Leiter des ZtB
Oberst i.G. Prof. Dr. phil. habil. Manuel Schulz

Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Monographien
Bildungstheoretische Rekonstruktion technologiegestützten selbstorganisierten Lernens als Beitrag zu Theorie und Praxis handlungsorientierter Didaktik. Habilitationsschrift. Hamburg 2008.
Integrative Weiterbildung – Chancen und Grenzen. Konzeptionelle Überlegungen zur Integration allgemeiner, politischer und beruflicher Bildung (Grundlagen der Weiterbildung). Neuwied 1996.
Beteiligung in Führung und Ausbildung in der Bundeswehr als pädagogisch-didaktische Herausforderung. Hamburg 1996.
Herausgeberschaften
Schulz, M. / Neusius, A. (Hrsg.): Schriftenreihe Öffentliche Pädagogik – Beiträge zur Bildung für Individuum und Gesellschaft, Band 2: Patrick Stobbe: Der Verantwortungsbegriff in der bundesdeutschen Arbeitswelt – Verständnis und Konsequenzen für die Berufsbildung. Bielefeld 2018 (im Druck).
Schulz, M. / Neusius, A. (Hrsg.): Schriftenreihe Öffentliche Pädagogik – Beiträge zur Bildung für Individuum und Gesellschaft, Band 1: Hendrik Hoffmann: Sicherheit durch Kompetenzorientierung – Ein ressortgemeinsames Bildungskonzept für Einsatzkräfte. Bielefeld 2017.
Schulz, M. / Griebenow, B. / Neusius, A. / Vogeler, C. / Papenberg, K. (Hrsg.): Fernausbildung schärft Perspektiven … – Technologiegestützte Bildung als Motor von Innovationsprozessen in der Bundeswehr. Tagungsband zum 4. und 5. Fernausbildungskongress der Bundeswehr. Augsburg 2016.
Schulz, M. / Neusius, A. (Hrsg.): Fernausbildung fair-netzt alle… – Zum aktuellen Stand aus Forschung und Praxis der technologiegestützten Aus-, Fort- und Weiterbildung. Tagungsband zum 3. Fernausbildungskongress der Bundeswehr. Augsburg 2008.
Schulz, M. / Breyer, H. / Neusius, A. (Hrsg.): Fernausbildung geht weiter… – Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive. Tagungsband zum 2. Fernausbildungskongress der Bundeswehr. Augsburg 2006.
Schulz, M. / Glump, H. (Hrsg.): Fernausbildung ist mehr… – Auf dem Weg vom technologischen Potenzial zur didaktischen Innovation. Tagungsband zum 1. Fernausbildungskongress der Bundeswehr. Augsburg 2005.
Schulz, M. / Thielker, W. / Weiß, R. / Zimmer, G. (Hrsg.): Wege zur Ganzheit – Profilbildung einer Pädagogik für das 21. Jahrhundert (Grundlagen der Weiterbildung). Weinheim 1998.
Jagenlauf, M. / Schulz, M. / Wolgast, G. (Hrsg.): Weiterbildung als quartärer Bereich. Bestand und Perspektiven nach 25 Jahren (Grundlagen der Weiterbildung). Neuwied 1995.
Sonstige Herausgeberschaften
Schulz, M. / Neusius, A. / Meister, J. (Hrsg.): Forum Technologiegestützte Bildung – 9. Fernausbildungskongress der Bundeswehr – Kongresskatalog. Bonn 2012.
Schulz, M. / Neusius, A. / Kleemann, M. (Hrsg.): 8. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2011 – Kongresskatalog. Bonn 2011.
Schulz, M. / Albrecht, C. / A. Neusius (Hrsg.): 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2010 – Kongresskatalog. Bonn 2010.
Schulz, M. / Neusius, A. / Brauchle, B. (Hrsg.): 6. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2009 – Kongresskatalog. Bonn 2009.
Schulz, M. (Hrsg.): 5. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2008 – Kongresskatalog. Bonn 2008.
Schulz, M. / Elster, F. (Hrsg.): 4. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2007 – Kongresskatalog. Bonn 2007.
Schulz, M. / Neusius, A. / Jäger, O. (Hrsg.): 3. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2006 – Kongresskatalog. Bonn 2006.
Schulz, M. / Lange, U. (Hrsg.): 2. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2005 – Kongresskatalog. Würzburg 2005.
Glump, H. / Schulz, M. (Hrsg.): 1. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2004 – Kongresskatalog. Würzburg 2004.
Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden
Schulz, M. / Neusius, A.: Verantwortung zwischen Anerkennung und Identitätsentwicklung (Arbeitstitel). In: Schulz, M. / Neusius, A. (Hrsg.): Schriftenreihe Öffentliche Pädagogik – Beiträge zur Bildung für Individuum und Gesellschaft, Band 2: Patrick Stobbe: Der Verantwortungsbegriff in der bundesdeutschen Arbeitswelt – Verständnis und Konsequenzen für die Berufsbildung. Bielefeld 2018 (im Druck).
Schulz, M. / Neusius, A.: Brauchen wir eine öffentliche Pädagogik? – Eine Einführung in die Reihe. In: Schulz, M. / Neusius, A. (Hrsg.): Schriftenreihe Öffentliche Pädagogik – Beiträge zur Bildung für Individuum und Gesellschaft, Band 1: Hendrik Hoffmann: Sicherheit durch Kompetenzorientierung – Ein ressortgemeinsames Bildungskonzept für Einsatzkräfte. Bielefeld 2017, S. 21 – 30.
Schulz, M.: Alle wollen Wahrheit, aber „Wahrheit“ ist nur, was alle glauben? – Endogenes Prozessmanagement als Angebot der Managementbildung zur Bewältigung des Spannungsverhältnisses von Individuum und System im Kontext moderner Beruflichkeit. In: Schlicht, J. / Moschner, U. (Hrsg.): Berufliche Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik. Reflexionen aus Theorie und Praxis. Wiesbaden 2018, S. 137 – 156.
Schulz, M. / Neusius, A.: Internetowy belfer – Kursy na odleglosc staly sie w Bundeswehrze nieodlacznym elementem wojskowego szkolnictwa. In: Akademie Obrony Narodowej (Hrsg.): Polska Zbrojna 36 (2010) 2, S. 30 – 31.
Schulz, M.: Fernausbildung verbindet… – Technologiegestützte Bildung im Spannungsfeld von Arbeiten und Lernen, Individuum und Gesellschaft. In: Schulz, M./Neusius, A. (Hrsg.): Fernausbildung fair-netzt alle… – Zum aktuellen Stand aus Forschung und Praxis der technologiegestützten Aus-, Fort- und Weiterbildung. Tagungsband zum 3. Fernausbildungskongress der Bundeswehr. Augsburg 2008, S. 9 – 66.
Schulz, M.: Fernausbildung geht weiter… – Grundsätzliche Überlegungen und aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. In: Schulz, M. / Breyer, H. / Neusius, A. (Hrsg.): Fernausbildung geht weiter… – Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive. Augsburg 2006, S. 9 – 46.
Schulz, M: Fernausbildung ist mehr… – Auf dem Weg vom technologischen Potenzial zur didaktischen Innovation. In: Schulz, M. / Glump, H. (Hrsg.): Fernausbildung ist mehr… – Auf dem Weg vom technologischen Potenzial zur didaktischen Innovation. Augsburg 2005, S. 10 – 37.
Schulz, M.: Kulturtechniken zur Konfliktprävention aus militärischer Perspektive. In: Pradetto, A. (Hrsg.): Human Security. Münster 2005, S. 99 – 106.
Schulz, M. / Katzky, U.: Innovative Lernformen in der Bundeswehr – Didaktisch-methodische Konzeption und Realisierung der Ausbildung zum „Teletutor Bundeswehr“. In: U. Beck / W. Sommer (Hrsg.): Learntec – 11. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie, Tagungsband, Karlsruhe 2003, S. 211 – 220.
Glump, H. / Schulz, M.: German Armed Forces take new Paths in the application of Modern Training Technology. In: ICWE GmbH – International Conferences, Workshops and Exhibitions (Eds.), Online Educa Berlin, 9th International Conference on Technology Supported Learning & Training – Book of Abstracts. Berlin 2003, p. 49.
Schulz, M.: Selbstorganisiertes Lernen in der Bundeswehr. Neue Konzeptionen für die militärische Aus- und Weiterbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung (GdWZ) 12 (2001) 1, S. 4 – 6.
Schulz, M. / Gavranovic, Z.: Selbstorganisiertes Lernen – Impuls oder Tradition für die Erwachsenenbildung? In: de Cuvry, A. / Haeberlin, F. / Michl, W. / Breß, H. (Hrsg.): Erlebnis Erwachsenenbildung – Zur Aktualität handlungsorientierter Pädagogik. Neuwied 1999, S. 353 – 365.
Schulz, M. / Tolksdorf, M.: Strukturelle Teilnehmerorientierung in der Stefanus-Gemeinschaft – ein Beispiel für selbstorganisierte, kooperative Lernprozesse. In: Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (Hrsg.): In der Gruppe liegt das Potential – Wege zum selbstorganisierten Lernen. Würzburg 1999, S. 401 – 411.
