
Forschungskooperation der HSU/UniBW H (Professur für Weiterbildung und lebenslanges Lernen) mit dem Institute for Adult Learning, Singapore
Wie technologische Innovationen unsere Bildungswelt global verändern, wird in dem International survey on artifical intelligence in higher education, training und adult learning unter Leitung des Insitute for Adult Learning der Singapore University of Social Sciences (SUSS/IAL) untersucht. Ziel dabei ist, insbesondere die Integration von (generativer) artificial intelligence (AI) als Wegbereiter für zukunftsorientierte Lernlandschaften, in Praktiken und der Wahrnehmungen von Akteur*innen im Kontext von Hochschulbildung, Weiterbildung und Erwachsenenbildung weltweit zu analysieren.
Die Befragung richtete sich an alle, die im Bereich der Weiterbildung tätig sind, entsprechende Serviceleistungen erbringen oder dazu forschen.
Initiiert wurde das globale Forschungsprojekt mit derzeit über 23 beteiligten Ländern durch das Research Network 3 des ASEM Education and Research Hub for Lifelong Learning . Prof.‚in Dr.‚in Schmidt-Lauff ist seit 2022 Mitglied in ASEM und gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) ist die durch sie vertretene HSU/UniBW H für die deutschlandweite Datenerhebung, Datenauswertung und Dissemination der Ergebnisse verantwortlich. Für den weiteren DACH-Raum sind die Weiterbildungsakademie Österreich (wba) sowie der Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB) beteiligt.
Stets aktuelle und weiterführende Informationen finden sich auf der Projektwebseite des DIE.
UPDATE: Ergebnisse der Studie wurden von Anne Strauch & Susanne Lattke in Ausgabe 1-2025 der Zeitschrift weiter bilden unter dem Titel Künstliche Intelligenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Nutzungsweisen, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven veröffentlicht.
Letzte Änderung: 22. Juli 2025