
Über das Projekt
Unser aktuelles Forschungsprojekt „Zeit und Lernen im Erwachsenenalter. Zur Rekonstruktion von Zeitlichkeiten und Zeitmodalitäten in differenten Lernsettings der Weiterbildung“ möchte mehr darüber erfahren, wie und mit welchen Wirkungen Lernzeit im Erwachsenenalter praktisch realisiert und individuell erfahren wird und welche unterschiedlichen Zeitqualitäten sich vor diesem Hintergrund im Lernen und durch das Lernen eröffnen.
Das Projekt läuft von 3/21 – 5/24 und wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Mitmachen
Sie besuchen aktuell einen Kurs im Bereich der kulturellen, beruflichen oder politischen Erwachsenenbildung oder planen das für die nächste Zeit und könnten sich vorstellen mit uns über Ihre ganz persönlichen Lernzeiten ins Gespräch zu kommen?
Sie sind als Erwachsenenbildner:in bzw. an einer Einrichtung der Erwachsenenbildung / Weiterbildung tätig und möchten uns ihre Perspektive auf das Verhältnis von Zeit und Lernen im Erwachsenenalter vermitteln?
Wir würden uns sehr freuen, mit Ihnen in Kontakt zu kommen – melden Sie sich einfach ganz formlos unter [email protected]
Projektergebnisse
Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens tragen nicht nur zur Grundlagenforschung im Bereich Zeit und Lernen bei (die jenseits der Erwachsenenbildung auch Anregungen für die Bildungs- und Erziehungswissenschaft insgesamt bietet), sie können zudem an der Klärung des Phänomens der (Nicht-)Teilnahme an Weiterbildung jenseits soziographischer und -ökonomischer Merkmale mitwirken.
Publikationen und Vorträge aus dem Kontext des Forschungsprojekts
Neuigkeiten aus dem Projekt
Neu erschienen: Sammelband zum 29. DGfE-Kongress in Halle mit einem beitrag von Jörg Schwarz, Michel Alhadeff-Jones, Hannah Hassinger, Maja Maksimović, Sabine Schmidt-Lauff & Franziska Wyßuwa
Symposium „Processuality and Rhythmicity of Crises and Transformation“ auf dem 29. DGfE-Kongress in Halle
3.Platz beim wbv Posterpreis der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE
Unser Projektteam
Sie erreichen das Projektteam unter [email protected]. Nähere Informationen zu den Mitgliedern unseres Projektteams erhalten Sie, wenn Sie die Bilder anklicken.
Hannah Hassinger

Jörg Schwarz

Sabine Schmidt-Lauff

Letzte Änderung: 23. Mai 2024