Civil-Military Interaction (M.A.)

Civil-Military Interaction

Profil des Studiengangs

Die zivil-militärische Zusammenarbeit ist zentraler Baustein zukunftsfähigen und vernetzten  Handelns in Katastrophenfällen, in der Gefahrenabwehr, bei humanitären Hilfsaktionen und im Wiederaufbau von durch Konflikten zerstörten Regionen. Der Studiengang ermöglicht Nachwuchsführungskräften aus militärischen (Bundeswehr, NATO) oder zivilen Organisationen den Erwerb spezieller Kompetenzen für die zivil-militärische Zusammenarbeit in nationalen und internationalen Kontexten. Der Studiengang wird in Kooperation mit dem Civil Military Cooperation Centre of Excellence (CIMIC-COE) der NATO angeboten. Module werden in englischer Sprache veranstaltet.

Abschluss: Master of Arts (M.A. )

Studiendauer: 2 Jahre Regelstudienzeit, 60 ECTS-Leistungspunkte

Zielgruppe: militärische und zivile Nachwuchsführungskräfte der Bundeswehr und der NATO, aus zivilen Nichtregierungsorganisationen und Ministerien und Behörden.

Zugangsvoraussetzungen:
(1) Leistungen im Umfang von 240 ECTS-Leistungspunkten durch den Abschluss eines Studiums an einer deutschen oder ausländischen Hochschule
(2) eine mindestens zweijährige berufspraktische Tätigkeit, davon mindestens ein Jahr mit Führungsverantwortung, nach Erwerb des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses
(3) Nachweis der für das Studium und die Prüfungen erforderlichen Kenntnisse der englischen Sprache (Sprachzertifikat der Kategorie C1).

Struktur:
Berufsbegleitendes Studium im Blended-Learning Format mit kompakten Präsenz-Veranstaltungen und Online-Learning-Phasen. 9 Pflichtmodule, davon 2 Module am CCOE (Link zu den CCOE Modulterminen) in Den Haag, 7 Module als Aufbau- und Vertiefungsmodule durch Lehrende der HSU/UniBw H gestaltet (inkl. Abschlussmodul mit Master Thesis).

Inhalte:
Am CCOE in Den Haag: Grundlagen der zivil-militärischen Zusammenarbeit & Planungs-Modul zur zivil-militärischen Zusammenarbeit. An der HSU/UniBw H: Führung und Management, Forschungsmethoden und interkultureller Kompetenz und Konfliktmediation; Wahlpflichtmodule im Vertiefungsbereich zu Themen der Strategie, Diversität und interkulturelle Einsatzbereitschaft, internationaler Politik und Menschenrechte.

Wichtige Termine!
Studienbeginn: 1. November 2025 (Herbsttrimester)

Bewerbungsende ist der 31. Mai 2025

MCMI_CCOE_Infokarte_englisch_2025

Organisatorische Betreuung des Studiengangs

 
 
 

Wissenschaftlicher Leiter: Univ.-Prof. Dr. Hans Koller

Scientific Director: Prof. Dr. Hans Koller

 
 
 
 
 
 
 
 
Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologie- und Innovationsmanagement
an der HSU/UniBw H
 

Statement ZWW: Univ.-Prof. Dr. Tobias Scheytt

„We learn in these days from the COVID-19 pandemic how important successful interaction between the military and other state authorities is – on a national level as well as internationally. The students in our master program get to grips with designing processes and structures of CMI, but also with its social, cultural and historical preconditions. Developing intercultural and interprofessional competencies, a reflexive mode of thinking and strong leadership proficiencies are the main goals of our students – and I’m sure our program will deliver!“


Studienziele

Im weiterbildenden Master-Studiengang Civil-Military Interaction (MCMI) werden den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die sie für die vielfältigen Herausforderungen im Bereich der zivil-militärischen Zusammenarbeit in Konflikt- und Krisenregionen sensibilisieren und zugleich zur wissenschaftlichen Behandlung sowie zur methodengestützten Lösung damit verbundener Probleme befähigen. Damit bereitet sie dieses Studium bestmöglich auf die Ausübung von Führungsfunktionen im Bereich der zivil-militärischen Zusammenarbeit unter den besonders herausfordernden Bedingungen in Konflikt- und Krisensituationen vor. Dazu trägt in besonderer Weise auch der intensive Austausch unter den Studierenden selbst bei, die teils aus einem militärischen, teils aus einem zivilen Kontext kommen und die einen internationalen und damit interkulturellen Hintergrund einbringen.

