A Criticism from the Viewpoint of Ordnungspolitik“, in: Annals of Public and Cooperative Economics, Vol. 72 (2001), No. 1, S. 103-133.
„Hoffnung auf mehr Wettbewerb im ÖPNV – Stellungnahme zum Verordnungsentwurf zur Reform der VO (EWG) 1191/69 der EU-Kommission (Stand 26. Juli 2000),“ in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 24. Bd. (2001), H. 1, S. 53-70.
„Szenarien einer Währungsdesintegration in der EURO-Zone“, in: WiSt, 29. Jg. (2000), H. 9, S. 508-512.
„Wie viel Markt verträgt das Soziale? Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit als Leit(d)gedanke marktwirtschaftlicher Reformansätze“, in: Hildemann, K.D. ( Hrsg.), Abschied vom Versorgungsstaat?, Bonn 2000, S. 69-87.
„Green Card – Zur Versteigerung befristeter Beschäftigungserlaubnisse“, in: wisu, 29. Jg. (2000), H. 11, S. 1532-1538.
„On the Information and Selection Function of Economics Articles – Claims and Reality“, in: Journal of Post Keynesian Economics, Vol. 23 (2000), No. 1, S. 49-75.
„Warum gemeinnützige Unternehmen wie erwerbswirtschaftliche behandelt werden müssen“, in: G. Moos u. J. Zacher ( Hrsg.), Zukunft der Sozialwirtschaft, Freiburg i.Br. 2000, S. 32-51.
„Über die Arbeit wissenschaftlicher Zeitschriften in der Ökonomie“, in: Leviathan, 28. Jg. (2000), H. 1, S. 87-108.
„Die Freie Wohlfahrtspflege zwischen Wettbewerb und Neokorporatismus, Auswertung einer Pilotstudie“, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Bd. 22 (1999), H. 1, S. 30-51.
„Publishing articles – Findings and open questions of an empirical study conducted among editors of economic journals“, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 119. Jg. (1999), H. 4, S. 531-559.
„Das System der Freien Wohlfahrtspflege aus ordnungspolitischer Sicht“, in: Ordo, Bd. 49 (1998), S. 341-377.
„Social Standards and the New World Trading Order, in: World Competition“, Vol. 21 (1998), No. 6, S. 33-49.
„Sozialstandards und neue Welthandelsordnung – Eine mikroökonomsiche Analyse“, in: Sozialer Fortschritt, 47 Jg. (1998), H. 5, S. 105-111.
„Abgeordnetenentschädigung – Ein Beitrag zur Rationalisierung der Diskussion aus ökonomischer Sicht“, in: Politische Vierteljahresschrift, 39. Jg.(1998), H. 2, S. 329-344.
„Nutzen wir die Kompetenzen der Betroffenen – Zur Kritik am System der freien Wohlfahrtspflege“, in: Blätter der Wohlfahrtspflege, 144. Jg. (1997), H. 1+2, S. 20-22.
„Die Dienstleistungen der Freien Wohlfahrtspflege unter dem Anspruch der Marktwirtschaft“, in: Pompey, H. ( Hrsg.), Caritas im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit, Würzburg 1997, S. 36-72.
„Steuerungsmängel im System der Freien Wohlfahrtspflege“, in: Sozialer Fortschritt, 46. Jg. (1997), H. 6/7, S. 158-168.
„The Provisions of the German Charitable Welfare System and the Challenge of the Free Market“, in: German Studies Review, Vol. 20 (1997), S. 371-398.
„Falsche Moral, falsche Ökonomie? – Wohlfahrtsverbände als Intermediär und Dienstleister“, in: Die neue Ordnung, 50. Jg. (1996), H. 4, S. 258-271.
„Zur Diätenfrage – Zielsetzungen und Gestaltungshinweise aus ökonomischer Sicht“, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, Bd. 47 (1996), H.3, S. 324-343.
„Sozialverträglichkeit als Innovationsmaß? – Das Beispiel des Rationalisierungsschutzes“, in: WiSt, 24. Jg. (1995), H. 11, S. 573-577.
„Der Sozialstaat in der Entwicklungsfalle“, in: List Forum, Bd. 21 (1995), H. 3, S. 225-237.
„Dirk Meyer und Wolfgang Heyn, Grundsätze zur Ausgestaltung von Haftungsregelungen – Das Beispiel Arzthaftung versus Umwelthaftung“, in: Konjunkturpolitik, 41. Jg. (1995), H. 2, S. 148-167.
„Der verhaltenssteuernde Einfluß der Arzthaftung – Auswirkungen auf die Technologiewahl“, in: Das Gesundheitswesen, 57. Jg. (1995), H. 1, S. 1-7.
„Dynamische Steuerungswirkungen bei Selbstbeteiligung im Gesundheitswesen“, in: wisu, 23. Jg. (1994), H. 10, S. 796-800.
„Die Forschungs- und Entwicklungskooperation als strategische Allianz“, in: WiSt, 23. Jg. (1994), H. 1, S. 15-19.
„Gesellschaftliche Steuerung des medizinisch-technischen Fortschritts“, in: Das Gesundheitswesen, 56. Jg. (1994), H. 1, S. 1-5.
„Bestimmung der Honorare im ambulanten Versorgungsbereich – Auswirkungen auf den medizinisch-technischen Fortschritt“, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwisssenschaften, 114. Jg. (1994), H. 2, S. 215-229.
„Gesundheitspolitik und Steuerung des medizinisch-technischen Fortschritts“, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 213 (1994), H. 2, S. 148-165.
„Der Nulltarif im Gesundheitswesen zur Steuerung des medizinisch-technischen Fortschritts“, in: WiSt, 22. Jg. (1993), H. 7, S. 348-352.
„Der Einfluß der Reglementierungen des Arztberufes auf die Technologieentwicklung im ambulanten Sektor“, in: Sozialer Fortschritt, 42. Jg.(1993), H. 9, S. 222-228.
„Das Gut „Gesundheit“ – Notwendigkeit eines wettbewerbspolitischen Ausnahmebereiches?“ in: Die Sozialversicherung, 48. Jg. (1993), H. 1, S. 4-9.
„Forschungs- und Entwicklungskooperationen – Zur Entscheidungspraxis nationaler und europäischer Kartellbehörden“, in: Wirtschaft und Wettbewerb, 43. Jg. (1993), H. 3, S. 193-205.
„Zur Bedeutung der Allgemeinverbindlichkeitserklärung – Einige kritische Anmerkungen“, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Bd. 43 (1992), H. 3, S. 364-374.
„Zur Abwendung eines sozialpolitischen Pflegefalls – Eine Gegenüberstellung der diskutierten Vorschläge einer Pflegefallabsicherung“, in: Versicherungswirtschaft, 47. Jg. (1992), H. 3, S. 205-209.
„Die Übernahme von Risiko als Produktionsfaktor am Beispiel von Versicherungen“, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 81. Bd. (1992), H. 4, S. 597-615.
„La Charte sociale, contrepartie du grand marché communautaire?, in: problèmes économiques“, No. 2.226 (1991), S. 16-19.
„Die Sozialcharta als Gegenstück zum EG-Binnenmarkt?, in: Wirtschaftsdienst“, 70. Jg. (1990), H. 10, S. 519-522.
„The Social Charter as a Counterpart to the Single European Market?“, in: Intereconomics, Vol. 25 (1990), H. 6, S. 289-292.
„Asymmetrische Information, Institutional Choice und die Funktion von Wertorientierungen“, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Bd. 41 (1990), H.1, S. 104-121.
„Asymmetrische Information. Der Einfluß alternativer Regelungssysteme“, in: WiSt, 19. Jg. (1990), H. 1, S. 25-28.
„Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Versicherungswesens mit besonderem Bezug zur Risikoallokation, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft“, 78. Jg. (1989), H. 1/2, S. 191-206.
„Ordnungs- und sozialpolitische Aspekte einer Absicherung des Pflegefallrisikos“, in: Wirtschaftsdienst, 69. Jg. (1989), H. 6, S. 299-306.
„Orientierungen einer marktwirtschaftlichen Alternative zur Absicherung des Pflegefallrisikos“, in: Die Sozialversicherung, 44. Jg. (1989), H. 3, S. 57-63.
„Liberalisierung des Ladenschlusses – pro und contra“, in: wisu, 18. Jg. (1989), H. 8-9, S. 464-466.
„Die Produzentenhaftung nach dem Produkthaftungsgesetz – Konsequenzen für Unternehmen und Verbraucher“, in: wisu, 18. Jg. (1989), H. 11, S. 610-612.
„Der Bestandsschutz im Arbeitsverhältnis als ökonomisches Gut – Ansätze zu einer effizienten Regelung“, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 206/3 (1989), S. 208-224.
„Rent Seeking durch Rationalisierungsschutz oder die Wohlfahrtsverluste einer Kostensenkungssteuer“, in: Konjunkturpolitk, 35. Jg. (1989), S. 188-200.
„Ein Recht auf Arbeit durch die Einführung der 35-Std.-Woche?“, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bd. 107 (1989), H. 4, S. 537-552.
„Abwanderung und Widerspruch“. in: wisu, 17. Jg. (1988), H. 8-9, S. 443-446.
„Die Theorie des Rent Seeking“, in: wisu, 17. Jg. (1988), H. 1, S. 21-23.
„Die Tarifautonomie – Bedingungen ihrer Funktionsfähigkeit und Grenzen“, in: List Forum, 14. Jg. (1988), H. 4, S. 240-248.
„Die bundesrepublikanische Arbeitsmarktverfassung – Eine Analyse aufgrund alternativer ökonomischer Ansätze“, in: WiSt, 17. Jg. (1988), H. 3, S. 147-150.
„Staatsversagen im Wohnungsmarkt? – Eine Analyse der Wirkungen staatlicher Eingriffe“, in: Archiv für Kommunalwissenschaften, 25. Jg. (1987), H. 2, S. 200-218.
„Der Arbeitsmarkt als politischer Ausnahmebereich – Legitimation und Grenzen“, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, 38. Jg. (1987), H. 3, S. 320-332.
„Rent Seeking im Arbeitsmarkt. in: Wirtschaft und Wettbewerb“, 37. Jg.(1987), H. 11, S. 885-895.
„Ein Recht auf Arbeit durch die Einführung der 35-Std.Woche?“, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bd. 107 (1987), H. 4, S. 537-552.
„Rationalisierungsschutz – Soziale Beherrschung des technischen Fortschritts durch tarifliche Investitionslenkung“, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Bd. 107 (1987), H. 3, S. 431-440.
Zeitungsartikel
„Irrwege des Fiskus – Finanzpolitik: Absurditäten des Jahressteuergesetzes der Ampel / Zunehmende Beliebigkeit und Willkür“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 5 v. 27. Jan. 2023, S. 10.
„Der eingefrorene Konflikt – Ukraine-Krieg: Argumente für Friedensverhandlungen/Wirtschaftliche US-Ziele erreicht?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 4 v. 20. Jan. 2023, S. 10.
„Das Überleben in einer grünen Kriegswirtschaft – Wirtschaftsliteratur: Sind kapitalistisches Wachstum und Klimaschutz unvereinbar? Staatliche Rahmensetzung statt Kommandowirtschaft“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 3 v. 13. Jan. 2023, S. 11.
„Neuntes EU-Sanktionspaket gegen Rußland in Kraft gesetzt – Drohnen und Preisbremsen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 52 v. 24. Dez. 2022, S. 12.
„Verfassungsgericht setzt der EU Schranken bei der Kreditaufnahme – Zweifel mit Sondervotum“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 50 v. 9. Dez. 2022, S. 10.
„Das Karlsruher Nikolaus-Urteil – EU-Politik: Entscheidung über die Gemeinschaftsschulden des Corona-Wiederaufbaufonds“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 49 v. 2. Dez. 2022, S. 10.
„Fördern statt unterfordern – Bürgergeld: Der Hartz-IV Ersatz wurde im Bundesrat vorerst gestoppt / Mehr Zuwanderungsanreize?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 47 v. 18. Nov. 2022, S. 10.
„Kreative Haushaltsführung – Finanzpolitik: Netto-Neuverschuldung schöngerechnet / Intransparenz auch auf EU-Ebene“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 41 v. 07. Okt. 2022, S. 10.
„Kein Auge für Arbeiter – Streit ums Bürgergeld“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 40 v. 30. Sept. 2022, S. 9.
„Staatliche Hilfe treibt die Inflation“, in: Handelsblatt, Düsseldorf, 21. Sept. 2022, S. 48 und online (Staatliche Energiehilfen fördern die Inflation).
„Selbstfinanzierte Hilfsgelder – Wirtschaftskrise: Entlastungen bei Angebotsengpässen führen zu weiteren Preissteigerungen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 38 v. 16. Sept. 2022, S. 10.
„Exportweltmeister am Ende – Stagflation: Die Euro-Abwertung ist kein Segen für Unternehmen und Verbraucher“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 36 v. 2. Sept. 2022, S. 10.
„Verdeckte Preiserhöhungen und Qualitätseinbußen nehmen zu – Die heimliche Inflation“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 32 v. 5. Aug. 2022, S. 10.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Symptomtherapie kann Spaltung nicht verhindern“, in: Börsen-Zeitung, Frankfurt a. Main, 23.07.2022, S. 5
„Mehr Schaden als Nutzen – Rußlandsanktionen: Ein EU-Energiezoll statt Embargo und Preisdeckel wären sinnvoller“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 29 v. 15. Juli 2022, S. 10.
„Das Trilemma der EZB – Geldpolitik: Zinsanstieg setzt die Hochschuldenstaaten unter Druck / Spaltung der Eurozone?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 28 v. 8. Juli 2022, S. 10.
„Der Fahrplan eines Euro-Austritts – Technische Vorbereitung sowie rechtliche und praktische Durchführung aus Sicht eines Austrittslandes“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 26 v. 24. Juni 2022, S. 18.
„Scheinbare Gerechtigkeit – Besteuerung von ‚Übergewinnen‘: Politischer Wille schlägt ökonomische Rationalität“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 25 v. 17. Juni 2022, S. 10.
„Kroatien wird 2023 das 20. Euro-Mitglied – Immer weniger attraktiv“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 24 v. 10. Juni 2022, S. 2.
„Mehr Zentralismus wagen – Zukunft der EU: Emmanuel Macron für Änderung der Verträge / Ist ein Verfassungskonvent notwendig?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 23 v. 3. Juni 2022, S. 10.
„Schlechtes Beispiel kann Schule machen – Bundeswehr: Mängel bei Beschaffung und Einsatz mindern den realen Wert des neuen ‚Sondervermögens‘ um die Hälfte“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 21 v. 20. Mai 2022, S. 11.
„Ein ,Sondervermögen Bundeswehr‘ ist der falsche Weg“, in: Börsen-Zeitung, Frankfurt a. Main, 07.05.2022, S. 4.
„Geschichte wiederholt sich – Energiesicherungsgesetz: Enteignungen sind möglich, aber die praktischen Probleme liegen im Detail“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 19 v. 6. Mai 2022, S. 10.
„Rußland-Sanktionen: Enteignungen nur als Ultima ratio – Gefährliche Präzedenzfälle“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 18 v. 29. April 2022, S. 10.
