Programme

Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) bietet eine Vielzahl von Programmen zum lebenslangen Lernen, meist in Kooperation mit starken nationalen und internationalen Partner-Institutionen an.

Die folgenden Weiterbildungsstudiengänge folgen dem hohen wissenschaftlichen Standard, entsprechend den Vorgaben sowohl des Europäischen Qualifikations­rahmens (EQR) als auch des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) für lebenslanges Lernen.

Darüber hinaus bieten wir individuelle Weiterbildungsangebote passend zu Ihren Wünschen und Lernzielen.

Für weiterführende Informationen zu den Weiterbildungsstudiengängen, stehen wir Ihnen per E-Mail ([email protected]) zur Verfügung.

Für militärische Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte

Kurzprofil des Studiengangs

Der Studiengang ermöglicht militärischen Nachwuchsführungskräften der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte ihre professionelle Ausbildung um eine wissenschaftliche Reflexion von Strategie, Führung, Sicherheit und internationalen Beziehungen zu ergänzen und zu vertiefen. Militärische Nachwuchsführungskräften wird dieser Studiengang empfohlen, wenn Sie zum Lehrgang Generals- und Admiralstabsdienst (LGAN) an der Führungsakademie zugelassen sind, diesen bereits erfolgreich absolviert haben, oder hochwertige, vergleichbare Kenntnisse anderweitig erworben haben. Teile der LGAN-Ausbildung sind Bestandteil des Studiums.


Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Studiendauer: 2 Jahre Regelstudienzeit, 60 ECTS-Leistungspunkte

Zielgruppe: militärische Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte

Zugangsvoraussetzungen:
(1) Leistungen im Umfang von 240 ECTS-Leistungspunkten durch den Abschluss eines Studiums an einer deutschen oder ausländischen Hochschule
(2) eine mindestens zweijährige berufspraktische Tätigkeit, davon mindestens ein Jahr mit Führungsverantwortung, nach Erwerb des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses
(3) die Zulassung zum Lehrgang Generalstabs-/Admiralstabsdienst National (LGAN) der Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw) oder gleichwertige Ausbildung

Struktur:
Berufsbegleitendes Studium im Blended-Learning Format mit kompakten Präsenz-Veranstaltungen und Online-Learning-Phasen. 7 Pflichtmodule, davon 3 Module eingebettet in den LGAN, 4 Module als Vertiefungs- und Aufbaumodule durch Lehrende der HSU / UniBw H gestaltet (inkl. Abschlussmodul mit Master Thesis).

Inhalte:
Im Rahmen des LGAN: Führung, Organisation und Sicherheit. An der HSU / UniBw H: Strategie, Führung, sowie Sicherheit und internationale Beziehungen aus wissenschaftlicher Perspektive.


Wichtige Termine

Start nächster Durchgang MFIS 2024: Dezember 2024

Bewerbungsfrist: 41. KW 2024.


Für militärische und zivile Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte; Nachwuchsführungskräfte aus NROs

Kurzprofil des Studiengangs

Die zivil-militärische Zusammenarbeit ist zentraler Baustein zukunftsfähigen und vernetzten  Handelns in Katastrophenfällen, in der Gefahrenabwehr, bei humanitären Hilfsaktionen und im Wiederaufbau von durch Konflikten zerstörten Regionen. Der Studiengang ermöglicht Nachwuchsführungskräften aus militärischen (Bundeswehr, NATO) oder zivilen Organisationen spezielle Kompetenzen für die zivil-militärische Zusammenarbeit in nationalen und internationalen Kontexten zu erwerben. Der Studiengang wird in Kooperation mit dem Civil Military Cooperation Centre of Excellence (CIMIC-COE) der NATO angeboten. Module werden in deutscher und englischer Sprache veranstaltet.


Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Studiendauer: 2 Jahre Regelstudienzeit, 60 ECTS-Leistungspunkte

Zielgruppe: militärische und zivile Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte, die in die zivil-militärische Zusammenarbeit eingebunden sind.

Zugangsvoraussetzungen:
(1) Leistungen im Umfang von 240 ECTS-Leistungspunkten durch den Abschluss eines Studiums an einer deutschen oder ausländischen Hochschule
(2) eine mindestens zweijährige berufspraktische Tätigkeit, davon mindestens ein Jahr mit Führungsverantwortung, nach Erwerb des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses
(3) Nachweis der für das Studium und die Prüfungen erforderlichen Kenntnisse der englischen Sprache (Sprachzertifikat der Kategorie B1 – C1)

Struktur:
Berufsbegleitendes Studium im Blended-Learning Format mit kompakten Präsenz-Veranstaltungen und Online-Learning-Phasen. 9 Pflichtmodule, davon 2 Module am CCOE (Link zu den CCOE Modulterminen) in Den Haag, 7 Module als Aufbau- und Vertiefungsmodule durch Lehrende der HSU / UniBw H gestaltet (inkl. Abschlussmodul mit Master Thesis).

