
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Weiterbildung und lebenslanges Lernen
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg
Besucheranschrift:
Helmut-Schmidt-Universität
Hanseatenbereich (HB)
Stoltenstraße 13,
Gebäude W/50, Raum 115
22043 Hamburg
Sprechzeiten
Auf Anfrage per Email an [email protected]
Forschungsschwerpunkte und Projekte
Therese Rosemann ist seit Mai 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen tätig. Sie forscht zu Lernaktivitäten in informellen und non-formalen Lernkontexten in beruflichen und universitären Kontexten. Einen besonderen Schwerpunkt ihrer Forschung bildet die Durchführung prozessnaher Erhebungsverfahren (insb. Tagebuchstudien) am Arbeitsplatz. Im Rahmen ihrer Promotion an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Universität Göttingen hat sie Einflussfaktoren der Wahrnehmung von Lernsituationen und Ausführung von Lernaktivitäten in informellen und non-formalen betrieblichen Lernkontexten von Beschäftigten der Pflegeberufe identifiziert. Seit Mai 2021 arbeitet sie im dtec.bw-Projekt „Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf“ (DigiTaKS). Den Schwerpunkt Ihrer Arbeit bildet die Identifikation (digitaler) Lern- und Kommunikationsnetzwerke Studierender. Hierzu kooperiert sie u.a. mit dem dtec.bw-Projekt hpc.bw – Competence Platform for Software Efficiency and Supercomputing. Ziel der projektübergreifenden Zusammenarbeit ist die Umsetzung und Implementierung einer automatisierten Ergebnisrückmeldung zum digitalen Lern- und Nutzungsverhalten Studierender.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Sektion für Erwachsenenbildung/ Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Institut für Betriebliche Bildung (IFBB) – eLearning Arbeitskreis 2022: Konzeption von Handlungsempfehlungen für die betriebliche Bildungsarbeit in digitalen Zeiten
Veröffentlichungen
Rosemann, T. (2023). Rekonstruktion informeller Lern-und Aneignungsmuster im Pflegesektor. In M. Ebener von Eschenbach, B. Käpplinger, M. Kondratjuk, K. Kraus, M. Rohs, B. Niemeyer, F. Bellinger (Hrsg.), Re-Konstruktionen–Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung. Opladen: Barbara Budrich. Download
Guimarães Duarte, A., Abusamra, A., Alves, N. & Rosemann, T. (2023). Mature women in Higher Education: A comparitve study in Germany, Palestine and Portugal. In L. Breitschwerdt, J. Schwarz & S. Schmidt-Lauff (Eds.), Comparative Research in Adult Education – Global Perspectives. Bielefeld: wbv.
Schmidt-Lauff, S., Schwarz, J., Rosemann, T., Rathmann, M. & Schiller, J. (2022). DigiTaKS*-Digitale Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf. Hamburg: openHSU. Download
Rosemann, T. (2022). Informelle und non-formale Lernaktivitäten im Arbeitsalltag. Analyse betrieblicher Lernkontexte von Beschäftigten in Pflegeberufen. WBV. URL: Download
Rathmann, M., Rosemann, T., Schiller, J., Schmidt-Lauff, S. & Schwarz, J. (2022). Digitalität als Herausforderung und Chance. Eine multiperspektivische Analyse zu Bedarfslagen. Hamburg: openHSU. https://doi.org/10.24405/14354
Schwarz, J., Rosemann, T., Rathmann, M. (2021). Educated for the Digital Transformation?! Students’ Acquisition of Competencies for Digital Learning and Teaching During and Past Pandemic Times. EPALE Journal on Adult Learning and Continuing Education, 10, S. 91-101. URL: Download
Rosemann, T. (2021). Heterogenität der Lernförderlichkeit von Tätigkeiten in Pflegeberufen. Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie und Praxis, 199.
Rosemann, T. (2021). Lernanlässe und Lerngelegenheiten in informellen Lernkontexten in der Altenpflege. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 30 (2). https://doi.org/10.1515/arbeit-2021-0007
Lischewski, J., Seeber, S., Wuttke, E., Rosemann, T. (2020). What Influences Participation in Non-formal and Informal Modes of Continuous Vocational Education an Training? An Analysis of Individual and Institutional Influencing Factors. Frontiers of Psychology,
https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.534485
Rosemann, T. & Seeber, S. (2020). Präferenzen für Weiterbildungsangebote bei Medizinischen Fachangestellten und Pflegefachkräften. In: bwp@ Profil 6: Berufliches Lehren und Lernen: Grundlagen, Schwerpunkte und Impulse wirtschaftspädagogischer Forschung. Digitale Festschrift für Eveline Wuttke zum 60. Geburtstag.
Siegfried, C., Rosemann, Th., Wuttke, E. & Seeber, S. (2018). Integrationsleistung von Weiterbildung. Ein differenzierter Blick auf Weiterbildung aus Unternehmenssicht. Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie und Praxis, 172, 6-9.
Seeber, S., Wuttke, E. & Rosemann, Th. (2017): Randgruppen in der beruflichen Weiterbildung: Zur Schwierigkeit von Abgrenzungen und der Aussagekraft von Berichtssystemen. Berufsbildung. Zeitschrift für Theorie und Praxis, 163, 71. Jg., 21-24.
Letzte Änderung: 7. September 2023