„Kontrolle schafft Sicherheit – Geld und Vertrauen: Defizite in der Umsetzung der neuen Ethik-Leitlinien im EZB-Rat bleiben“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 17 v. 22. April 2022, S. 10.
„Enteignung durch Inflation – Wie belastbar ist die Schuldentragfähigkeit Deutschlands und der EU?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 12 v. 18. März 2022, S. 10.
„Unsoziale Energiepolitik – Widersprüche im ‚umfassenden Entlastungspaket‘ der Ampelkoalition“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 11 v. 11. März 2022, S. 10.
„Verluste treffen beide Seiten – Sanktionen: Gegenschlag mit ökonomischen Waffen/Ausstiegsstrategien mitbedenken“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 10 v. 4. März 2022, S. 10.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Wenn die EZB Schulden erlässt“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt, 14.02.2022, S. 15.
„Grüne Wohlfahrtsmessung – Sonderkapitel im ersten Jahreswirtschaftsbericht der Ampel-Regierung“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 6 v. 4. Febr. 2022, S. 10.
„Die unterschätzte Wirtschaftsmacht – Geldanlagen: Sind die beliebten ETFs gefährlich? / Nutzen und Gefahren von indexbasierten Fonds“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 4 v. 21. Jan. 2022, S. 10.
„Mögliche Interessenkonflikte – Geldpolitik: Die privaten Verhaltensregeln für Mitglieder des EZB-Rats sind unzureichend“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 2 v. 7. Jan. 2022, S. 10.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Anlagerichtlinien für EZB-Notenbanker erweitern“, in: Börsen-Zeitung, Frankfurt a. Main, 10.12.2021, S. 6.
„Die Inflation steigt und steigt – EZB-Geldpolitik: Werden die Ankaufobergrenzen für Staatsanleihen dennoch angehoben?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 50 v.10. Dez. 2021, S. 12.
„Ungeschützt in Frankfurt – EZB-Mitarbeiter fordern automatischen Inflationsausgleich“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 49 v. 3. Dez. 2021, S. 10.
„Geld gibt’s genug – Staatsfinanzen, Anleihenkäufe und Nullzins stützen die Euroländer“, in: Das Parlament, Berlin, Nr. 47-49 v. 22. November 2021, S. 7.
Link Langfassung
„Streit um Reform der Schuldenregeln – Eurozone: Ein nicht ganz uneigennütziger Vorschlag des Rettungsfonds ESM / Kreditzugang langfristig nur über EU-Agentur?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 45 v. 5. Nov. 2021, S. 11.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Aus der Inflationsklemme“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt, 30.10.2021, S. 22.
„Es gibt viel zu tun … fangt hiermit an: Egal, welche Farben-Koalition ans Ruder kommt, diesen wirtschaftlichen und politischen Aufgaben muß sich eine neue Bundesregierung stellen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 42 v. 15. Okt. 2021, S. 7.
„Unser Bargeld besteuern?“, in: JF-Magazin Finanzen, Herbst 2021, S. 16-19.
„Wes Brot ich ess’ … – Eine ZEW-Untersuchung stellt Unabhängigkeit des EZB-Rates in Frage“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 42 v. 15. Okt. 2021, S. 10.
„Steigende Risiken – Umverteilung: Die Effekte der EZB-Geldpolitik auf Lohnquote und Vermögensverteilung“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 40 v. 1. Okt. 2021, S. 12.
„Mit voller Wucht getroffen – Finanzmathematiker: Niedrigzinsen schwächen nicht nur die privaten Rentenversicherungen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 36 v. 3. Sept. 2021, S. 10.
„Gibt es eine echte Corona-Ansteckungsgefahr durch Bargeld? – Scheinheilige Panikmache“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 34 v. 20. August 2021, S. 10.
„Helikoptergeld für alle – EZB-Politik: Umgestaltung hin zur „fiskalischen Dominanz“ / Alternative zu Anleihekäufen?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 33 v. 13. August 2021, S. 10.
„Frankfurter Lockerungen – Geldpolitik: Die EZB strebt „mittelfristig eine Inflationsrate von zwei Prozent“ an“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 30-31/21 v. 30. Juli 2021, S. 12.
„Die Inflation ist zurück – Bundesbank-Präsident fordert ein Überdenken der Staatsanleihekäufe“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 28/21 v. 9. Juli 2021, S. 10.
„Kommission leitet Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland ein – Es geht ums Ganze“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 25/21 v. 18. Juni 2021, S. 12.
„Kartell gegen den Wettbewerb – Finanzministertreffen: G7-Staaten vereinbaren globale Mindeststeuer von 15 Prozent“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 24/21 v. 11. Juni 2021, S. 12.
„Soviel Recht wie Macht – BVerfG-Beschluß zur Verhältnismäßigkeit der Staatsanleihekäufe“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 22/21 v. 28. Mai 2021, S. 10.
„Ein wenig durchdachter Schnellschuß – Höhere Staatsausgaben: Eine 0,2-Prozent-Vermögensteuer auf börsennotierte Unternehmen der G-20-Staaten soll die Corona-Lasten finanzieren“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 18/21 v. 30. April 2021, S. 11.
„Bundesverfassungsgericht stoppt Corona-Wiederaufbaufonds – Gefährliche Kredite“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 14/21 v. 2. April 2021, S. 10.
„Sieben Irrtümer über Schulden – Sind hohe Staatsschulden immer ein Problem? Eine differenzierte Analyse“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 13/21 v. 26. März 2021, S. 7.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Die Geldmenge steigt und steigt und steigt – ab wann droht Inflation?“, in: Handelsblatt-Online v. 19. März 2021.
„Das Corona-Nothilfeprogramm der EZB landet in Karlsruhe – Notwendige Beschwerde“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 12/21 v. 19. März 2021, S. 10.
„Inflation durch Geldüberhang – Euro-Politik: Die Verbraucherpreise ziehen an / Dämpfende Effekte bleiben mittelfristig bestehen – und danach?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 10/21 v. 5. März 2021, S. 10.
„‘Die Kontrolle über unser Schicksal zurückholen‘ – Finanzpolitik: Die Staatsschulden steigen weltweit, aber die Eurozone hat ein besonderes Problem / Ist ein großzügiger Erlaß der einzige realistische Ausweg?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 9/21 v. 26. Febr. 2021, S. 11.
„‘Wie wir lernen, mit dem Virus zu leben und zu arbeiten‘ – Wirtschaftspublizistik: Clemens Fuest analysiert die gravierenden wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie / Zukunftsprogramm eines liberalen Ökonomen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 8/21 v. 19. Febr. 2021, S. 11.
„‘Zukunftskredite‘ – eine ökonomische Mutante des Coronavirus – Steuerzahler in der Haftung“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 6/21 v. 5. Febr. 2021, S. 10.
„Zombies in der Krise – Gefahr für Arbeitnehmer, Zulieferer und Kreditgläubiger“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 3/21 v. 15. Jan. 2021, S. 14.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Kommt nach Corona die Inflation?“, Gastkommentar, in: DIE WELT, Berlin, v. 29. Dezember 2020, S. 2.
„Ewig der Gründeridee verpflichtet – Wirtschaftspolitik: Die „Stiftung Verantwortungseigentum“ will einen nachhaltigen Unternehmenstyp schaffen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 53/20 v. 25. Dezember 2020, S. 12.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Inflation in weiter Ferne?“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt a. M., 22. Dezember 2020, S. 16.
„Gut gemeint, schlecht gemacht – Finanzpolitik: Schattenseiten der Mehrwertsteuersenkung / Alternative ‚Corona-Konsumgutschein‘“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 50/20 v. 4. Dezember 2020, S. 10.
