Forschungsprofil:
- Schulentwicklung und Organisationsstrukturen in Bildungsinstitutionen
- Datafizierung und Digitalisierung von Bildung und Schulorganisation
- Partizipative Gestaltung von digitalen Technologien und Design-Based Research
- Kulturtransfers und Netzwerke
Kontakt
Kurzvita:
- seit Mai 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität im dtec-Projekt „Smarte Schulen – SMASCH“, Projektleitung: Prof. Dr. Sigrid Hartong (Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Transformation von Governance in Bildung und Gesellschaft
- 11/2019 – 04/2021: Referentin Bildungspolitik, Bitkom e.V.
- 2017 – 2019: Studium „Euroculture: Society, Politics and Culture in a Global Context“ (M.A.) an der Georg-August-Universität Göttingen und der Rijksuniversiteit Groningen. Schwerpunkte: Kulturtransfers und deutsch-skandinavische Netzwerke, Nationale Minderheiten, Europäische Öffentlichkeit; Masterarbeit: „Cultural Transfers between German and Swedish Theatre in the early 20th Century. The Reception and Function of German Theatre in Sweden“
- 2016-2017: Studentische Hilfskraft an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities, Universität zu Köln
- 2015-2016: Erasmus-Aufenthalt an der Universität Uppsala, Schweden. Schwerpunkte: Sprachsoziologie und Linguistik.
- 2013-2017: Studium Medienkulturwissenschaften und Skandinavistik (B.A.) an der Universität zu Köln. Schwerpunkte: Medien- und Kulturwissenschaftliche Theorien und skandinavische Literatur des 20. Jhd.; Bachelorarbeit: „Das Deutsche Theater in Schweden. Max Reinhardts Gastspiele in Stockholm, 1911-1920“.
Mitgliedschaften
„Projekt Smarte Schulen (SMASCH).“ (seit Januar 2021)
OPAL-Forschungsprojekt (Laufzeit 48 Monate) zur Begleitung und Unterstützung von Schulen bei der Entwicklung nachhaltiger, pädagogisch sinnvoller und bedarfsgerechter Digitalisierungskonzepte, die mittel- und langfristig sachgerecht und zieladäquat wirken. Gefördert durch Mittel des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw).
Cafantaris, Karola; Brandau, Nina & Hartong, Sigrid (2023) Suchbewegungen und Ansätze nachhaltiger digitaler Schulentwicklung am Beispiel des Projekts ‚Smarte Schulen‘ (SMASCH). In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 52 (gerecht – digital – nachhaltig): 129-48. Link.
Brandau, Nina & Alirezabeigi, Samira (2022) Critical and participatory design in-between the tensions of daily schooling: working towards sustainable and reflective digital school development. In: Learning, Media and Technology. Link.
Cafantaris, Karola & Brandau, Nina (2023) What is ‚sustainable‘ digital school development? SIIVE Annual conference 2023, Berlin, 09.03.2023.
Brandau, Nina (2022) Using Critical and Participatory Design for sustainable and reflective digital school development? SMASCH in-between the tensions of daily schooling. Netzwerktreffen Technical Democracy Network im Rahmen der Australian Association for Education Research Annual Conference, Adelaide, 01.12.22.
Junne, Barbara & Brandau, Nina (2022) Nachhaltige Digitalisierung in Schulen aus Sicht der Forschung. Herausforderungen und Chancen. 12. Lokale Bildungskonferenz Sasel/Wellingsbüttel „Unser Stadtteil smart – Sasel und Wellingsbüttel im digitalen Zeitalter“, online, 06.10.22.
Cafantaris, Karola & Brandau, Nina (2022) Suchbewegungen und Ansätze nachhaltiger digitaler Schulentwicklung am Beispiel des Projekts ‚Smarte Schulen‘ (SMASCH). Vortrag im Rahmen der Konferenz „Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt“, Ludwig-Maximilians-Universität München, 20.05.2022.
Brandau, Nina (2021) Critical design as a tool for comparative school development research? Developing sustainable digitisation strategies in Germany and Belgium. Vortrag im Rahmen der Winter School „International and comparative education science goes digital?! (Pandemische) Herausforderungen und (neue) Möglichkeiten der Digitalisierung für die (Nachwuchs-)Forschung“, Kommission Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, online, 9.-10.12.2021.
Brandau, Nina (2019) Cultural Transfers between German and Swedish Theatre in the early 20th Century. Vortrag im Rahmen des vierten U4 Network Workshop „Concepts and Tools in Cultural Transfer. Research Case: Travel Writing“, Universität Göttingen, 16.-17.05.2019.
Brandau, Nina (2018) Region vs. Nation – Regional actors‘ voice in the public debate on the reintroduction of border controls between Denmark and Germany. Paper-Präsentation im Rahmen der Euroculture Intensive Programme „Where is Europe“, Jagiellonen University Krakow, 24.-30.06.2018.
Letzte Änderung: 20. März 2023