Dr. Manuel Reinhard

Manuel Reinhard

 

Kontakt

 
Raum:
202
Telefon:
+49-40-6541-3525
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H4
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg
 

 

Spezialisierung:

  • Kulturtheorie: Kulturphilosophie, Theorien und Methoden der Kultursoziologie mit dem Schwerpunkt Praxistheorie, Politiken der Zukunft in westlichen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts

Kompetenzen:

  • Gesellschaftstheorie: Sozialphilosophie, Soziologische Theorie und Methodologie mit dem Schwerpunkt qualitative Sozialforschung, Theorien der (Spät-)Moderne in der Philosophie, den Sozialwissenschaften und Künsten
  • Techniktheorie: Technikphilosophie, Technikfolgenabschätzung / -bewertung von Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Bildungstheorie: Bildungsphilosophie 

  • „Politiken der Zukunft im 21. Jahrhundert. Kultursoziologische Studien“ (Arbeitstitel)

  • seit 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt Transformation von Governance in Bildung und Gesellschaft)
  • 2019: Strategieberater, McKinsey & Company (Orphoz GmbH & Co. KG)
  • 2017-2018: Trainee, Schweers, Kemps & Schuhmann Unternehmensberatung (Geschäftsbereich Risk Advisory)
  • 2013-2016: Promotion im Fach Philosophie, Technische Universität Darmstadt (DFG-Graduiertenkolleg „Topologie der Technik“)
  • 2014-2015: Gastwissenschaftler, Harvard University (Department of Romance Languages & Literatures)
  • 2007-2012: Studium der Philosophie, Psychologie und Pädagogik, Universität Trier (Magister Artium)

Monographien:

  • Reinhard, M. (2017) Philosophie des Scheiterns. Jacques Derridas aporetische Schriften. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Link.

Fachartikel in Zeitschriften:

  • Reinhard, M. (in Begutachtung) In Search of a Lost Future. Towards a Cultural Sociology of the Politics of Future-Making in 21st Century Western Societies.
  • Reinhard, M. (2021) Speculative Societies. Towards a new Research Agenda. Review of Economic Philosophy 21 (2): 51-81.
  • Reinhard, M. (2015) Krise der Wissenschaft? Krisen der Wissenschaften!. Philokles – Zeitschrift für populäre Philosophie 2015 (21): 76-93.
  • Reinhard, M. (2013) Zeitgenössische Philosophien der Grenze. Critica. Zeitschrift für Philosophie und Kunsttheorie 3(1): 11-16.

Fachartikel in Sammelbänden:

  • Hartong, S.; Allert, H.; Amos, K.; Bleckmann, P.; Czarnojan, I.; Förschler, A.; Jornitz, S.; Reinhard, M. und Sander, I. (2021) Unblack the Box. Anregungen für eine (selbst)bewusste Auseinandersetzung mit digitaler Bildung. In: Lankau, R. (Hrsg.) Autonom und mündig am Touchscreen. Für eine konstruktive Medienarbeit in der Schule. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 201-212.
  • Reinhard, M. (2018) Der Topos der Grenze. Zur Suggestibilität von Jacques Derridas Dekonstruktion. In: Brenneis, A.; Honer, O.; Keesser, S.; Ripper, A. und Vetter-Schultheiß, S. (Hrsg.) Technik – Macht – Raum. Wiesbaden: Springer VS, S. 335-344.
  • Reinhard, M., Brenneis, A., Honer, O., Keesser, S. und Hubig, C. (2018)  The Topological Manifesto. In: Brenneis, A., Honer, O., Keesser, S., Ripper, A. und Vetter-Schultheiß, S. (Hrsg.) Technik – Macht – Raum. Wiesbaden: Springer VS, S.31-36.

Fachrezensionen:

  • Reinhard, M. (2013) Rezension zu ‚Höltershinken, Dieter: Die Nichtplanbarkeit in Erziehung und Bildung. Ein Essay über vergessene Erfahrungen und Erkenntnisse in der Pädagogik‘. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 89 (4): 664-668.

Zeitungsartikel:

  • Reinhard, M. (2017) Irreführende Suggestionen. Kommentar zur polizeilichen Kriminalitätsstatistik 2016. In: Rhein-Zeitung 14.03.2017: 12. 