Der Studiengang wird von der Helmut-Schmidt Universität (HSU/UniBw H) in Kooperation mit dem Civil Military Cooperation Centre of Excellence (CCOE) angeboten. Die wissenschaftliche Trägerschaft und Verantwortung für den Studiengang liegt bei der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität. Die wissenschaftsorganisatorische Betreuung des MCMI samt der Qualitätssicherung obliegt dem Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität (ZWW).

Das CCOE ist eine internationale militärische Organisation mit Sitz in Den Haag, Niederlande. Das CCOE wurde 2007 als Centre of Excellence (COE) der NATO akkreditiert. Hauptaufgabe des CCOE ist das Zusammenführen von Militär und Zivilgesellschaft. Dafür bietet das CCOE Lösungen und Unterstützungen in Konzeption, Analysen und der Aus- und Weiterbildung an.


Studienorganisation

Das Studienprogramm wie auch die Didaktik des MCMI zeichnen sich durch eine strikte Orientierung an Modellen der Kompetenzorientierung sowie einer engen Verzahnung von konzeptionellen und praktischen Inhalten aus. Die gewonnen Erkenntnisse bilden die Grundlage für wissenschaftsbasierte Problemlösungsansätze, die schon während des Studiums im Austausch mit der Berufspraxis entwickelt werden.

Die Module sind mit Ausnahme der Masterthesis als Kombination aus Phasen des Selbstlernens, des problembasierten Lernens sowie des Lernens in Präsenzphasen gestaltet. Selbstlernphasen erfolgen skriptgestützt; projektbasierte Phasen umfassen Aufgabenstellungen, zu denen tutoriert und auf der Basis erworbener Kenntnisse in Einzel- und Gruppenarbeit praktische Probleme aufgearbeitet werden; Onlinephasen zu Beginn und zum Ende des Moduls umfassen Vorträge und Diskussionen, angeleitete Fallstudienarbeiten und Präsentationen von Projektstudien. Die Module sind mithin so konzipiert, dass in jedem Falle unterschiedliche Lehrformate zum Einsatz kommen.

Studienorganisation eines eintrimestrigen Moduls
Studienorganisation eines eintrimestrigen Moduls

Die zeitliche Einplanung der Module orientiert sich an der Trimestereinteilung an der HSU/UniBw H. Jedes Studienjahr umfasst drei Trimester: das Herbsttrimester (HT) läuft von Oktober bis Dezember, das Wintertrimester (WT) von Januar bis März und das Frühjahrstrimester (FT) von April bis Juni. Den drei Trimestern folgt eine „vorlesungsfreie Zeit“ von Juli bis September, in der aber dennoch Arbeiten geschrieben und Prüfungen abgenommen werden sowie vereinzelt auch „Sommermodule“ angeboten werden. Die erste Onlinephase findet zu Beginn eines Trimesters statt, nach einer circa achtwöchigen Fernlernphase schließt sich die zweite Onlinephase an. Eine Onlinephase umfasst jeweils drei Tage vorwiegend am Wochenende, an denen Seminare, Gruppenarbeiten und Diskussionen stattfinden. In der Blended Learning-Phase nutzen Sie die Online-Lernumgebung ILIAS.


Studienalltag neben dem Beruf

Das Studium ist durch Module organisiert. Die Module bestehen aus zwei Onlinephasen von je drei Tagen, zwischen denen eine circa achtwöchige Blended Learning-Phase liegt. Eine Onlinephase umfasst jeweils zweieinhalb bis drei Tage vorwiegend am Wochenende, an denen Seminare, Gruppenarbeiten und Diskussionen stattfinden. In der Blended Learning-Phase nutzen Sie die Online-Lernumgebung ILIAS und VC-Tools, die die Universität anbietet.

