Änderung vorbehalten
10:00 – 10:30
Keynote (Titel folgt)
Staatssekretär Benedikt Zimmer (virtuell)
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
10:30 – 12:00
Pause
Panel Wissenschaft
Panel Praxis
12:00 – 13:30
Forum (W4): „Förderung beruflicher Handlungskompetenz mit Hilfe adaptiver Lernsysteme“ (90 Minuten)
Prof.‘in Dr. Stefanie Hiestand
Pädagogische Hochschule Freiburg
Forum (P5): „Digitale Ausbildungsakademie für lebenslanges Lernen – nicht künstlich aber intelligent!“ (90 Minuten)
Regierungsdirektorin Dorthe Kramer
Oberstleutnant Martin Stramka
Major Christopher Klein
Führungsakademie der Bundeswehr
13:35 – 14:05
Keynote (Titel folgt)
Generalleutnant Michael Vetter (virtuell)
Abteilungsleiter Cyber- und Informationstechnik
Bundesministerium der Verteidigung
14:10 – 14:55
Vortrag (W5): “Digitale Mündigkeit in einer zunehmend algorithmisierten Welt – aktuelle Herausforderungen und Chancen für die (öffentliche) Bildung“
Prof.‘in Dr. Sigrid Hartong
HSU/UniBwH
Vortrag (P6): „Kompetenzorientierte Ausbildung: Herausforderungen und Erfahrungen bei der Einführung und Umsetzung“
Dr. Uwe Katzky
SZENARIS GmbH
15:00 – 16:15
Expert:innen-Diskussion 5 Expert:innen – ein Thema: „Digitale (Aus)Bildung: Wird Intelligenz tatsächlich ‚künstlich‘?“
Prof.‘in Dr. Juliana Schlicht, Pädagogische Hochschule Freiburg
Oberstleutnant Olaf Peters, Sanitätsakademie der Bundeswehr
Stefan Kurbjuhn, Berufliche Schule für medizinische Fachberufe auf der Elbinsel Wilhelmsburg (BS 15)
Dr. Christopher Krauß, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Moderation: tbd
Panel Wissenschaft
Panel Praxis
16:30 – 17:15
Vortrag (W6): „‘The I’s need a We to be.‘ (Etzioni 1988)
Das in Gesellschaft, Kultur und Natur eingebettete Subjekt als Ausgangspunkt und Zielpunkt beruflicher Bildung“
Prof. Dr. Georg Tafner
Humboldt-Universität zu Berlin
Vortrag (P7): „Die Testpsychologie PsychFit: Ein digitales Tool zur zielgruppenorientierten Erfassung der Psychischen Fitness im Psychologischen Dienst der Bundeswehr“
PD Dr. Johanna Abendroth
BMVg P III 5
17:20 – 18:05
Vortrag (W2): „Warum Theorien auch in Zeiten der künstlichen Intelligenz der ökonomischste Aggregatzustand menschlichen Wissens bleiben“
Prof. Dr. Anton Sterbling
Hochschule der Sächsischen Polizei
ab 18:15
Abendveranstaltung (Kongressparty)
Letzte Änderung: 12. August 2022