Schulz, M.: Kommunikation aktiv – Stefanus-Gemeinschaft geht neue Wege in der Erwachsenenbildung. In: Stuttgarter Hefte. Beiträge zur katholischen Erwachsenenbildung 13 (1999) 36, S. 42 – 50.
Schulz, M.: „Strukturelle Teilnehmerorientierung“ – eine didaktisch-methodische Konzeption für selbstorganisierte Lernprozesse in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung 9 (1998) 6, S. 244 – 247.
Schulz, M.: Pädagogik der Moderne in der postmodernen Gesellschaft – Ende einer Epoche oder unvollendetes Projekt? In: Schulz, M. / Thielker, W. / Weiß, R. / Zimmer, G. (Hrsg.): Wege zur Ganzheit – Profilbildung einer Pädagogik für das 21. Jahrhundert. Weinheim 1998, S. 41 – 53.
Schulz, M.: Selbstorganisiertes Lernen in telematischen Lernformen – Konsequenzen für die Lernortdiskussion? In: Euler, D. (Hrsg.): „Berufliches Lernen im Wandel – Konsequenzen für die Lernorte?“ Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 214, zgl. Beiträge zur Berufsbildungsforschung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Nr. 3). Nürnberg 1998, S. 469 – 485.
Schulz, M.: Multimedia – Plädoyer für den pädagogischen Bezug. In: Grundlagen der Weiterbildung 9 (1998) 1, S. 16 – 18.
Schulz, M.: Telelernen und Telearbeit in Klein- und Mittelunternehmen. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Mehr voneinander wissen – mehr voneinander lernen. Deutsch-amerikanische Partnerschaftsbörse zur Berufsbildung. Dokumentation eines Workshops 28. September – 3. Oktober 1997 in Berlin. Berlin 1998, S. 148 – 154.
Schulz, M.: Blick zurück nach vorn – Historische und bildungstheoretische Betrachtungen zum Problem der Integration allgemeiner, politischer und beruflicher Bildung. In: Jagenlauf, M. / Schulz, M. / Wolgast, G. (Hrsg.): Weiterbildung als quartärer Bereich. Bestand und Perspektiven nach 25 Jahren. Neuwied 1995, S. 162 – 176.
Schulz, M.: Gefahren und Chancen der politischen Bildung in der Risikogesellschaft. In: Pluskwa, M. / Matzen, J. (Hrsg.): Lernen in und an der Risikogesellschaft. Analysen – Orientierungen – Vermittlungswege. Bederkesa 1994, S. 159 – 178.
Strunk, G. / Schulz, M.: Zur Integration von allgemeiner, politischer und beruflicher Bildung in der Erwachsenenbildung. In: Ilse, F. (Hrsg.): Berufliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Hamburg 1993, S. 229 – 242.
Schulz, M.: Herausforderungen an die politische Erwachsenenbildung. In: Grundlagen der Weiterbildung 4 (1993) 1, S. 8 – 11.
Sonstige Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge
Schulz, M. / Neusius, A. / Schmeitzner, K. / Griebenow, B.: ausBildung = Erfolg. In: Neusius, A. / Schmeitzner, K. (Hrsg.): Forum Technologiegestützte (Aus)Bildung – 10. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2013. Kongresskatalog. Bonn 2013, S. 13-15.
Schäfer , S. / Kaphengst, C. / Neusius, A. / Schulz, M.: Wettbewerbsfähig durch Bildung und Qualifizierung – Möglichkeiten der Personalentwicklung der Bundeswehr. In: Unterrichtsblätter für die Wehrverwaltung 8/2012, S. 233 – 238.
Schulz, M. / Neusius, A.: Distance Learning in the Bundeswehr – Skills are more than Knowledge. In: Connections – The Quarterly Journal, Volume X, Number 4 / Fall 2011, S. 95 – 102.
Albrecht, C. / Bührdel, A. / Schulz, M.: Einsatzorientiertes Moderiertes Wissensmanagement: Ein Lösungsansatz für die Instandsetzung. In: Wehrtechnik (2011, o.S.).
Schulz, M. / Neusius, A. / Strobach, J. / Kaphengst, C.: Bildung global denken – Herausforderungen und Strategien. In: Schulz, M. / Neusius, A. / Kleemann, M. (Hrsg.): 8. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2011 – Kongresskatalog. Bonn 2011, S. 25 – 28.
Albrecht, C. / Koehler, S. / Schulz, M.: Technik didaktisch denken – Simulation und Fernausbildung. In: Strategie & Technik 54 (2011) 7, S. 65 – 67.