Das Blended Learning ermöglicht den Studierenden, flexibel und nach ihrem Lerntyp die Aufgaben und Themen zu bearbeiten. Sie können individuell den Lernort und die –zeit bestimmen. In der Online-Lernumgebung ILIAS können sich die Studierenden jederzeit mit den Kommiliton*innen und Dozent*innen austauschen. Ein eintrimestriges Modul dauert etwa 10 Wochen mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von ca. 8 Stunden. Die Termine für die Präsenzphasen in jedem Modul werden frühzeitig vor Trimesterbeginn kommuniziert.


Profitieren Sie von der flexiblen Lernorganisation im Master-Studiengangs Civil-Military Interaction:

  • ⦁ Berufsbegleitende Konzeption durch die Verbindung von Präsenzveranstaltungen am Wochenende mit Blended Learning.
    ⦁ Dozenten und Studierende stehen über die Online-Lernumgebung stets in engem Austausch.
    ⦁ Sie haben jederzeit Zugriff auf die Studienunterlagen und können Ihr Studium flexibel organisieren.
    ⦁ Studienbegleitende Prüfungsleistungen orientieren sich an der hohen Flexibilität des Studiums.
    ⦁ Das Studium ist auf Anwendbarkeit und Praxistransfer der erworbenen Kompetenzen ausgelegt.
    ⦁ Austausch mit anderen Fach- und Führungskräften im Studiengang, sowie an der HSU/UniBw H und dem CCOE.
    ⦁ Persönliche und individuelle Beratung und Betreuung durch die Mitarbeiter*innen des ZWW und der Dozent*innen.
    ⦁ Bereichernder Austausch mit Kommiliton*innen aus unterschiedlichem beruflichen und kulturellen Hintergrund.

Studieninhalte

Der Studiengang ist inter- und transdisziplinär angelegt. Er knüpft an das Lehrangebot des CCOE im Bereich der zivil-militärischen Zusammenarbeit, insbesondere an die NATO CIMIC-Kurse „NATO CIMIC Higher Command Course“ und „NATO CIMIC Staff Worker Course“, an und ergänzt die berufspraktischen und theoretischen Inhalte dieses Lehrangebots um wissenschaftliche Inhalte der HSU/UniBw H. Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre.

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst 9 Pflichtmodule. Er verbindet berufspraktische und wissenschaftliche Anteile und umfasst insgesamt 60 Leistungspunkte. Im Rahmen der berufspraktischen Anteile sind die beiden NATO CIMIC-Kurse „Staff Work“ (Grundlange der zivil-militärischen Zusammenarbeit) bzw. „Higher Command Planning“ (Planungs-Modul zur zivil-militärischen Zusammenarbeit) zu absolvieren. Die beiden Module werden von Lehrenden des CCOE in Den Haag, die weiteren sieben Pflichtmodule werden von der HSU/UniBw H angeboten. Das Studienprogramm in der zweijährigen Studiendauer ist wie folgt strukturiert:

Programmstruktur MCMI

Die neun Pflichtmodule bauen inhaltlich aufeinander auf und sind gemäß dem Studienprogramm nacheinander zu absolvieren. Die Module finden – während der zweijährigen Studiendauer – in sechs Trimestern statt. Das Herbsttrimester (HT) läuft von Oktober bis Dezember, das Wintertrimester (WT) von Januar bis März und das Frühjahrstrimester (FT) von April bis Juni. Die Trimesterpause findet an der HSU/UniBw H von Juli bis September statt. Die Module der Lehrenden aus Den Haag (siehe grüne Boxen in der Abbildung) finden im ersten Studienjahr im Wintertrimester und im zweiten Studienjahr im Herbsttrimester statt. Im zweiten Studienjahr werden vier Wahlmodule angeboten, aus denen verpflichtend zwei Module zu absolvieren sind (siehe grauer Kasten in der Abbildung).

