Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff
Arbeitsschwerpunkte der Professur
- Professionalisierung, Professionalität, und Professionelles Sein in der Erwachsenenbildung
- international-vergleichende Forschung zum lebensbegleitenden Lernen
- berufliche / betriebliche Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter
- Fragen temporaler und zeitbezogener wie auch raumbezogener Herausforderungen für ein Lernen im Erwachsenenalter und über die Lebensspanne in der Moderne
- Digitalisierung und Digitalität sowie praxistheoretische Perspektiven auf ihre sozialen Phänomene
- Verwobenheit informellen, non-formalen und formalen Lernens sowie deren Einbettung in Arbeits- und Lernkontexte im beruflichen und universitären Zusammenhang
- Beratungspraktiken im Angesicht gegenwärtiger transformativer Dynamiken und digitalitätsbezogener Potenziale
- Inter- und Transdisziplinäre Arrangements zwischen Erwachsenenbildung und High Performance Computing (HPC)
- europäische und nationale Bildungspolitiken
Die Lehrveranstaltungen der Professur werden dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung zugeordnet und bilden einen Bestandteil des Bachelor- und Masterstudienganges „Bildungs- und Erziehungswissenschaften“. Weitere Informationen auch auf studium.org.
Geteilte Initiativen und Positionspapiere
Positionspapier Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung (Februar 2025)
Für ein klares und verbindliches Bekenntnis zur Bedeutung der Erwachsenen- und Weiterbildung in der Bildungspolitik, der Arbeitsmarktpolitik, der Integrationspolitik und darüber hinaus bei politischen Planungen und Entscheidungen.
Positionspapier „Warum man an der Helmut-Schmidt-Universität Bildungs- und Erziehungswissenschaften studieren sollte …“
Mit einer Vielzahl an Gründen, warum es sich gerade jetzt lohnt, Bildungs- und Erziehungswissenschaften an der HSU zu studieren!