Zwischenbericht über erste Ergebnisse des Projekts „SMASCH – Smarte Schulen“
Das Projekt SMASCH unter der Leitung von Prof. Dr. Sigrid Hartong und Prof. Dr. Tobias Scheytt an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg widmet sich seit Anfang 2021 der Entwicklung nachhaltiger, pädagogisch sinnvoller und bedarfsgerechter Digitalisierungskonzepte an Schulen. Der kürzlich veröffentlichte Zwischenbericht stellt nun erste Ergebnisse aus den Projektschulen vor. Der Bericht ist auf der SMASCH-Website auf interaktiven...
Keynote-Vortrag von Prof. Sigrid Hartong zur Digitalen Transformation von Schule
Mit einem Vortrag zum Thema „Digitale Transformation von Schule – vom Zurechtfinden im Konzeptdschungel hin zu einer gelingenden Alltagsstrategie“ hat Lehrstuhlinhaberin Sigrid Hartong am 14.02.2023 die diesjährige Digital-macht-Schule-Fortbildungsreihe des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg eröffnen dürfen. Bereits seit mehreren Jahren kollaboriert Prof. Sigrid Hartong im Rahmen ihrer Leitung der Transferinitiative UNBLACK THE...
Summer School: Doing Qualitative Education Research in/of/through Algorithmic Environments
Vom 18.-20. September 2023 veranstaltet Lehrstuhlinhaberin Sigrid Hartong gemeinsam mit Mitarbeiterin Nina Brandau eine Summer School an der HSU Hamburg. Die Summer School richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen (DoktorandInnen und Post-Docs) und beschäftigt sich mit verschiedenen Methoden der qualitativen Bildungsforschung in/von/durch algorithmische Systeme. Neben Einblicken in verschiedene Forschungsmethoden von sechs etablierten internationalen ExpertInnen aus Australien, Belgien,...
Neues Special Issue veröffentlicht: "Space- and time-making in education: Towards a topological lens"
Gemeinsam mit Mathias Decuypere und Karmijn van de Oudeweetering hat Lehrstuhlinhaberin Sigrid Hartong ein Special Issue des European Educational Research Journal herausgegeben. Das Special Issue mit dem Titel „Space- and time-making in education: Towards a topological lens“ beschäftigt sich mit dem Forschungsansatz der (sozialen) Topologie. Dieser aus der Mathematik stammende Ansatz ist besonders hilfreich, um...
Prof. Dr. Sigrid Hartong im Erziehung & Wissenschaft Interview
Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Sigrid Hartong wurde in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Erziehung & Wissenschaft“ der GEW interviewt. In dem Interview mit Nadine Emmerich erläutert Sigrid Hartong, was eine gute digitale Bildungstechnologie ausmacht und wie Bildungstechnologien besser reguliert werden sollten. Als Kernidee stellt sie das Konzept der „pädagogischen Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ vor. In einem solchen Dokument...
Letzte Änderung: 3. August 2020