„Für Zahlungsunfähige in Regreß genommen – Corona-Politik der EU: Im kreditfinanzierten Wiederaufbaufonds muß Deutschland für 770 Milliarden Euro geradestehen / Droht eine transferbasierte Fiskalunion?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 47/20 v. 13. Nov. 2020, S. 11.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „EZB auf dem Weg in die monetäre Staatsfinanzierung?“ Gastbeitrag, in: Börsen-Zeitung, Frankfurt a. Main, 29.10.2020, S. 7.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, „Die EZB als Kreditgeber für Staaten?“, Gastkommentar, in: DIE WELT, Berlin, v. 28. Okt. 2020, S. 2.
Link
„Prinzip Haftung – Lehren aus dem Versagen der Wirtschaftsprüfer bei Wirecard“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 42/20 v. 9. Okt. 2020, S. 10.
„Deutscher Target-2-Saldo übersteigt erstmals eine Billion Euro – Monetärer Sprengstoff“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 34/20 v. 14. Aug. 2020, S. 10.
„Corona als Druckmittel – Zahlungsmittel: Karte plus App statt Münzen und Scheine / Gesundheit als neues Argument gegen Bargeld?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 33/20 v. 7. Aug. 2020, S. 10.
„Ausbeutung der Samariter – Corona-Programm der EU – ESM-Kredite mit Besicherungen?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 32/20 v. 31. Juli 2020, S. 10.
„In der EU droht die Ausbeutung der Samariter“, in: DIE WELT, Berlin, v. 29. Juli 2020, S. 2.
„Auf des Messers Schneide – Corona-Krise: Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und die OECD warnen vor Überschuldung“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 30-31/20 v. 17. Juli 2020, S. 12.
„Freibrief im Eilgang – EZB rechtfertigt sich für Staatsanleihekäufe – Bundestag zufrieden“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 29/20 v. 10. Juli 2020, S. 10.
„Berichte aus der Befehlswirtschaft – Treuhand: Hat die Abwicklungsbehörde den Osten ausgeplündert? Sind die zahlreich auch heute noch verbreiteten Vorwürfe gegen das einst größte Unternehmen der Welt berechtigt?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 29/20 v. 10. Juli 2020, S. 12.
„Nachhaltige Kommunen nach Corona – Finanzpolitik: Ein Vier-Säulen-Modell als Alternative zur pauschalen Entschuldung von Städten und Gemeinden“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 25/20 v. 12. Juni 2020, S. 10.
„Gewinn an qualitätsgewichteten Lebensjahren – Gesundheit und Ökonomie: Schlußfolgerungen aus der Ifo-Helmholtz-Studie zur Eindämmung der Corona-Pandemie / Schwierige Optimierungsaufgaben“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 23/20 v. 29. Mai 2020, S. 11.
„Das 500 Milliarden Euro-Virus – Corona-Wiederaufbaufonds der EU: Deutsch-französischer Vorschlag umgeht Eurobonds nur knapp / Knackpunkt Einstimmigkeit“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 23/20 v. 29. Mai 2020, S. 7.
„Thyssen-Krupp und Lufthansa als Bittsteller – Corona-Hilfen: Kurzfristige Staatsbeteiligungen statt Kredite und Zuschüsse zur Krisenfinanzierung?“ in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 21/20 v. 15. Mai 2020, S. 10.
„Dämpfer aus Karlsruhe – Euro-Krise: Bundesverfassungsgericht moniert EZB-Staatsanleihenkäufe / Indizien für Mandatsüberschreitung“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 20/20 v. 8. Mai 2020, S. 12.
„EU führt mit Arbeitslosenhilfe Euro-Bonds durch die Hintertür ein“, in: Börsen-Zeitung, Frankfurt a. Main, 22.04.2020, S. 6.
„Falsches Mittel zur falschen Zeit – Corona-Bonds: Drohende Schuldengemeinschaft / Warum nicht erst mal zur Selbsthilfe greifen?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 17/20 v. 17. April 2020, S. 11.
„Wir können klimaneutral leben“ – Wirtschaftspolitik: Wenige Sachverständige als Dauergäste in ARD und ZDF / Alles Dudenhöffer?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 15/20 v. 3. April 2020, S. 10.
„Geeignet, erforderlich, verhältnismäßig – Corona-Krise: Welche Medizin hilft der Wirtschaft? Maß und Mitte dürfen auch jetzt nicht verlorengehen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 14/20 v. 27. März 2020, S. 10.
„Corona-Krise verdunkelt die Weltwirtschaft – Erste Sektorenanalyse: Werden die Schäden größer sein als die durch den 11. September verursachten?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 14/20 v. 27. März 2020, S. 7.
„Helft Italien – aber richtig! Denkfabrik Europäische Solidarität darf nicht bedeuten: Sozialisierung von Schulden. Weder über die Europäische Zentralbank noch über Coronabonds“, in: WirtschaftsWoche, Düsseldorf, Nr. 14 v. 27. März 2020, S. 45.“
„Corona-Hilfen durchaus möglich – Schuldenbremse: Eine generelle Aufhebung würde gegen das Prinzip der Generationengerechtigkeit verstoßen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 12/20 v. 13. März 2020, S. 10.
„Frankfurter Charmeoffensive – Geldpolitik: Ausgleich für Sparerverluste? / EZB wirbt um Vertrauen / Beschränkung ihres Mandats notwendig“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 11/20 v. 6. März 2020, S. 10.
„Rationierung im Gesundheitswesen – Ethisch problematisch“, Forum-Beitrag, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 10/20 v. 28. Febr. 2020, S. 18.
„Grüne Drohung aus Brüssel – CO2-Grenzausgleich: Ein Klimazoll ist ökonomisch wirksam, aber politisch problematisch und schwer umsetzbar“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 6/20 v. 31. Jan. 2020, S. 10.
„Kliniken reagieren auf falsche Preise – Gesundheitsökonomie: Fallpauschalen – gute Idee mit schlechter Umsetzung / Unter- und Fehlversorgung“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 4/20 v. 17. Jan. 2020, S. 10.
„Rückwärtsgewandt – Die Vermögensteuer als enteignungsgleiche Kapitalbesteuerung“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 2/20 v. 3. Jan. 2020, S. 10.
„Immer dem Zeitgeist angepaßt – Hundert Jahre deutsches Steuersystem: Wachstum und Effizienz streiten mit Umverteilung und Gerechtigkeit“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 51/19 v. 13. Dez. 2019, S. 10.
„Ist die derzeitige Rentenbesteuerung verfassungswidrig? – Problem Systemwechsel“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 50/19 v. 06. Dez. 2019, S. 10.
„Die Fallstricke der grenzenlosen Kreditaufnahme – Modern Monetary Theory: Eine „zeitgemäße“ Geldtheorie soll den Notenbanken die direkte Staatsfinanzierung ermöglichen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 49/19 v. 29. Nov. 2019, S. 13.
„Transatlantische Blutrache – US-Vergeltungszölle für europäische Airbus-Subventionen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 46/19 v. 8. Nov. 2019, S. 12.
„Neue politische Spielräume – Infrastruktur: Investitionsfonds auf Kredit – Gesamtstaatlicher Sonderhaushalt abseits der Schuldenbremse?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 45/19 v. 1. Nov. 2019, S. 10.
„Vielleicht ein zweiter Dollar – Facebook-Kryptowährung Libra: Chancen und Gefahren einer weltumspannenden Parallelwährung“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 41/19 v. 4. Okt. 2019, S. 10.
„Legalisierter Raub – EZB-Nullzins: Ein Angriff auf das deutsche Grundgesetz?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 38/19 v. 13. Sept. 2019, S. 10.
Dirk Meyer u. Arne Hansen, Denkfabrik „Die einheitliche Geldpolitik in der Euro-Zone ist eine Schimäre“, in: WirtschaftsWoche, Düsseldorf, Nr. 34 v. 16. Aug. 2019, S. 41.