Schulz, M. / Thielmann, R. / Albrecht C.: Fernausbildung in der Bundeswehr – Konzeption, Sachstand und Perspektiven. In: wehrtechnik 42 (2010) VI.
Schulz, M. / Neusius, A.: Fernausbildung in der Bundeswehr unter den Rahmenbedingungen der Transformationsgesellschaft. In: Europäische Sicherheit 59 (2010) 8, S. 53 – 56.
Schulz, M. / Bergert, A. / Neusius, A.: Bildung 3.0 in Zeiten der Transformationsgesellschaft – Herausforderungen, Fragen und Strategien. In: Schulz, M. / Neusius, A. / Albrecht, C. (Hrsg.): 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2010 – Kongresskatalog. Hamburg 2010, S. 25 – 28.
Schulz, M. / Bergert, A. / Neusius, A.: Mehr-Wert durch Bildung – ein Gegensatz? In: Schulz, M. / Neusius, A. / Brauchle, B. (Hrsg): 6. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2009 – Kongresskatalog. Bonn 2009, S. 25 – 30.
Schulz, M. / Thielmann, R. / Neusius, A.: Initiative „Dynamischer Content“. Innovative Konzepte für technologiegestützte Bildung. In: Schulz, M./Elster, F. (Hrsg.): Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2007 – Kongresskatalog. Bonn 2007, S. 25 – 29.
Schulz, M.: Die neue Ausbildungsform Fernausbildung in der Bundeswehr – Grundlagen und Perspektiven 2006 aus wissenschaftlicher Sicht. In: Schulz, M. / Neusius, A. / Jäger, O. (Hrsg.): 3. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2006 – Kongresskatalog. Bonn 2006, S. 20 – 24.
Schulz, M. / Kühling, G.: Das Projekt Fernausbildung. Von der didaktischen Konzeption zur praktischen Ausgestaltung in (Aus-)Bildungseinrichtungen – Strukturen der Projektarbeit für die technologiegestützte Ausbildung. In: Uniforschung – Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg 15 (2005), S. 59 – 64.
Schulz, M.: Vernetzt in den Einsatz – Fernausbildung bei der Bundeswehr. In: Wissensmanagement. Das Magazin für Führungskräfte. 7 (2005) 7, S. 38 – 41.
Gamböck, B. / Schulz, M. / Glump, H.: Antreten zum E-Learning! Interview mit M. Schulz und H. Glump. In: Wirtschaft & Weiterbildung 17 (2004) 02, S. 50 – 51 u. 53 – 55.
Schulz, M.: „Medienkompetenz ist der Schlüssel zum Erfolg“ – Didaktik des Lehrgangs „Teletutor Bundeswehr“. In: Wirtschaft & Weiterbildung 17 (2004) 02, S. 52.
Glump, H. / Schulz, M. / Peter, C.: Management & Consulting – Neue Ausbildungswege in der Bundeswehr. In: IM – Fachzeitschrift für Information Management & Consulting 19 (2004) 1, 99 – 101.
Hügelmann, W. / Thielmann, R. / Glump, H./Schulz, M.: Die Ausbildung in der Bundeswehr vor neuen Herausforderungen. In: Europäische Sicherheit 52 (2003) 5, S. 39 – 43.
Schulz, M. / Glump, H. / Thielmann, R.: Leitbild aktiv – Das Beispiel Fernausbildung der Bundeswehr. In: Uniforum. Zeitschrift der Universität der Bundeswehr Hamburg 2003, S. 28 – 30.
Zimmer, G. / Schulz, M. / Thillosen, A.: Virtuelle Fachhochschule für Technik, Informatik und Wirtschaft – Pädagogische Begleitung des Bundesleitprojekts. In: Uniforschung. Forschungsmagazin der Universität der Bundeswehr Hamburg 9 (1999).
Schulz, M. / Walter, H.: Telelearning für mittelständische Unternehmen – Chancen, Nutzen, Beispiele. In: Wirtschaftsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg (Hrsg.): Telearbeit im Mittelstand. Reader zum Messeforum am 3. Juli 1998 in Hamburg, Hamburg 1998, S. 87 – 97.
Gavranovic, Z. / Psaralidis, E. / Schulz, M.: Informationssystem Telearbeit Hamburg. Begleitheft zum internetgestützten Leitfaden zur Einführung von Telearbeit. In: Wirtschaftsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg (Hrsg.): Telearbeit im Mittelstand. Reader zum Messeforum am 3. Juli 1998 in Hamburg, Hamburg 1998, S. 11 – 35.
