Netzwerk MMMR – Projektziele

Interdisziplinäres Netzwerk zu Methodologie und DFG Logo
Anwendungsfeldern methodenintegrativer Forschung

 

zurück zur Startseite

Themenspektrum und Projektziele des Netzwerks

Methodenintegrative Designs sind heute fester Bestandteil der empirischen Forschung in einem breiten Spektrum sozial-, geistes- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen. Neben mono-methodischen Untersuchungen, die sich in der Regel entweder einem quantitativ-statistischen oder einem qualitativ-interpretativen Lager zuordnen lassen, finden zunehmend Forschungsdesigns Anwendung, die qualitative und quantitative Methoden verknüpfen.

Allerdings hat die schnelle Popularisierung von Mixed Methods und Multimethod Research (MMMR) mitunter auch zu einer großen Fülle methodologischer Konzeptualisierungen und Terminologien geführt, deren vielstimmiger Dialog von einer gemeinsamen Sprache und Integration mitunter noch weit entfernt scheint.

Dies zeigt sich auch darin, dass auf viele methodische Grundfragen methodenintegrativer Forschung bislang noch wenig konsensfähige Antworten formuliert wurden. Dies betrifft bspw. Kriterien zur Bewertung der Qualität und Zuverlässigkeit methodenintegrativer Forschung, oder die Systematisierung effektiver Datenanalysestrategien für MMMR-Designs.

Die Arbeit in diesen Problemfeldern wird zusätzlich dadurch erschwert, dass MMMR-Forschungsdiskurse teilweise in disziplinspezifischen Bahnen verlaufen, etwa in der empirischen Bildungsforschung, der Psychologie oder der vergleichenden Politikwissenschaft.

Zudem spiegeln aktuelle Konzeption methodenintegrativer Forschung häufig traditionelle Grenzziehungen mono-methodischer Forschungstraditionen wider, was am deutlichsten wohl an der Unterscheidung von ‚qualitativer’ vs. ‚quantitativer‘ MMMR erkennbar wird. Obwohl gerade die Kritik dieser Grenzziehung einen zentralen Ausgangspunkt der Mixed-Methods-Bewegung bildete, scheint sich deren Wirkmächtigkeit gerade auch innerhalb methodenintegrativer Forschungsdiskurse fortzusetzen.

Das wissenschaftliche Netzwerk Mixed Methods und Multimethod Research in der empirischen Sozialforschung greift die genannten Tendenzen methodischer und disziplinärer Lagerbildung auf, um so einen problemzentrierten Austausch zwischen MMMR-Forscher_innen unterschiedlicher Disziplinen anzuregen. An diesem Dialog beteiligen sich Nachwuchswissenschaftler_innen sowie etablierte Expert_innen aus Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft. Dabei bilden die folgenden sechs Leitfragen den Rahmen der Netzwerktätigkeit:

 

  1. Wie kann die Vielzahl aktueller MMMR-Konzeptionen und Terminologien besser integriert werden, ohne dabei die Diversität verschiedener Ansätze einzuschränken?
  2. Welche verschiedenen Ansätze und Designs zur Analyse von Kausalität existieren im Feld von MMMR und wie lässt sich ein produktiver Dialog zwischen diesen befördern?
  3. Was sind aktuelle Entwicklungen im Bereich der methodenintegrativen Fallauswahl und Datenerhebung?
  4. Wo liegen aktuelle Probleme und Innovationspotentiale im Feld der integrativen Datenanalyse?
  5. Was sind erfolgversprechende Ansätze zur Entwicklung praktikabler, allgemeiner Gütekriterien und Best-Practice-Standards für MMMR?
  6. Wie lassen sich Kommunikationsprozesse bei der Verbreitung von MMMR-Forschungsergebnissen sowie bei der Vermittlung von MMMR-Kompetenzen in der Hochschullehre verbessern?

 

Antworten auf diese Fragen werden im Zuge von sechs Arbeitstreffen entwickelt. Diese Treffen werden als netzwerkinterne Workshops realisiert, in denen Beiträge der Netzwerkmitglieder zu den jeweiligen Schwerpunktthemen diskutiert und durch internationale Gastwissenschaftler_innen kommentiert werden. Öffentliche Keynote-Vorträge der eingeladenen Expert_innen ergänzen das Workshop-Programm. Die Dokumentation und internationale Dissemination der Ergebnisse wird durch die Online-Präsenz des Netzwerkes sowie durch die Organisation einer abschließenden, internationalen Tagung realisiert. Zur Publikation zentraler Netzwerk-Ergebnisse sowie ausgewählter Konferenzbeiträge ist eine abschließende englischsprachige Sammelpublikation geplant.

HSU

Letzte Änderung: 26. Februar 2018