„Die Gefahren des Gelddruckens – Anleihekäufe II: Die Unabhängigkeit der EZB vor dem Bundesverfassungsgericht“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 33/19 v. 9. Aug. 2019, S. 11.
„Kontrollverlust – Verfassungsgericht entscheidet über Bankenunion“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 30-31/19 v. 19. Juli 2019, S. 12.
„Money, Money und Mini-Bots – Parallelwährung: Italien spielt mit der Idee, den Euro im Binnenmarkt zu umgehen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 29/19 v. 12. Juli 2019, S. 11.
„Wenn grün, dann bitte richtig – CO2-Bepreisung: Wenn die Abgabe kommt, wie könnte sie marktwirtschaftlich und effizient sein?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 28/19 v. 5. Juli 2019, S. 10.
„Radikal, sofort – und koste es, was es wolle – Elektromobilität: Eine Milliardenwette auf die Zukunft / Politische Zurückhaltung wäre angebracht“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 25/19 v. 14. Juni 2019, S. 10.
„Mit geliehenem Geld spekulieren – Staatliche Zusatzrente: Ein schuldenfinanzierter „Deutscher Bürgerfonds“ klingt gut, birgt aber hohe Risiken“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 23/19 v. 31. Mai 2019, S. 10.
„Sollte die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz kommen? – Kampfmittel für beide Seiten“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 22/19 v. 24. Mai 2019, S. 10.
„Eine notwendige Debatte – Nationale Industriestrategie 2030: Peter Altmaiers Wirtschaftspolitik für nationale Champions in der Kritik“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 21/19 v. 17. Mai 2019, S. 10.
„Geld und Geldpolitik für jedermann – Weiterbildung: Die Veröffentlichungsreihe „Politik und Wirtschaft im Unterricht“ der Bundesbank ist nicht nur Schülern und Studenten zu empfehlen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 18/19 v. 26. April 2019, S. 11.
„Geheime Verschlußsache – Hochriskante Anlagerichtlinien des Euro-Rettungsschirms ESM“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 16/19 v. 12. April 2019, S. 10.
„Schuldenbremse adieu – Mehr Investitionen über „gesamtstaatlichen Sonderhaushalt“?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 15/19 v. 5. April 2019, S. 10.
„Das Mittel heiligt den Zweck – Eurokrise: Auch ohne Bargeldverbot sind anhaltende Negativzinsen durchsetzbar / Währungsreform „light“?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 13/19 v. 22. März 2019, S. 10.
„Keine Steuer auf Bargeld“, in: DIE WELT, Berlin, v. 1. März 2019, S. 2.
„Mehr Fairneß wagen – EU-Handelspolitik: Die Suche nach einem Konsens beim Brexit muß neu beginnen / Knackpunkt Arbeitnehmerfreizügigkeit“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 09/19 v. 22. Febr. 2019, S. 11.
„Alte Pfründe und neue Erkenntnisse – Handwerksordnung: Streit um Wiedereinführung der Meisterpflicht in liberalisierten Gewerken“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 07/19 v. 8. Febr. 2019, S. 10.
„Pensionskassen leiden unter Niedrigzinsen“, in: Junge Freiheit, Beilage Finanzen Herbst/Winter 2018, Berlin, S. 16-17.
„Mängel-Wirtschaft: Regulierung I In der EU-Einlagensicherung stecken noch viele Risiken – Regulierung II Gut gemeinte Vorschriften zu den Risiken von Finanzprodukten entpuppen sich in der Praxis als Beratungshindernisse“, in: Das Parlament, Berlin, Nr. 36-37 v. 03. September 2018, S. 8.
„Gefährlicher Investitionsstau – Deutsche Kommunen drehen an der Steuerschraube“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 34/18 v. 17. Aug. 2018, S. 10.
„Arbeitsminister Hubertus Heil plant einen „Sozialen Arbeitsmarkt“ – Risiko Quereinsteiger“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 33/18 v. 10. Aug. 2018, S. 10.
„Der Ruhestand in Gefahr – EZB-Politik: Die Schieflage vieler betrieblicher Pensionskassen hat sich verschärft / Kürzung von Ansprüchen?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 29/18 v. 13. Juli 2018, S. 10.
„Kreditbelastung in die Zukunft verschoben – Eurokrise: Bundestag gewährt Griechenland Schuldenerleichterungen in Höhe von 48 Milliarden Euro“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 28/18 v. 6. Juli 2018, S. 10
Mayer, Thomas, Meyer, Dirk, Schnabl, Gunther u. Vaubel, Roland (2018), „Von Meseberg zur Haftungsunion“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt a. M., 28. Juni 2018, S, 21.
„Recht haben und recht bekommen – Verbraucherschutz: Der Bundestag billigt Gesetz zur Musterfeststellungsklage / Mehr als eine „Lex Volkswagen“ anläßlich des Dieselabgas-Skandals?“ in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 26/18 v. 22. Juni 2018, S. 11.
„Das Undenkbare denken – In der Krise kommt die Geldordnung in Bewegung“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 25/18 v. 15. Juni 2018, S. 10.
„Denkfabrik ‚Schöner streiten mit deutschen Volkswirten'“, in: WirtschaftsWoche, Düsseldorf, Nr. 24 v. 8. Juni 2018, S. 43.
„Kreative Inflationsberechnung – Die expansive Geldpolitik wirkt – nur am falschen Ende“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 23/18 v. 1. Juni 2018, S. 10.
„Weder Macron noch Juncker“, Gastkommentar, in: Die WELT, Berlin, v. 26. Mai 2018, S. 2.
Vogt, Dietrich, „Defizitäre Umverteilung – Eurokrise: In der aktuellen EU-Reformdiskussion melden sich besorgte europäische Professoren zu Wort“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 22/18 v. 25. Mai 2018, S. 10.
Meyer, Dirk, Mayer, Thomas, Schnabl, Gunther u. Vaubel, Roland (2018), „Der Euro darf nicht in die Haftungsunion führen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt a. M., 22. Mai 2018, S, 19.
„Verengte Spielräume – Protektionismus: Zahlreiche Vorschriften behindern den deutschen Mittelstand bei Geschäften im Ausland / Strafen und Bußgelder drohen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 21/18 v. 18. Mai 2018, S. 11.
„Verzichten hilft nur bedingt – Eurokrise: Weitere Schuldenerleichterungen für Griechenland / Was haben die Rettungshilfen bislang gekostet?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 20/18 v. 11. Mai 2018, S. 10.
„Hamburger Modell – Zwölf Euro Mindestlohn für öffentlich Beschäftigte?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 19/18 v. 4. Mai 2018, S. 10.
„Verschuldungsregeln des Stabilitäts- und Wachstumspaktes – Revision notwendig“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 13/18 v. 23. März 2018, S. 10.
„Verantwortungslos – Die HSH Nordbank wird an US-Finanzinvestoren verkauft“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 11/18 v. 9. März 2018, S. 12.
„Nicht nur gute Manieren gibt es immer seltener – Wirtschaftspolitik: Staatliche Reglementierungen ersetzen zunehmend gesellschaftliche Konventionen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 10/18 v. 2. März 2018, S. 10.
„Bonus gegen das Blaumachen – Kein Warten wegen Krankschreibung bei Bagatelleiden“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 9/18 v. 23. Febr. 2018, S. 10.
„Italien: 250 Milliarden Euro an ausfallgefährdeten Krediten – Bilanzielle Differenzen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 7/18 v. 9. Febr. 2018, S. 10.
„Ein selbstherrlicher Übergriff – Wenn er kommt, hebelt der Europäische Währungsfonds das Haushaltsrecht des Bundestages aus“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 7/18 v. 9. Febr. 2018, S. 1.