Schulz, M. / Gavranovic, Z.: Information Management of Teleworking – Innovative Working with Hypertext-Information Systems. In: International WHERE + HOW (Ed.): Online Collaboration Berlin. Second International Conference on Teleworking, Knowledge Management and Electronic Commerce. Berlin, June 9 – 10 1998. Book of Abtracts. Berlin 1998, p. 35 – 39.
Schulz, M. / Gavranovic, Z.: Telearbeit in der Wirtschaftsregion Hamburg – eine innovative Arbeitsform unter wissenschaftlicher Betrachtung. In: Uniforschung. Forschungsmagazin der Universität der Bundeswehr Hamburg 8 (1998), S. 84 – 90.
Schulz, M. / Psaralidis, E.: Telearbeit in mittelständischen Unternehmen. In: Wirtschaftsjournal Elbe-Weser der Industrie- und Handelskammer Stade, (1998) 3, S. 10 – 11.
Schulz, M.: „Integration statt Isolation“. Interview mit Dr. Manuel Schulz im Rahmen der Reihe „Nachgehakt”. In: Management und Seminar. Zeitschrift für Personalentwicklung, Training und Tagungen. 1/98 S. 10.
Schulz, M.: Tele-learning and tele-working in small and medium-sized enterprises. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Ed.): Knowing each other – to learn from each other. German-American Partnership Exchange on Vocational Education and Training. Report on a Workshop September 28 – October 3 1997. Berlin 1998, p. 148 – 154.
Studien- und Projektberichte
Beckmann, K. / Reimer, L. / Tomuzia, D. / Fügenschuh, A. / Vierhaus, I. / Gnegel, F. / Schulz, M. / Neusius, A. / Nachtsheim, G. / Ladwig, R., / Küchler, J. / Heger, T.-C.: Europäische Fähigkeiten 2030 und ihre Nutzbarkeit für die Aufstellung von Larger Formations im Rahmen des Framework Nations Concept (FNC). Abschlussbericht zur Studie. Hamburg 2017.
Schulz, M. / Neusius, A. / Vogeler, C. / Ladwig, R. / Winkler, C. / Krauße, M. / Küchler, J. / Janke, C.: Didaktische Konzeption und Realisierung von Fernausbildung in Lehrgängen der Akademie Zentrum für Informationsarbeit der Bundeswehr. Abschlussbericht zur Studie. Hamburg 2017.
Schulz, M. / Neusius, A. / Vogeler, C.: Vernetzte Geoinformations-Ausbildungsunterstützung – Wissenschaftliche Beratung und Begleitung zur Analyse des Nutzens und Implementierung von Fernausbildung im Geoinformationsdienst der Bundeswehr. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Hamburg 2016.
Schulz, M. / Neusius, A. / Vogeler, C. / Ladwig, R.: Kompetenzorientierte Technologiegestützte Ausbildung – Mobile Learning in der Reservistenausbildung. Hamburg 2015.
Schulz, M. / Neusius, A. / Vogeler, C. / Wiese, F.: Weiterentwicklung Technologiegestützter (Aus)Bildung für die Führungskräftefortbildung am Beispiel der Führungsakademie der Bundeswehr. Paper zum Abschluss des Forschungsprojekts. Hamburg 2015.
Schulz, M. / Neusius, A. / Cummerow, B. / Bührdel, A. / Geburek, D. / Winkler, C. / Laßwitz, E.: Wissenschaftliche Beratung, Begleitung und Zusammenarbeit mit der Führungsakademie der Bundeswehr zur Realisierung von Fernausbildung. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Hamburg 2015.
Bührdel, A. / Kerker, M. / Neusius, A. / Schulz, M. / Thomann, C. / Vogeler, C.: Potentialanalyse zur Weiterentwicklung Technologiegestützter Ausbildung in der Bundeswehr – Ein kompetenzbasierter Ansatz. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Hamburg 2014.
Schulz, M. / Hoffmann, H. / Kerker, M. / Ladwig, R. / Winkler, C.: Ausbildung, Fortbildung und Inübunghaltung für das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern mittels technologiegestützter Bildung: Wissenschaftliche Konzeption und Implementierungsbegleitung. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Hamburg 2014.
Schulz, M. / Vogeler, C. / Wiese, F.: Wissenschaftliche Begleitung zur Umsetzung von Technologiegestützter Ausbildung (TA) und Fernausbildung (FA) in der Marine – Fortsetzungsprojekt. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Hamburg 2014.
Baasch, R. / Bührdel, A. / Kaphengst, C. / Kliemand, E. / Laßwitz, E. / Neusius, A. / Schulz, M. / Weber, E. / Wichmann, S.: Wissenschaftliche Beratung und Begleitung bei der Entwicklung und Einführung einer Kompetenzbox „Blended Learning / Neue Medien“ für DB Training. Ergebnisbericht zum Forschungsprojekt. Hamburg 2013.