Weitere Beiträge:

  • UNBLACK THE BOX (2020) Wie transparent ist die Modellierung?. Link.
  • UNBLACK THE BOX (2020) Inwieweit ist Künstliche Intelligenz involviert?. Link.
  • UNBLACK THE BOX (2020) Wo fließen die Daten hin?. Link.
  • UNBLACK THE BOX (2020) Wer berät/schult mit welcher Logik?. Link.
  • UNBLACK THE BOX (2020) Wer steckt hinter dem Tool?. Link.
  • UNBLACK THE BOX (2020) Was sind die bildungspolitischen Hintergründe?. Link.
  • UNBLACK THE BOX (2020) Was sind mögliche gesundheitliche Folgen (körperlich)?. Link.
  • UNBLACK THE BOX (2020) Was sind mögliche gesundheitliche Folgen (psycho-sozial)?. Link.
  • UNBLACK THE BOX (2020) Welche Art Lernen/Bildung macht die Software (nicht) möglich?. Link.
  • UNBLACK THE BOX (2020) Inwieweit gibt die Software / Plattform Möglichkeiten der (pädagogischen) Gestaltbarkeit?. Link.
  • UNBLACK THE BOX (2020) Welche Formen des Nudging, z.B. Gamifizierung oder Visualisierung, gibt es?. Link.
  • UNBLACK THE BOX (2020). Wie viel wird überwacht?. Link.

  • Reinhard, M. (2023) Politics of Future-Making in 21st Century Western Societies. Project Presentation. Tag der Forschung 2023, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 28.03.2023.
  • Reinhard, M. (2022) „Mehr Fortschritt wagen“? Politische Zukunftssemantiken im Kontext der Krisendiskurse westlicher Gesellschaften des 21. Jahrhunderts (Globale Anti-Terrororismus Strategie, Basel III, Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung). Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bielefeld, 26.-30.09.2022.
  • Reinhard, M. (2021) Predictive Governance. A few Thoughts on a Research Agenda. Workshop Predictive Governance – Towards Transdisciplinary Perspectives on Algorithmic Prediction & Decision Making, Workshop Predictive Governance, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 17.-18.09.2021.
  • Reinhard, M. (2021) Early Warning Systems in U.S. Schooling. A Critical Review. European Conference on Educational Research Conference 2021, Université de Genève (online), 06.-10.09.2021. 
  • Reinhard, M. (2021) Speculative Societies. Towards a Praxeology of Speculative Thinking. European Sociological Association Conference 2021, Universitat Autònoma de Barcelona (online), 31.08.-03.09.2021.
  • Reinhard, M. (2018) Financial Ethics. Risk Management, Regulation, and Norms in the Light of Basel III  4th International Conference Economics and Philosophy, Ecole Normale Supérieure de Lyon, 27.-29.06.2018.
  • Reinhard, M. (2016) Philosophie des Scheiterns. Jacques Derridas aporetische Schriften. Disputationsvortrag, Technische Universität Darmstadt, 24.03.2016.
  • Reinhard, M. und Enrong, P. (2015) New Issues and Approaches in Philosophy of Technology. 19th Biennial Meeting of the Society for Philosophy of Technology, Northeastern University Shenyang, 02.-06.07.2015.
  • Reinhard, M. (2015) The Paradox of Contemporary Philosophy of Technology. 19th Biennial Meeting of the Society for Philosophy of Technology, Northeastern University Shenyang, 02.-06.07.2015.
  • Reinhard, M. und Friedrich, A. (2015) Das topologische Manifest. Konferenz TechnoSpaces. Persistence – Practices – Procedures – Power, Technische Universität Darmstadt, 18.-20.03.2015.
  • Reinhard, M. (2015) Der Topos der Grenze in der zeitgenössischen Philosophie. Konferenz TechnoSpaces. Persistence – Practices – Procedures – Power, Technische Universität Darmstadt, 18.-20.03.2015.
  • Reinhard, M. (2014) Jacques Derrida’s Project: Aporetology. IV. Derrida Today Conference, Fordham University New York City, 28.-31.05.2014.
  • Reinhard, M. (2014) Aporias. Spring School Visualizing the World – Making Sense of Our Environments, Königliche Schwedische Akademie der Wissenschaften Abisko, 02.-06.05.2014.
  • Reinhard, M. (2012). Philosophie und ihre Möglichkeiten. Anmerkungen zur Geschichte der Modalität. Gemeinsames Forschungskolloquium der Abteilung Allgemeine Pädagogik der Universität Trier und des Instituts für Allgemeine Erziehungswissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 03.-04.11.2012.

  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie
  • World Future Studies Federation

  • 2013 – 2016: Promotionsstipendium, Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • 2014 – 2015: Visiting Scholarship, Harvard University, USA
  • 2014 – 2015: Visiting Fellowship, University of Cambridge, UK (abgelehnt aufgrund der oben genannten Einladung)
  • 2011 – 2012: Studienstipendium, Studienstiftung des deutschen Volkes

HSU

Letzte Änderung: 22. Mai 2023