„Ein Konstrukt mit erheblichen Freiräumen – EU-Währungsfonds: Die Nationalstaaten verlieren Macht an die EU-Zentrale / Neue Finanzierungsinstrumente“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 6/18 v. 2. Febr. 2018, S. 10.
„Raus aus der Haftungsfalle – Bauvertragsrecht: Handwerker müssen nicht mehr für mieses Material geradestehen / Lieferanten in der Pflicht“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 3/18 v. 12. Jan. 2018, S. 10.
„Gerechtigkeit zahlt sich aus – Was würde der Reformationstag als zusätzlicher Feiertag kosten?“ in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 2/18 v. 5. Jan. 2018, S. 10.
Meyer, Dirk u. Hansen, Arne, „Noch ein Feiertag? Gastkommentar“, in: Die WELT, Berlin, v. 27. Dez. 2017, S. 2.
„Das neue Dollar-Paradoxon – Handelspolitik: Trumps widersprüchliche Wirtschaftsstrategie trifft auch Deutschland / Mehr Protektionismus? in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 52/17 v. 22. Dez. 2017, S. 12.
„Die neue Macht der Alten – Demographie als Herausforderung für die Demokratie“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 49/17 v. 1. Dez. 2017, S. 22.
„Die Krux mit der Datenwolke – Besteuerungsvorschläge der EU zur digitalen Wirtschaft“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 42/17 v. 13. Okt. 2017, S. 10.
„Brüssel legt sich mit dem Silicon Valley an – Wettbewerbsrecht: EU-Kommission wirft Google den Mißbrauch seiner marktbeherrschenden Stellung vor“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 41/17 v. 6. Okt. 2017, S. 10.
„Revolution von oben – EU: Junckers Vorstoß eines „Euro für alle“ hebelt die nationale Selbstbestimmung aus“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 39/17 v. 22. Sept. 2017, S. 2.
„Faulenzen lohnt sich – Sollertragsbesteuerung: Vermögensteuer, Grundsteuer und Umsatzsteuer heben Kostensenkungspotentiale“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 36/17 v. 1. Sept. 2017, S. 10.
„Der neue Charme staatlicher Regulierung – Autoindustrie: Eine Quote für Elektroantriebe ist eine Innovationsbremse / Roadmap in die Planwirtschaft?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 37/17 v. 8. Sept. 2017, S. 10.
„Unsicherheit, das nicht kalkulierbare Risiko – Wirtschaftstheorie: Fatales Vertrauen auf Prognosen/Fehlanreize einer ‚Ethik der Verantwortungslosigkeit'“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr.34/17 v. 18. Aug. 2017, S. 17.
„Vergemeinschaften auf Raten – Euro-Krise: Unterschätzte Gefahren bei den „Europäischen Sicheren Anleihen“ / Eurobonds durch die Hintertür?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 33/17 v. 11. Aug. 2017, S. 10.
„Warum wir von den Ameisen lernen können – Das Recht auf Irrtum ist unverzichtbar für neue Erkenntnisse und jeglichen Fortschritt“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 31-32/17 v. 28. Juli 2017, S. 26.
„Entlastung mit Hindernissen – Finanzpolitik: Diskussion um die Abschaffung der Abgeltungsteuer / „Besser 25 Prozent von x als 42 Prozent von nix“?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr.30/17 v. 21. Juli 2017, S. 11.
„Schulden zur Schuldentilgung – Bringen Griechenland-Kredite Deutschland Milliarden-Gewinn?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 30/17 v. 21. Juli 2017, S. 10.
„Warum eine Vertiefung scheitern wird – Eurokrise: EU-Reflexionspapier setzt auf Integration durch Zentralisierung / Alternative Nord- und Süd-Euro?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr.28/17 v. 7. Juli 2017, S. 10.
„Schuldenmachen wird belohnt – Griechenland bekommt weitere 8,5 Milliarden Euro“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 26/17 v. 23. Juni 2017, S. 10.
„Ängste vor der leeren Fabrik – Industrie 4.0: Vernetzte Systeme von Mensch und Maschine kosten Arbeitsplätze / Lebenslanges Lernen?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 24/17 v. 9. Juni 2017, S. 10.
„Die deutschen Sparer zahlen die Zeche – EZB-Zinspolitik: Bisherige Nettoverluste summieren sich auf 200 Milliarden Euro / Rückkehr der Inflation“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr.23/17 v. 2. Juni 2017, S. 10.
„Notwendig, nicht hinreichend – EU-Politik: Das „Weißbuch zur Zukunft Europas“ hat durch Emmanuel Macron an Brisanz gewonnen / Brexit verschiebt die Brüsseler Statik“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 21/17 v. 19. Mai 2017, S. 11.
„Heimweh wecken ist schwer – Fachkräftediskussion: Bundesregierung setzt auf deutsche Rückkehrer / Mediziner und Techniker gesucht“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 19/17 v. 5. Mai 2017, S. 10.
„Zwei Seiten einer Medaille – Außenhandel: Beim IWF-Frühjahrstreffen wurde über die deutschen Exportüberschüsse debattiert / Wachsende Forderungen im Ausland“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 18/17 v. 28. April 2017, S. 11.
„Der Euro war kein Geschenk – Ist Europa derzeit wirklich auf einem guten Weg?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 15/17 v. 7. April 2017, S. 10.
„Auch die Gangster wissen sich zu helfen – Zahlungsverkehr: Die geplanten Bargeldbeschränkungen führen kaum zu weniger Kriminalität“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 12/17 v. 17. März 2017, S. 12.
„Aufstand gegen den globalen Zeitgeist – US-Wirtschaftspolitik: Donald Trumps Pläne dürften kurzfristig aufgehen, langfristig überwiegen die Risiken und Nebenwirkungen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 10/17 v. 3.März 2017, S. 13.
„Orwellsche Aussichten – Wirtschaftskriminalität: Der Entwurf zum neuen Geldwäschegesetz ist ein weiterer Vorstoß zur Bargeldbeschränkung / Kriminalität nur Vorwand?“ in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 8/17 v. 17. Febr. 2017, S. 10.
„Argumente für Trump – Manipulierter Euro-Wechselkurs durch EZB-Anleihekäufe?“ in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 6/17 v. 3. Febr. 2017, S. 10.
„Kölner Konjunkturprogramm – Studie über Effekte der Flüchtlingsmigration in Deutschland“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 4/17 v. 20. Jan. 2017, S. 10.
„Der Reparaturbetrieb der EZB – Immobilienmarkt: Neue Regulierungen zur Abwehr von Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 4/17 v. 20. Jan. 2017, S. 10.
„Schaden von der Gesellschaft abwenden – Gesundheitssystem: Apothekerverbände und Politik wollen den Versandhandel mit Arzneimitteln einschränken/Probleme bei Versorgungssicherheit?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 2/17 v. 6. Jan. 2017, S. 10.
„Abzug ohne Begrenzung – Die steuerliche Behandlung negativer Einlagenzinsen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 2/17 v. 6. Jan. 2017, S. 10.
„Unbeschwerte Feiertagslaune – Was kostet uns das arbeitnehmerfreundliche Jahr 2017?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 52/16 v. 23. Dez. 2016, S. 12.
„Fiskalische Willkür – Der einträgliche steuerliche Vollzugszins von sechs Prozent“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 51/16 v. 16. Dez. 2016, S. 10.
„Bruchstelle des Euro – Gescheitertes Verfassungsreferendum in Italien“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 50/16 v. 9. Dez. 2016, S. 2.
„Eine Blaupause für den Euro – Indien schafft urplötzlich die 500- und 1.000-Rupien-Scheine ab“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 47/16 v. 18. Nov. 2016, S. 10.
„Wie die EZB Wohlstandsdiebstahl betreibt – Negativzins bei Unternehmensanleihen: Verkehrte Welt – oder wie die derzeitige Euro-Geldpolitik eine Volkswirtschaft zugrunde richtet“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 45/16 v. 4. Nov. 2016, S. 11.
