Forschungsprofil:
- Bildung über Digitalisierung und Big Data
- Critical Big Data Literacy (Big Data-Kompetenz)
- Medien- / Digitalkompetenzforschung
- Critical Data Studies: Big Data und Privatsphäre, Datafizierung unserer Gesellschaften, „datafied citizenship“
Kontakt
Kurzvita:
- seit August 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität, Professur für Transformation von Governance in Bildung und Gesellschaft.
- seit Februar 2020: Mit-Koordinatorin des Forschungsnetzwerks „Critical Big Data and Algorithmic Literacy Network“
- 02-09/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im drittmittelfinanzierten Projekt „Automating Public Services: Learning from Cancelled Programs“ am Data Justice Lab, Cardiff University, unter der Leitung von Dr Joanna Redden.
- seit Oktober 2019: Doktorandin am Data Justice Lab, School of Journalism, Media and Culture, Cardiff University, unter Dr. Joanna Redden. Titel: „Critical Big Data Literacy. Theory, Research and Transfer.“
- 01-06/2019: Research Fellow am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum, Forschungsprojekt: „Mündigkeit im Umgang mit Big Data – Analysen von Tools zur kritischen Reflexion von Datensammlung im Internet“.
- 06-11/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im drittmittelfinanzierten Projekt „Data Scores: Investigating Uses of Citizen Scoring“ am Data Justice Lab, Cardiff University, unter der Leitung von Dr. Lina Dencik, Dr. Arne Hintz und Dr. Joanna Redden.
- 2017-2018: Studium Digital Media & Society (M.A.) an der Cardiff University, Wales. Schwerpunkte: Big Data und Datafizierung, Data Literacy. Masterarbeit: „Critical Big Data Literacy and Attitudes Towards Privacy.“
- 2016-2017: Studentische Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Mediale Störungen. Strukturen und Funktionen von Fernsehsondersendungen in der politischen Medienkultur Deutschlands“ unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Dörner, Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg.
- 2013-2017: Studium Medienwissenschaft (B.A.) an der Philipps-Universität Marburg. Schwerpunkt: Digitale Medien. Bachelorarbeit: „Lesemedien im Umbruch. Auswirkungen der Digitalisierung auf das Lesen.“
Mitgliedschaften
- Mitbegründerin Forschungsnetzwerk „Critical Big Data and Algorithmic Literacy Network“
- Gesellschaft für Medienwissenschaft
- European Communication Research and Education Association
Link zum Profil auf Researchgate
Sander, Ina (2020) Warum unsere Daten wertvoll sind. Link.
Brand, Jess & Sander, Ina (2020) Critical data literacy tools for advancing data justice: A guidebook. In: Data Justice Lab. Link.
Sander, Ina (2020) Critical big data literacy tools – Engaging citizens and promoting empowered internet usage. In: Data & Policy. Cambridge University Press, 2(5). Link.
Sander, Ina (2020) What is critical big data literacy and how can it be implemented? In: Internet Policy Review, 9(2). Link.
Sander, Ina (2019) A Critically Commented Guide to Data Literacy Tools. Link.
Sander, Ina (2020) Critical Big Data Literacy – Understanding the Challenges of Datafication. Vortrag im Rahmen der International Working Group on Critical Big Data Literacy am Center for Advanced Internet Studies, Bochum, 19.-21.02.2020.
Sander, Ina (2019) Critical Big Data Literacy – Tools and Suggestions for Fostering Debate and Promoting Responsible Internet Usage. Vortrag im Rahmen der Data Power Conference, Bremen, 12.09.2019.
Sander, Ina (2019) Data Literacy Tools. Überblick und Ergebnisse zur Vermittlung einer Mündigkeit im Umgang mit Big Data. Vortrag am Center for Advanced Internet Studies, Bochum, 26.06.2019.
Sander, Ina (2019) Mündigkeit im Umgang mit Big Data. Ein Überblick zu ‚Data Literacy Tools‘. Vortrag im Rahmen der Runder Tisch Weiterbildung Bochum. Bochum, 25.06.2019
Sander, Ina (2019) Critical Big Data Literacy Tools – Engaging Citizens and Promoting Responsible Internet Usage. Vortrag im Rahmen der Data for Policy Conference, London, 11.06.2019.
Sander, Ina (2019) Mündigkeit im Umgang mit Big Data. Analysen von Tools zur kritischen Reflexion von Datensammlung im Internet. Vortrag im Rahmen des IX. InterdisziplinärenWorkshops „Privacy, Datenschutz & Surveillance (Bochum Edition)“. Bochum, 09.04.2019.
Sander, Ina (2019) Critical Big Data Literacy. Analysing Tools for a Critical Reflection of Data Collection Online. Vortrag im Center for Advanced Internet Studies, Bochum, 09.01.2019.
Letzte Änderung: 22. November 2020