Bührdel, A. / Kellner, C. / Kramer, D. / Neusius, A. / Scheffler, N. / Schulz, M.: Wissenschaftliche Konzeption, Beratung und Begleitung zur Weiterentwicklung der Ausbildung von Teletutoren der Bundeswehr 2012. Abschlussbericht. Hamburg 2013.
Schulz, M. / Neusius, A. / Bührdel, A. / Krenberger, B. / Herrmann, M. / Petermann, A. / Wiese, F. / Kliemand, E. / Kaphengst, C. / Baasch, R. / Laßwitz, E.: Wissenschaftliche Konzeptentwicklung, Implementierung und Evaluation zur Erforschung des Mehrwerts technologiegestützter lehrgangsgebundener Ausbildung für den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Hamburg 2013.
Schulz, M. / Neusius, A. / Cummerow, B. / Sengenberger, A.-C. / Hawlitschka, B. / Wichmann, S. / Bührdel, A. / Nowak, C.: Implementierung einer virtuellen Studienplattform an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Projektbericht über die Projektphasen V – VIII. Hamburg 2012.
Tautkus, J. / Bührdel, A. / Koehler, S. / Kleemann, M. / Albrecht, C. / Schulz, M. / Neusius, A.: Wissenschaftliche Konzeption, Beratung und Begleitung zur Weiterentwicklung der Ausbildung von Teletutoren der Bundeswehr 2011. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Hamburg 2012.
Schulz, M. / Neusius, A. / Bührdel, A. / Koehler, S. / Stübe, B. / Albrecht, C: Wissenschaftliche Beratung und Begleitung zur Einführung technologiegestützter Bildung in der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Hamburg 2012.
Schulz, M. / Neusius, A. / Bührdel, A. / Armster, K. / Wiese, F. / Bergert, A. / Nowak, C. / Kleemann, M.: Möglichkeiten und Grenzen der Ausbildungsunterstützung mit Methoden der Modernen Ausbildungstechnologie / Fernausbildung bei querschnittlichen und truppengattungsgemeinsamen Ausbildungsthemen an den Schulen des Heeres. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Hamburg 2011.
Schulz, M. / Neusius, A. / Bührdel, A. / Armster, K. / Bergert, A. / Nowak, C. / Kleemann, M.: Möglichkeiten und Grenzen der Ausbildungsunterstützung mit Methoden der Modernen Ausbildungstechnologie / Fernausbildung bei querschnittlichen und truppengattungs-gemeinsamen Ausbildungsthemen an den Schulen des Heeres. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Hamburg 2011.
Schulz, M. / Neusius, A. / Cummerow, B. / Koehler, S. / Peters, O. / Nowak, C. / Stübe, B.: Wissenschaftliche Weiterentwicklung und Begleitung der Ausbildung von TTBw 2009/2010. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Hamburg 2011.
Schulz, M. / Neusius, A. / Koehler, S.: Didaktische Konzeption und Realisierung von Fernausbildung unter Einbindung von Simulationsanteilen in der Bundeswehr: Erkenntnisse und Durchführungsmöglichkeiten. Abschlussbericht zur Studie. Hamburg 2011.
Schulz, M. / Neusius, A. / Neuschäfer, C. / Bührdel, A.: Umsetzung von Moderner Ausbildungstechnologie (MAT) und Fernausbildung (FA) in der Marine. Abschlussbericht zur Studie. Hamburg 2010.
Schulz, M. / Neusius, A. / Cummerow, B. / Bührdel, A.: Wissenschaftliche Beratung und Begleitung der Studie „Forum Information in der Instandhaltung“. Abschlussbericht zur Studie. Hamburg 2010.
Schulz, M. / Neusius, A. / Cummerow, B. / Pielka, A.-C. / Nowak, C. / Spies, B. / Stübe, B. / Seidel, M.: Wissenschaftliche Begleitung und pädagogisch-didaktische Beratung der Teststellung SABA Lernmanagementsystem für die Bundeswehr. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Hamburg 2010.
Schulz, M. / Neusius, A. / Cummerow, B. / Seidel, M.: Wissenschaftliche Konzeption und pädagogisch-didaktische Beratung zur Ausbildung der Teletutoren der Bundeswehr Stufe II – Demonstrator Dynamischer Content“. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Hamburg 2010.
Schulz, M. / Neusius, A. / Strube, K. / Armster, K. / Schmitz, K.: Zusatz- und Teilstudie Didaktik und Ausbildung des technischen HelpDesk Bundeswehr für Landsysteme. Pädagogisch-didaktische Konzeption, formative Evaluation und wissenschaftlich begründete Handlungsempfehlungen. Abschlussbericht zur Studie. Hamburg 2009.