Inhalte:
Am CCOE in Den Haag: Grundlagen der zivil-militärischen Zusammenarbeit & Planungs-Modul zur zivil-militärischen Zusammenarbeit. An der HSU / UniBw H: Grundlagen in Führung, Forschungsmethoden und interkultureller Kompetenz; Wahlpflichtmodule im Vertiefungsbereich zu Themen der Strategie, Diversität, internationaler Politik und Menschenrechte.


Wichtige Termine!

Der nächste Jahrgang startet am 01. November 2025. Bewerbungsfrist ist der 31. Mai 2025.


Links:

-> Ausführliche Informationen rund um den Studiengang finden Sie hier.

Für (Nachwuchs-) Führungskräfte aus medizinischen oder pharmazeutischen Berufskontexten

Kurzprofil des Studiengangs

Die Veränderungen in medizinischen oder pharmazeutischen Berufskontexten sind komplex und vielfältig. Der Studiengang bietet (Nachwuchs-)Führungskräften in diesen Feldern die Chance, die notwendigen Fähigkeiten zur Analyse, Konzeption und Gestaltung von Führungsaufgaben für sich zu entwickeln. Problemorientiertes Lernen, intensive Zusammenarbeit mit anderen Studierenden und Begleitung durch kompetente Lehrkräfte aus unterschiedlichen Disziplinen kennzeichnen den Studiengang. Durch Schwerpunktsetzung und Wahlmöglichkeiten können Studierende den Abschluss Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.) erwerben. Die M.A.-Variante ist stärker auf Themen der Mitarbeiterführung und Personalentwicklung ausgerichtet, der M.Sc. hingegen fokussiert stärker auf quantitative Methoden und Instrumente der Führung. Somit hat der angestrebte Abschluss Auswirkungen auf Ihren Studienplan und die zu belegenden Module.


Abschluss: Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.)

Studiendauer: 2 Jahre Regelstudienzeit, 60 ECTS-Leistungspunkte

Zielgruppe: (Nachwuchs-)Führungskräfte aus medizinischen oder pharmazeutischen Berufskontexten

Zugangsvoraussetzungen:
(1) Leistungen im Umfang von 240 ECTS-Leistungspunkten durch den Abschluss eines Studiums an einer deutschen oder ausländischen Hochschule
(2) eine mindestens zweijährige berufspraktische Tätigkeit mit Führungserfahrung in medizinischen oder pharmazeutischen Berufskontexten nach Erwerb des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses

Struktur:
Berufsbegleitendes Studium im Blended-Learning Format mit kompakten Präsenz-Veranstaltungen und Online-Learning-Phasen. 10 Pflichtmodule, davon 3 zu führungsbezogenen Basiskompetenzen, 6 Vertiefungs-Module zu interdisziplinären Themen (unterschiedlich für M.A. und M.Sc. Studierende) und ein Abschlussmodul mit Master-Thesis.

Inhalte:
Die Module zu den Basiskompetenzen umfassen die Themen Führung, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Forschungsmethoden. Der Wahlpflichtbereich umfasst Module wie Kommunikation und Gesprächsführung, Arbeits- und Dienstrecht, Personalmanagement/Kompetenzdiagnostik, Change Management, Innovationsmanagement, Controlling, Medizinökonomik und -politik, oder Gestaltung medizinischer Fort- und Weiterbildung.


Links:

-> Ausführliche Informationen rund um den Studiengang finden Sie hier.

Für Angehörige des Bundesministeriums der Finanzen und dessen nachgeordnete Behörden, die ihre Erstausbildung verbreitern und vertiefen wollen


Kurzprofil des Studiengangs

Der Studiengang bietet Studierenden die Möglichkeit, punktgenaue ökonomische und juristische Kenntnisse zu erwerben. Studierende mit rechtswissenschaftlichen Erststudium absolvieren einen ökonomischen Schwerpunkt, um ein Systemverständnis für die Methoden und Inhalte der Wirtschaftswissenschaften zu entwickeln. Studierende mit wirtschaftswissenschaftlicher Erstausbildung absolvieren einen juristischen Schwerpunkt, um ein Verständnis für das juristische Denken und Urteilen aufzubauen. Beide Gruppen erwerben in fachübergreifenden Modulen grundlegende Methoden- und Selbstkompetenzen.


Abschluss: Master of Arts (M.A.)

