DFG-Projekt „Zeit und Lernen im Erwachsenenalter“

Banner

Über das Projekt

Unser aktuelles Forschungsprojekt „Zeit und Lernen im Erwachsenenalter. Zur Rekonstruktion von Zeitlichkeiten und Zeitmodalitäten in differenten Lernsettings der Weiterbildung“ möchte mehr darüber erfahren, wie und mit welchen Wirkungen Lernzeit im Erwachsenenalter praktisch realisiert und individuell erfahren wird und welche unterschiedlichen Zeitqualitäten sich vor diesem Hintergrund im Lernen und durch das Lernen eröffnen.

Das Projekt läuft von 3/21 – 2/24 und wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Zur Projektbeschreibung

Mitmachen

Sie besuchen aktuell einen Kurs im Bereich der kulturellen, beruflichen oder politischen Erwachsenenbildung oder planen das für die nächste Zeit und könnten sich vorstellen mit uns über Ihre ganz persönlichen Lernzeiten ins Gespräch zu kommen?

Sie sind als Erwachsenenbildner:in bzw. an einer Einrichtung der Erwachsenenbildung / Weiterbildung tätig und möchten uns ihre Perspektive auf das Verhältnis von Zeit und Lernen im Erwachsenenalter vermitteln?

Wir würden uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen – melden Sie sich einfach ganz formlos unter [email protected]

Projektergebnisse

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens tragen nicht nur zur Grundlagenforschung im Bereich Zeit und Lernen bei (die jenseits der Erwachsenenbildung auch Anregungen für die Bildungs- und Erziehungswissenschaft insgesamt bietet), sie können zudem an der Klärung des Phänomens der (Nicht-)Teilnahme an Weiterbildung jenseits soziographischer und -ökonomischer Merkmale mitwirken.

Publikationen und Vorträge aus dem Kontext des Forschungsprojekts

Neuigkeiten aus dem Projekt

Präemptive Bildung, transformative digitale Kompetenz und die Zeitlichkeit digitaler Bildung im Erwachsenenalter

In diesem Jahr findet die Herbsttagung der DGS-Sektion „Bildung und Erziehung“ vom 18.-19. November 2021 bei uns an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg statt. Das Thema der Tagung wird sein: „Bildung-Erziehung-Sozialisation revisited. Zur konzeptuellen (Neu-)Bestimmungder ‚klassischen Begriffstrias‘ im Zeitalter digitaler Transformation“. Wir freuen uns sehr darüber, auch einen Vortrag beisteuern zu dürfen! Unter dem Titel „Präemptive Bildung,…

Publikationen und Vorträge

Publikationen Schmidt-Lauff, S., Schwarz, J. & Hassinger, H. (2023, i.E.): Krisenzeiten und Zeitkrisen. Zur temporalen Rekonstruktion gesellschaftlicher und alltagspraktischer Krisen in Kursen der Erwachsenenbildung und Lernprozessen ihrer Teilnehmenden. In Käpplinger, B. u.a.: Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung. Opladen: Barbara Budrich. Schmidt-Lauff, S. (2023). Biographical Temporalisation(s) in Adult Education. Sisyphus — Journal of Education 11 (1),…

Unser Projektteam

Sie erreichen das Projektteam unter [email protected]. Nähere Informationen zu den Mitgliedern unseres Projektteams erhalten Sie, wenn Sie die Bilder anklicken.

Hannah Hassinger

Hannah Hassinger, M.A.
Hannah Hassinger, M.A.

Jörg Schwarz

Doktor Joerg Schwarz
Dr. Jörg Schwarz

Sabine Schmidt-Lauff

Foto von Prof. Dr. S. Schmidt-Lauff
Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff
HSU

Letzte Änderung: 11. Oktober 2021