Schulz, M. / Neusius, A. / Kay, N. / Flegel, S.: Technische Machbarkeitsuntersuchung „Game-based Training“ im Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr. Teilbericht im Rahmen des Forschungsprojekts „Wissenschaftliche Konzeptentwicklung, Implementierung und Evaluation des Mehrwertes technologiegestützter lehrgangsgebundener Ausbildung für den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr“. Hamburg 2009.
Schulz, M. / Neusius, A. / Kay, N.: Wissenschaftliche Konzeption und Umsetzung des Pilot-projektes „Transformation der fachlichen Inübunghaltung der Einsatzsanitäter im Sanitätsdienst der Bundeswehr in eine Fernausbildungsmaßnahme“. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Hamburg 2009.
Lehmann, A. / Pickl, S. / Siegle, M. / Schulz, M. / Neusius, A. / Cummerow, B. / Armster, K. / Gücker, R. / Krieger, T. / Kropat, E. / Meyer-Nieberg, S. / Gouberman, A. / Riedl, M. / Schuler, M. / Görgülü, K.: Lehrgangskonzept Fachlehrgang Operations Research, Modellbildung und Simulation (OR, M & S). Abschlussbericht zur Studie. München 2009.
Schulz, M. / Lehmann, A. / Neusius, A. / Heinzelmann, A. / Hofmann, M. / Koehler, S. / Krieger, Th. / Proppe, K. / Sengenberger, A.-Chr. / Strobach, J.: Realisierung integrierter Fernausbildungs- und Simulationsmodule in der Ausbildungspraxis der Bundeswehr. Hamburg 2009.
Schulz, M. / Neusius, A. / Wirth, K. / Hartung, M.: Rahmenkonzept für handlungsorientierte technologiegestützte Bildungsangebote der Berufsförderungswerke Deutschlands. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Hamburg 2007.
Trepte, O. / Schulz, M. / Ullrich, S.: Übertragbarkeit industrieller Telemaintenance-Lösungen zur Unterstützung der Logistik der Streitkräfte. Abschlussbericht zur Studie. Koblenz / Hamburg 2007.
Schulz, M. / Wirth, K.: Pilotprojekt zum Aufbau einer strategischen Innovationsberatung für Aspekte der Aus- und Weiterbildung in Privatisierungsprojekten militärischer Ausbildungseinrichtungen. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Hamburg 2007.
Cummerow, B. / Gücker, R. / Neusius, A. / Schulz, M.: Definition und Entwicklung eines kombinierten Ausbildungskonzeptes für Operations Research, Modellbildung und Simulation (OR, M & S) in der Bundeswehr. Abschlussbericht zur Studie. München 2007.
Boshuizen, F. / Schulz, M. / Kröpelin, P.: Untersuchung zur Realisierung der Fernausbildung in den Ausbildungskonzepten der Organisationsbereiche der Bundeswehr. Abschlussbericht zur Studie. Hamburg 2007.
Schulz, M. / Lange / Schröter / Elster / Willige / Kühling, G.: Pilotprojekt zum Aufbau einer strategischen Innovationsberatung für Aspekte der Aus-, Fort- und Weiterbildung innerhalb von Privatisierungsprojekten militärischer Ausbildungseinrichtungen. Projektbericht. Hamburg 2006.
Kühling, G. / Pees, G. / Schneider, M. / Schulz, M. / Steinseifer, F.: Methodisch-didaktische, inhaltliche und aufbau- und ablauforganisatorische Anforderungen an ein organisationsbereichsübergreifendes Zentrum für Fernausbildung der Bundeswehr. Abschlussbericht zur Studie. Vallendar 2005.
Schulz, M. / Katzky, U.: Digitale Unterrichtshilfe „Teletutor Bundeswehr“. Wilhelmshaven 2004.
Kobusch, U. / Kühling, G. / Pees, G. / Schneider A. T. / Schulz M.: Didaktik und Methodik der Fernausbildung. Abschlussbericht zur Studie. Wilhelmshaven 2004.