Studiendauer: 2 Jahre Regelstudienzeit, 60 ECTS-Leistungspunkte

Zielgruppe: Angehörige des Bundesministeriums der Finanzen und dessen nachgeordnete Behörden mit ersten rechtswissenschaftlichen (JUR) oder wirtschaftswissenschaftlichen (OEC) Hochschulabschlüssen, die Führungsaufgaben in ministeriellen Funktionen oder in höheren Finanzbehörden übernehmen sollen

Zugangsvoraussetzungen:
(1) Leistungen im Umfang von 240 ECTS-Leistungspunkten durch den Abschluss eines Studiums an einer deutschen oder ausländischen Hochschule
(2) eine mindestens zweijährige berufspraktische Tätigkeit, davon mindestens ein Jahr mit Führungsverantwortung nach Erwerb des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.

Struktur:
Berufsbegleitendes Studium im Blended-Learning Format mit kompakten Präsenz-Veranstaltungen und Online-Learning-Phasen. 7 Pflichtmodule, davon 3 Vertiefungsmodule im fachlichen Schwerpunkt, sowie einem Modul Projektmanagement und Abschlussmodul mit Master Thesis.

Inhaltliche Schwerpunkte:
Ökonomische und juristische Methoden; Führungstheorien und -methoden; Projektmanagement; Bilanzen und Controlling, Finanzmärkte, Finanzwissenschaft (im ökonomischen Schwerpunkt für Juristen); Staats-, Verwaltungs- und EU-Recht (im juristischen Strang für Ökonomen)


Links:

-> Ausführliche Informationen rund um den Studiengang finden Sie hier.

Kurzprofil des Studiengangs
Das zentrale Qualifikationsziel des Studiengangs „International Procurement Cooperation“ (MPA) ist es, Menschen zu befähigen, in internationalen, interdisziplinären und interkulturellen Arbeitsfeldern Verantwortung für die Abwicklung von großen Beschaffungsprojekten zu übernehmen – reflektiert, fachlich unterrichtet, methodisch gebildet und fähig zu einer wertbasierten Führung von Teams. Im interdisziplinär angelegten Studium wählen die Studierenden eine Vertiefungsrichtung entweder mit rechtswissenschaftlichem oder mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt. Übergreifend erwerben die Teilnehmenden führungs- und managementbezogene Basiskompetenzen, Kenntnisse zum Projekt- und Technologiemanagement sowie zu den Rahmenbedingungen von Beschaffungsprojekten in strategischer und transnationaler Hinsicht. Zweigspezifisch werden ökonomische bzw. rechtliche Grundkenntnisse erworben sowie Kenntnisse zu beschaffungsrechtlichen bzw. -organisatorischen Spezifika. Der Studiengang IPC wird in englischer Sprache angeboten, um den Charakter und die internationale Perspektive des Studiengangs zu betonen.


Abschluss: Master of Public Administration (MPA).

Studiendauer: 2 Jahre Regelstudienzeit, 60 ECTS-Leistungspunkte

Zielgruppe: (Angehende) Führungskräfte in den mit Beschaffungsprojekten befassten Bereichen in (Bundes-)Ministerien und deren nachgeordnete Bereiche allen anderen Mitgliedsstaaten der EU.

Zugangsvoraussetzungen:

(1) Leistungen im Umfang von 240 ECTS-Leistungspunkten durch den Abschluss eines oder mehrerer Studiengänge an einer deutschen oder ausländischen Hochschule

(2) eine mindestens zweijährige berufspraktische Tätigkeit, davon mindestens ein Jahr mit Führungsverantwortung, nach Erwerb des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses sowie

(3) die für das Studium und die Prüfungen erforderlichen Kenntnisse der englischen Sprache (Sprachzertifikat der Kategorie C1 oder Äquivalent).

Struktur:
Berufsbegleitendes Studium im Blended-Learning Format mit kompaktenzwei geblockten Präsenz-Veranstaltungen und Online-Learning-Phasen. 3 Pflichtmodule, 3 Vertiefungsmodulen, 3 Modulen aus dem Spezialisierungsbereich des ökonomischen oder juristischem Strangs und Abschlussmodul mit Master Thesis.

Inhalte:
Führung und Management, Projekt- und Innovationsmanagement, empirische Forschungsmethoden, interdisziplinäres Modul, Netzwerkmanagement, Verhandlungsführung, Risikomanagement und Compliance, im juristischem Strang: Europäische und völkerrechtliche Rechtsmethodik, Europäisches Vertragsrecht und Vertragsgestaltung, Unionsrechtliche Grundlagen des Vergaberechts, im ökonomischen Strang: Ökonomische Grundlagen, Bilanzen und Controlling, Finanzwissenschaften, Europäische und völkerrechtliche Rechtsmethodik.


Wichtige Termine

Studienstart: 06. November 2024

Bewerbungsfrist: 31. Mai 2024.


Links:

Studien- und Prüfungsordnung
Modulhandbuch
-> Ausführliche Informationen rund um den Studiengang finden Sie hier.

HSU

Letzte Änderung: 23. April 2024