Zugangsvoraussetzungen

Zu dem Master-Studiengang Civil-Military Interaction kann zugelassen werden, wer die folgenden Voraussetzungen erfüllt und entsprechende Nachweise erbringt:
(1) Leistungen im Umfang von 240 ECTS-Leistungspunkten durch den Abschluss eines Studiums an einer deutschen oder ausländischen Hochschule,
(2) eine mindestens zweijährige berufspraktische Tätigkeit, davon mindestens ein Jahr mit Führungsverantwortung, nach Erwerb des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses sowie
(3) die für das Studium und die Prüfungen erforderlichen Kenntnisse der englischen Sprache, nachgewiesen durch das Sprachleistungsprofil (SLP) 3332 des Bundessprachenamtes oder ein gleichwertiges Zertifikat, das dem Bereich C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entspricht. Bewerbende mit Englisch als Erstsprache sind von dieser Nachweispflicht ausgenommen.


Ihre Bewerbungsunterlagen

Bitte reichen Sie die Unterlagen wie im Dokumente „Information on Application“ im Download-Center erklärt ein. Sie müssen zwei oder drei Formulare zusammen mit allen dort vermerkten Anlagen einsenden (bei fremdsprachigen Dokumenten bitte eine beglaubigte deusche oder englische Übersetzung beifügen!):

  1. Enrolment form
  2. Registration and declaration form (HSU / UniBw H)
  3. Application form (CCOE) (erforderlich dann, wenn Sie noch nicht beide Kurse des CCOE besucht haben, die Teil des MCMI programms sind).

Einreichung der Bewerbungsunterlagen

Sie können ihre Bewerbungsunterlagen gerne vorab per Mail an [email protected] senden.
Bitte senden Sie jedenfalls die vollständigen Bewerbungsunterlagen mit den beglaubigten Kopien der Orginale per Post an folgende Adresse:

Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Dezernat III 2
Studiensekretariat / Prüfungsamt
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre gesamten Unterlagen spätestens am letzten Tag der Bewerbungsfrist per Post bei der Universität eintreffen!

Für Fragen zu Ihrer Bewerbung können Sie sich gerne an unsere Mitarbeitenden im Studiensekretariat / Prüfungsamt wenden.

Raum:
Gebäude H 11, Raum 018
Telefon:
+49-40-6541-2144
+49-40-6541-2204
E-Mail:
[email protected]


Vergabe der Studienplätze

Nach dem Erhalt Ihrer Bewerbung per E-Mail erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung. Wir prüfen die Unterlagen auf Vollständigkeit. Falls Unterlagen fehlen sollten, bitten wir um fristgemäße Nachreichung derselben bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist.

Mit Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle eingegangenen Bewerbungen vom Studiensekretariat geprüft. Anschließend wird über die Vergabe des Studienplätze an die Bewerbenden im Prüfungsausschuss entschieden. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die zur Verfügung stehenden Studienplätze, findet ein Auswahlverfahren statt.

Innerhalb von circa 8 Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten alle Bewerber schriftlich einen Bescheid über die Zulassung zum Studium oder eine Ablehnung.


Immatrikulation

Mit dem positiven Bescheid über die Zulassung zum Master-Studium Civil-Military Interaction können sich die Bewerbenden immatrikulieren. Dem Schreiben liegt eine Informationsbroschüre mit den nächsten Schritten zu Ihrer erfolgreichen Immatrikulation bei.

Allgemeine Informationen:

Modulhandbuch

Studien- und Prüfungsordnung


Bewerbungsunterlagen:

Erläuterungen zu den Bewerbungsunterlagen (Mai 2021)

General Program Regulations (Mai 2021)

Data Protection Declaration (Mai 2021)

Enrolment Form (Mai 2021)

Registration and Declaration Form (HSU/UniBw H) (Mai 2021)

Application Form (CCOE) (Mai 2021)

HSU

Letzte Änderung: 3. April 2024