„Deutschland ist nicht Spanien – Der EZB-Nullzins und die EU-Wohnimmobilienkredit-Richtlinie“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 44/16 v. 28. Okt. 2016, S. 10.
„Ein gangbarer Kompromiß – Brexit-Debatte: Arbeitnehmerfreizügigkeit gewähren und zugleich Armutswanderung verhindern ist möglich“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 43/16 v. 21. Okt. 2016, S. 10.
„Brüsseler Blaupause – European Defence Bonds als Hintertür für Eurobonds?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 41/16 v. 7. Okt. 2016, S. 10.
„Gute und schlechte Deflation – Die gefährliche Geldpolitik der Europäischen Zentralbank“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 39/16 v. 23. Sept. 2016, S. 10.
„Trügerisches Gefühl – Statistische Unwägbarkeiten bei der Inflationsberechnung“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 34/16 v. 19. August 2016, S. 10.
„Italiens Bankensystem ist in Gefahr – Eurokrise: Trotz diverser Taschenspielertricks droht ein italienischer Schuldenschnitt und eine Haftung anderer Euro-Staaten“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 33/16 v. 12. August 2016, S. 11.
„Wir sind besser als gedacht – Das Bruttoinlandsprodukt unterschätzt digitale Wohlstandseffekte“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 31-32/16 v. 29. Juli 2016, S. 12.
„Die Wehen des Brexit – Handelspolitik: Die Alternativen zur britischen EU-Mitgliedschaft sind für beide Seiten mit Vor- und Nachteilen verbunden“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 29/16 v. 15. Juli 2016, S. 11.
„Zusammenarbeit ohne Euro-Zwang – EU-Reform: Ein Europa der zwei Geschwindigkeiten wäre eine Alternative zum Brexit / Parlamentsvorbehalt?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr.30/16 v. 22. Juli 2016, S. 10.
„Nordisches Schneeballsystem – Rewe übernimmt die Konsumgenossenschaft Coop“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 27/16 v. 1. Juli 2016, S. 10.
„Haftungsgemeinschaft – Eurokrise: Das Bundesverfassungsgericht erlaubt Ankauf von Staatsanleihen“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 26/16 v. 24. Juni 2016, S. 2.
Thema: „Null Prozent fressen am Vermögen – Stiftungen in finanzieller Not: Wie die Niedrigzinsen gemeinnütziges Engagement behindern“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 26/16 v. 24. Juni 2016, S. 7.
„Das 32-Milliarden-Risiko – Griechenland-Paket: Weitere Hilfszahlung steht an / Wie teuer würde ein Schuldenschnitt für Deutschland?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 25/16 v. 17. Juni 2016, S. 10.
„Unerfüllte Zusagen – Eurokrise: Neue Griechenland-Milliarden freigegeben / Wann kommt der vom IWF verlangte Schuldenschnitt?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 23/16 v. 3. Juni 2016, S. 10.
„Gold gab ich für Eisen“ – Anleiheklauseln: Zahlungsversprechen mit Tücken / Wie schützt man sich vor einer Euro-Währungskrise?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 22/16 v. 27. Mai 2016, S. 10.
„Ein Fass ohne Boden – Griechenlandstudie“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 20/16 v. 13. Mai 2016, S. 10.
„Der Euro wird zur Fessel für die Bürger – EZB-Politik: Drohen nur Zahlungsbeschränkungen oder sogar die komplette Abschaffung von Bargeld?“, in: Junge Freiheit, Berlin Nr. 19/16 v. 6. Mai 2016, S. 10.
„Gläserne Bürger – 500-Euro-Noten sollen eingezogen werden“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 19/16 v. 6. Mai 2016, S. 2.
„Zwei Seiten einer Medaille – Offizielle Deflation und Vermögenspreisinflation“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 14/16 v. 1. April 2016, S. 10.
„Viel Geld für nix“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 12/16 v. 18. März 2016, S. 1.
„Es wird teurer“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 9/16 v. 26. Febr. 2016, S. 2.
„Flucht nach vorn – Debatte um europäisches Finanzministerium“, in Junge Freiheit, Berlin, Nr. 7/16 v. 12. Febr. 2016, S. 2.
„Denkfabrik „Wie die Zentralbanken eigenes Geld drucken und ihre Regierungen finanzieren“, in: WirtschaftsWoche, Düsseldorf, Nr. 7/2016 v. 12. Februar 2016, S. 41.
„Frankreich und Italien kassieren extra ab“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 8/16 v. 19. Febr. 2016, S. 10.
„Nur gut gemeint“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 8/16 v. 19. Febr. 2016, S. 10.
„Übernahme von Altlasten – EU-Harmonisierung der nationalen Einlagensicherungssysteme“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 5/16 v. 29. Jan. 2016, S. 10.
„Gefahr einer Fehlerkatastrophe“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 2/16 v. 8. Jan. 2016, S. 11.
„Syrische Flüchtlinge an die Front?“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 50/15 v. 4. Dez. 2015, S. 6.
„Schleichende Enteignung – EZB-Niedrigzinspolitik läßt EU-Finanzminister jubeln“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 48/15 v. 20. Nov. 2015, S. 10.
„Gefährliche Einmütigkeit“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 47/15 v. 13. Nov. 2015, S. 10.
„Keynes gut, alles gut?“, in: Die Welt, Berlin, Nr. 263 v. 11.11.2015, S. 6.
„Gesinnungsethik ersetzt den Rechtsstaat“, in: WirtschaftsWoche, Düsseldorf, Nr. 45 v. 30. Oktober 2015, S. 64.
„Drohung mit der Notbremse“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 44/15 v. 23. Okt. 2015, S. 6.
Blankart, Charles B., Luckenbach, Helga, Meyer, Dirk, van Suntum, Ulrich u. Vaubel, Roland,„TTIP darf nicht scheitern“, Forum-Gastkommentar, in: Die Welt, Berlin, 20. Oktober 2015, S. 2.
„Letzter Ausweg: Notstand – Asylrecht: Eine europäische Lösung ist zwar wünschenswert – aber unrealistisch“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 43/15 v. 16. Okt. 2015, S. 2.
„Not kennt kein Gebot? – Ob Euro-Rettung oder Flüchtlingskrise: Gesetze und europäische Verträge scheinen nicht mehr zu gelten“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 39/15 v. 18. Sept. 2015, S. 1.
„Nein! Griechenland-Krise: Ein drittes Rettungspaket ist rechtswidrig und ökonomisch sinnlos“, in: Junge Freiheit, Berlin, Nr. 30/15 v. 17. Juli 2015, S. 2.
„Der Grexit ist machbar“, in: Junge Freiheit, Nr. 9/15 v. 20. Februar 2015, S. 18.
„EZB oder das Spiel mit dem Untergang“, in: AnlegerPlus, 1/2015, München, 7. Februar 2015, S. 70.
„Kreative Flexibilität“, in: WirtschaftsWoche, Düsseldorf, 9. Februar 2015, S. 26.
„Betriebsrente als Pleiterisiko“, in: Focus, München, Nr. 48/2014, 24. November 2014, S. 90.
„Wer bremst, verliert? Euro-Rettung: Mit dem Ankauf von Ramschpapieren verspielt die EZB ihre Reputation“, in: Junge Freiheit, Nr. 43/14 v. 17. Oktober 2014, S. 2.
„Fünf Facetten – Die Euro-Krise klopft bald wieder an unsere Türen“, in: Junge Freiheit, Nr. 34/14 v. 15. August 2014, S. 10.
„Der Mangel hat keine Zukunft“, in: Junge Freiheit, Nr. 30/14 v. 18. Juli 2014, S. 18.
