Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf (DigiTaKS*) – Entwicklung eines Modells zur transformativen digitalen Kompetenzentwicklung Studierender“ startet zum Januar 2021 mit einer Laufzeit von vier Jahren bis Dezember 2024. Es wird im Rahmen von dtec.bw gefördert und verortet sich im Forschungscluster OPAL. Weitere Informationen zum Projekt finden sich auch auf der dtec.bw-Infoseite.

Neuigkeiten aus dem Projekt
DigiTaKS*-Verbundtreffen
DigiTaKS*-Posterpräsentation auf dem 28.DGfE-Kongress „ENT|GRENZ|UNGEN“ am 14. März 2022
DigiTaKS*-Eingangserhebung gestartet
Worum geht es bei DigiTaKS*?
Um in internationalen Transformationsprozessen leistungsstark zu bleiben, muss die Entwicklung digitaler Schlüsselkompetenzen für Beruf und Gesellschaft zur Querschnittsaufgabe des gesamten Bildungssystems werden. Ziel ist die nachhaltige Stimulierung digitaler Innovationskraft, die auf Hochschulebene über DigiTaKS* Studierende (auch jenseits technikaffiner Studiengänge) als zukünftige Fach- und Führungskräfte bzw. ‚digital change agents‘ adressiert. Mehr…
Ergebnisse des Projekts
Aus dem Projekt ‚DigiTaKS*‘ gehen ganz unterschiedliche Projektergebnisse hervor: Einerseits sind dabei die Forschungsergebnisse zu den drei inhaltlichen Schwerpunkten „Digitales Arbeiten und Lernen im Studienalltag„, „Gestaltung kollaborativer digitaler Lernsettings“ sowie „Diversität und Partizipation im digitalen Lernen„. Diese liegen vor allem in Form von Publikationen und Vorträgen vor. Andererseits liegen Ergebnisse des Projekts in der Entwicklung des digitalen Basispakets “Open Work & Study” sowie des Tools zur Diagnose und Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen. Mehr…

Haben Sie Fragen zum Projekt? Sie erreichen das Projektteam unter digitaks@hsu-hh.de.
Projektleitung
Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff (Projektleitung)
Dr. Jörg Schwarz (Projektkoordination)
Teilprojekt 1: Digitales Arbeiten und Lernen im Studienalltag
Teilprojekt 2: Entwicklung des digitalen Basispakets “Open Work & Study”
Teilprojekt 3: Entwicklung eines Tools zur Diagnose und Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen
Bettina Schasse de Araujo
Jan Schubert
(WeTeK Berlin gGmbH)
Dr. Stephan Klingner
Mihail Miller
(InfAI e.v.)
Teilprojekt 4: Gestaltung kollaborativer digitaler Lernsettings
Prof. Dr. Regina Egetenmeyer
(Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Dr. Lisa Breitschwert
(Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Christina Hümmer, M.A.
(Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Teilprojekt 5: Diversität und Partizipation im digitalen Lernen
Prof. Dr. Silke Schreiber-Barsch
(Universität Duisburg-Essen)
Dr. Wiebke Curdt
(Universität Duisburg-Essen)
Isabell Lowitzki
(Universität Duisburg-Essen)
Einträge des Projekts in Verzeichnissen und Fachdatenbanken:
Letzte Änderung: 18. Mai 2022