Neu erschienen: Sammelband zum 29. DGfE-Kongress in Halle mit einem beitrag von Jörg Schwarz, Michel Alhadeff-Jones, Hannah Hassinger, Maja Maksimović, Sabine Schmidt-Lauff & Franziska Wyßuwa

HSU

22. Juli 2025

Im neu erschienenen Sammelband Krisen und Transformationen – Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft analysieren die Autor*innen in ihrem Beitrag das Verhältnis von Krise und Transformation in ihrer Relation zu Prozessualität und Rhythmizität aus vier sich ergänzenden Perspektiven. Ausgangspunkt ist eine theoretische Betrachtung, die Krisen und Prozesse als rhythmische Phänomene versteht – und damit ein prozessorientiertes Verständnis von Transformation ermöglicht.

Anhand dreier empirischer Fallstudien aus der Erwachsenenbildung entfaltet der Beitrag ein vielschichtiges Bild dieses Zusammenhangs:
– am Beispiel von Krisenbewältigung in der Unterrichtsinteraktion,
– in der biografischen Verflechtung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bei Lernenden sowie
– im Lernpotenzial, das im Umgang mit chronischen Schmerzen entstehen kann.

Der Beitrag eröffnet so eine differenzierte Perspektive auf die zeitlichen Dynamiken von Krisen und deren transformatorischem Potenzial – ein wichtiger Impuls für aktuelle Diskurse in der Erwachsenen- und Weiterbildung.

Symposium „Processuality and Rhythmicity of Crises and Transformation“ auf dem 29. DGfE-Kongress in Halle

Das Symposium nähert sich unter Leitung von Jörg Schwarz (HSU Hamburg) dem Tagungsthema Krise und Transformation systematisch aus einer zeitlichen Perspektive und bringt theoretische und empirische Beiträge zusammen, um Prozessualität und Rhythmizität als Kernaspekte einer relationalen Analyse von Krise und Transformation zu diskutieren, die insbesondere im Hinblick auf ihre pädagogische Relevanz fruchtbar sind. Michel Alhadeff-Jones…

3.Platz beim wbv Posterpreis der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE

Unser DFG-Projekt „Zeit und Lernen im Erwachsenenalter“ hat bei der diesjährigen Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung den dritten Platz im Posterwettbewerb belgegt mit dem Beitrag „„Zeit und Lernen im Erwachsenenalter. Zur Rekonstruktion von Zeitlichkeiten und Zeitmodalitäten in differenten Lernsettings der Weiterbildung“, worüber wir uns sehr gefreut haben! Der Posterpreis wird jährlich gemeinsam von der Sektion Erwachsenenbildung…

Präemptive Bildung, transformative digitale Kompetenz und die Zeitlichkeit digitaler Bildung im Erwachsenenalter

In diesem Jahr findet die Herbsttagung der DGS-Sektion „Bildung und Erziehung“ vom 18.-19. November 2021 bei uns an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg statt. Das Thema der Tagung wird sein: „Bildung-Erziehung-Sozialisation revisited. Zur konzeptuellen (Neu-)Bestimmungder ‚klassischen Begriffstrias‘ im Zeitalter digitaler Transformation“. Wir freuen uns sehr darüber, auch einen Vortrag beisteuern zu dürfen! Unter dem Titel „Präemptive Bildung,…

DFG-Projekt „Zeit und Lernen im Erwachsenenalter“

Über das Projekt Unser aktuelles Forschungsprojekt „Zeit und Lernen im Erwachsenenalter. Zur Rekonstruktion von Zeitlichkeiten und Zeitmodalitäten in differenten Lernsettings der Weiterbildung“ möchte mehr darüber erfahren, wie und mit welchen Wirkungen Lernzeit im Erwachsenenalter praktisch realisiert und individuell erfahren wird und welche unterschiedlichen Zeitqualitäten sich vor diesem Hintergrund im Lernen und durch das Lernen eröffnen….