„Tiefschlag – Der Mindestlohn geht zu Lasten der Arbeitslosen“, in: Junge Freiheit, Nr. 29/14 v. 11. Juli 2014, S. 10.
„Bankrotterklärung – EZB senkt Leitzins auf historischen Tiefstand“, in: Junge Freiheit, Nr. 25/14 v. 13. Juni 2014, S. 10.
„Erosion des Sozialstaats“, in: Junge Freiheit, Nr. 3/14 v. 10. Januar 2014, S. 10.
„Eine Fahrkarte für den falschen Zug – Euro-Krise: Eine EU-Arbeitslosenversicherung wäre der Einstieg in die Sozialunion/Unvereinbare Systeme“, in: Junge Freiheit, Nr. 48/13 v. 22. November 2013, S. 10.
„Willkommen in der Realität – Euro-Krise: Die Einführung von Eurobonds brächte erhebliche Umverteilungseffekte und Fehlanreize mit sich“, in: Junge Freiheit, Nr. 47/13 v. 15. November 2013, S. 10.
„Krisengewinnler – Politische Illusionen über ein Abflauen der Euro-Krise“, in: Junge Freiheit, Nr. 42/13 v. 11. Oktober 2013, S. 12.
„Geschönte Bilanzen“, in: Junge Freiheit, Nr. 41/13 v. 04. Oktober 2013, S. 10.
„Parallelwährungen für den Euro-Raum – Ein Mittel zur graduellen Problemlösung“, in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 18. September 2013, S. 28.
„Enteignung der Sparer“, in: Junge Freiheit, Nr. 38/13, 13. September 2013, S. 10.
Essay: „Fahrplan für den Ausstieg“, in: Junge Freiheit, Berlin, 2. Dez. 2011/Nr. 49, S. 13.
„Die Einführung der Neuen Deutschen Mark“, in: Focus, Nr. 38/2011, 19. Sept. 2011, S. 34-35.
„Euro-Rettungsschirm führt in die Irre“, in: Generalanzeiger, Bonn, 21. Juli 2011, S. 6.
„D-Mark oder Nord-Euro“, in: Junge Freiheit, Berlin, 8. Juli 2011/Nr. 28, S. 3.
„Der EURO-Krisenmechanismus und das Prinzip Glaubwürdigkeit“, in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 3. Juni 2011
„Austritt aus dem Euro ist möglich“, in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 18. Mai 2010, S. 28.
Essay: „Besser aus dem Euro austreten“, in Focus, Nr. 20/2010, 17. Mai 2010, S. 148-150
Standpunkt: „Beistand nicht ohne Austritt“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt/M., 5. Mai 2010, S. 10.
„Hilfe mit Ausscheiden aus Währungsverbund verknüpfen, in: Nordwest-Zeitung, Oldenburg“, 29. April 2010, S. 6.
„Griechenland soll raus aus der Euro-Zone“, in: Tagesspiegel, Berlin, 15. Mai 2010, S. 15.
„Griechenland-Mistere schwächt den Euro“, in: Die Welt, 18. Dezember 2009, S. 17.
„Konsequenzen eines Staatsbankrotts in der Euro-Zone“, in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 16. Mai 2009 .
Verschiedenes
Gutachten und Stellungnahmen
Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung durch den Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages am 7. Nov. 2022 – Ein bedingungsloses Grundbedarfseinkommen bietet keine Lösung unter der Berücksichtigung von Angemessenheit, Anreizen, Finanzierung und bürokratischem Aufwand, (BT-Drucksache 20(11)238).
Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung durch den Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages am 20. Juni 2022 – Aufbau- und Resilienzpläne der EU-Mitgliedstaaten im Rahmen von NextGenerationEU sowie Vorschläge der EU-Kommission für neue EU-Eigenmittel (BT-Drucksache 20(21)64).
Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages am 9. Mai 2022 – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 87a), (BT-Drucksache 20/1410) und Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines „Sondervermögens Bundeswehr“ (BT-Drucksache 20/1409).
Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung durch den Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages am 26. Oktober 2020 – Eigenmittelsystem der EU.
Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung durch den Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages am 25. Mai 2020 – Das PSPP-Programm vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts v. 5. Mai 2020.
Schriftliche Stellungnahme zur Anhörung durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages am 2. März 2020 zur „Schuldenbremse“.
Dirk Meyer, Gerhard Arminger, Carsten Becker u. Stefan Ekert, Wachstumspotenzial von privatwirtschaftlich angebotenen haushaltsnahen und personenbezogenen Dienstleistungen, Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, Berlin 2005.
Mitarbeit bei verschiedenen Kapiteln des Gesundheitsberichts für Deutschland, hrsg. v. Statistischen Bundesamt, Stuttgart 1998.
Wettbewerbliche Neuorientierung der Freien Wohlfahrtspflege, Gutachten im Auftrag der Monopolkommission für das 12. Hauptgutachten (1998): ‚Marktöffnung umfassend verwirklichen‘.
Dirk Meyer, Frank-Michael Niemann, Josef Georg Brecht, Bernt-Peter Robra, Friedrich Wilhelm Schwarz, Überprüfung der Kostenwirksamkeit neuer, verbesserter Krebsfrüherkennungsmaßnahmen zur Erweiterung des bestehenden Untersuchungsprogramms der gesetzlichen Krankenversicherung, Forschungsbericht 194, hrsg. v. Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Bonn 1990.
Arbeitspapiere
„Manuskriptstaus behindern den Wissenschaftsbetrieb – Zur Möglichkeit von Einreichungsgebühren, Autorenhonoraren und Gutachterentgelten“, Diskussionspapiere der Fächergruppe Volkswirtschaftslehre, Nr. 40, Hamburg 2005.
„Die Entmachtung der Politik. Zur Frage der Überllebensfähigkeit demokratischer Nationalstaaten in einer globalisierten Weltwirtschaft“, Diskussionspapiere der Fächergruppe VWL, Nr. 32, Hamburg 2004.
„Die Energieeinsparverordnung (EnEV) – eine ordnungspolitische Analyse“, Diskussionspapiere der Fächergruppe VWL, Nr. 14, Hamburg 2003.
„Währungsdesintegration – Szenarien eines Ausstiegs aus der Europäischen Währungsunion“, Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftspolitik, Nr. 100, Hamburg. 1999.
„Die Freie Wohlfahrtspflege zwischen Wettbewerb und Neokorporatismus – Ergebnisse einer Pilotstudie“, Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftspolitik, Nr. 83, Hamburg 1998.
Blog-Beiträge
„Entwicklung der Währungsunion – Was sind die Alternativen zu Macron und Juncker?“, Global Mergers & Transactions, TLE-025-2018, 5. Juni 2018.
„Negativzins bei Unternehmensanleihen – Wie die EZB Wohlstandsdiebstahl betreibt“, Ludwig von Mises Institut Deutschland, 12. Dez. 2016.
„Freie Wohlfahrtspflege, Stichwort, in: Lexikon Soziale Marktwirtschaft“, hrsg. v. Hasse, Rolf H., Schneider, Hermann u. Weigelt, Klaus, 12.06.2013.
„Option Nord-Euro“, Blog, in: Wirtschaftliche Freiheit, 4.11.2011
„Das Prinzip Glaubwürdigkeit zum Vorgehen gegen bankrotte EURO-Staaten“, Blog in: Wirtschaftliche Freiheit, 17.5.2011
„Mindestlohn in der Pflege – Der Schatten wächst“, Blog in: Wirtschaftliche Freiheit, 31.12.2010
„Die EZB als ‚Marktmacher“‚, Blog in: Wirtschaftliche Freiheit, 16.6.2010
„
Interviews
Buchbesprechungen/Kommentare
HSU
Letzte Änderung: 23. Februar 2023