Hier werden unregelmäßig News aus Lehre und Forschung aus dem Bereich des Lehrstuhls publiziert.
- Kolloquium HT 25

- Unsere Studentische Hilfskraft, Loui Donath, hat mit seiner BA Arbeit „Die Emanzipation der Arbeiter. Probleme und Chancen der Arbeiteremanzipation im Kaiserreich am Beispiel des Arbeiter-Radfahrer-Vereins ‚Solidarität‘ und des Fahrradladen ,Frisch Auf'“ den zweiten Platz des diesjährigen Ursula-Schneider-Preises des Hamburger Museums der Arbeit belegt. Wir gratulieren. (Für mehr Informationen klicken Sie auf den Link)
- Spannende Neuigkeiten von unserer Kooperation mit dem Europainstitut der Universität Basel und der University of Birmingham. Der Schweizer Nationalfonds hat das Projekt „Feeding the Earth“ zur Geschichte der Verwendung künstlicher Düngemittel im 20. Jahrhundert bewilligt (Projektvolumen 1,2 Mio Euro). Prof. Hartmann leitet ein Teilprojekt, dass sich mit der Verbreitung künstlicher Düngemittel in der Türkei beschäftigen wird. Bald folgen hier mehr Informationen zu diesem Thema.
- Agnes Bauer wird am 13.11.2025 im Rahmen der Konferenz „Kopfarbeit – Sozial- und kulturgeschichtliche Blicke auf die ‚andere Seite‘ der Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert“, die von der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans Böckler Stiftung organisiert wird, einen Vortrag zum Thema „Vergeistigte Hand- und monotone Kopfarbeit. Abgrenzungsversuche der deutschen Arbeitspsychologie zwischen Hand- und Kopfarbeit während der 1920er und 1930er Jahre“ halten. Weitere Informationen zu Veranstaltungen sind hier zu finden.
- Agnes Bauers Artikel “Reality Made Calibratable”: Walther Moede’s Bimanual Tester, Labor Efficiency, and Psychotechnical “Objectivity” in the Weimar Republic ist in der NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin erschienen. Den Artikel finden Sie hier.
- Unser Teammitglied Mona Bieling hielt am Montag, den 05.05.2025, an der Boğaziçi University in Istanbul einen Vortrag über das Thema „Tropical Agriculture between Hamburg and the World: Institutions, Networks, and Knowledge Exchange, 1880s-1930s“. Der Flyer ist hier zu finden.
- Die Professur organisierte am 19.-21. März eine internationale Konferenz zum Thema « Towards a History of European Developmentalism. Development, Modernization and Europeanization from the 19th to the 21st century ». Die Tagung fand am Hamburger Institut für Sozialforschung (Mittelweg 36, 20148 Hamburg) statt. Das Programm ist hier zu finden.

- Heinrich Hartmann analysiert in der neuen Ausgabe der unternehmenshistorischen Zeitschrift „Enterprise and Society“ die Rolle, die die Steuerung von Konsummustern in der Entwicklungspolitik der Nachkriegszeit gespielt hat. Der Aufsatz ist Open Access zugänglich.
- Das Teamfoto unserer Professur wurde aktualisiert und ist nun auf der Website verfügbar. Bitte beachten Sie, dass einige Teammitglieder auf diesem Foto fehlen (Stand November 2024).

- Gemeinsam mit Studierenden der Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte der Bundeswehruniversität München haben wir mit unseren Studierenden eine Exkursion ins Ruhrgebiet unternommen. Gemeinsam untersuchten wir das ehemalige (und zukünftige?) Herz der deutschen Energieversorgung und betrachteten die Umformung der Landschaft durch die Industrialisierung. Anhand von Wasserregulierung, Bergbrüchen und Haldenbewirtschaftung stellten wir uns die Frage nach den Langzeitkosten des Bergbaus. Hier finden Sie einige Fotos der Exkursion
- Kokerei Prosper
- Nachtigallstollen
- Loren vor dem Nachtigallstollen
- Loren vor dem Nachtigallstollen
- Dampffördermaschine
- Dampffördermaschine
Letzte Änderung: 11. November 2025