Aufsätze im Internet
Albrecht, C. / Bührdel, A. / Schulz, M.: Einsatzorientiertes Moderiertes Wissensmanagement: Ein Lösungsansatz für die Instandsetzung. In: Wehrtechnik, Bulletins 2011 (Online-Ressource). http://www.monch.com/C12577AC003B092D/vwContentByKey/W28GJE6S542MOEHEN/$File/804%20-%20Einsatzorientiertes%20Moderiertes%20Wissen_R_Neu.pdf
Schulz, M. / Neusius, A.: Szkolenie na odległość w Bundeswehrze umiejętność to więcej niż wiedza. Beitrag auf der Internetseite der Akademia Obrony Narodowej, Warschau 2010.
http://adl.aon.edu.pl/index.php?option=com_content&task=view&id=65&Itemid=1
Schulz, M. / Bergert, A.: Fernausbildung – die dritte Ausbildungsform der Bundeswehr. Sicherheitspolitische und gesellschaftliche Veränderungsprozesse als Anstoß zur Transformation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Bundeswehr. In: Reader Sicherheitspolitik. Hamburg 2010.
http://www.readersipo.de/fileserving/PortalFiles/02DB131300000001/W2849E8W603INFODE/Schulz-Bergert_final.pdf
Schulz, M.: Innovative Konzepte der Aus-, Fort- und Weiterbildung: Fernausbildung bei der Bundeswehr. Hamburg 2005.
http://www.competence-site.de/elearning.nsf/f1b7ca69b19cbb26c12569180032a5cc/
9c06539c44a485b7c12570ab00528adf!OpenDocument
Schulz, M. / Gavranovic, Z. / Psaralidis, E.: Informationssystem Telearbeit Hamburg. Ein internetgestützter Leitfaden zur Einführung von Telearbeit. Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaftsbehörde Hamburg und der Universität der Bundeswehr Hamburg, Fachbereich Pädagogik, Professur für Berufs- und Betriebspädagogik, Univ.-Prof.Dr. G. M. Zimmer. http://www.hamburg.de/Wirtschaft/infosys/wibhh
Stichwörter in Lexika / Handbüchern
Schulz, M.: Integration. In: Hufer, K.-P. (Hrsg.): Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung (Lexikon der politischen Bildung Bd. 2). Schwalbach 1998.
Schulz, M.: Berufliche und politische Bildung. In: Hufer, K.-P. (Hrsg.): Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung (Lexikon der politischen Bildung Bd. 2). Schwalbach 1998.
Lehr- und Trainingsbücher
Schulz, M. / Gavranovic, Z. / Wollenberg, S. / Schulz, A.: Kommunikation aktiv – Basiswissen, Beispiele und Übungen für das selbstorganisierte Training. 3. Aufl. Neuwied 2006.
Schulz, M.: Leitfaden für den Modelllehrgang Teletutor der Bundeswehr. Wilhelmshaven 2004.
Schulz, M.: Kommunikation aktiv: Dozentenleitfaden. Anregungen, Materialien und Beispiele für die Moderation von Kommunikationsseminaren im selbstorganisierten Training. Neuwied 1999.
Schulz, M. / Dippl, Z. / Fuleda, S. / Schulz, A. (Hrsg.): Kommunikation aktiv. Basiswissen, Beispiele und Übungen für das selbstorganisierte Training. Arbeitshilfen. Neuwied 1999.
Rezensionen
Schulz, M.: Aktuelle Literatur zum Thema Multimedia. Ein kommentierter Überblick. In: Grundlagen der Weiterbildung 9 (1998) 1, S. 31 – 33.
Schulz, M. / Zimmer, G. / Holz, H.: Lernarrangements und Bildungsmarketing für multimediales Lernen; Ballin, D. / Brater, M.: Handlungsorientiert lernen mit Multimedia (Rezension). In: Report- Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung (1997) 40, S. 145 – 149.
Wissenschaftliche Vorträge
2017:
Schulz, M.: Wissenschaftliche Begleitung und ministerielle Studienkoordination: „Grundlagen für die Gestaltung einer zukunftsfähigen IT-Aus-, Fort- und Weiterbildungssystematik im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung“. Vortrag gehalten im Rahmen der Abschlusspräsentation zum BVA[1]-Projekt „Studie: Grundlagen einer zukunftsfähigen Cyber-/IT-Aus-, Fort- und Weiterbildung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung“. Berlin am 19. Dezember 2017.
Schulz, M.: Grundlagen zukunftsfähiger Aus-, Fort- und Weiterbildung Cyber/IT im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung – Wissenschaftliche Reflektion von Zwischenergebnissen und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen. Vortrag gehalten im Rahmen der Sitzung des Steuerungsboards zum BVA[2]-Projekt „Studie: Grundlagen einer zukunftsfähigen Cyber-/IT-Aus-, Fort- und Weiterbildung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung“. Berlin am 2. November 2017.
Schulz, M.: Kompetenzerwerb und Kompetenzerhalt bei Führungskräften aus wissenschaftlicher Perspektive. Vortrag gehalten im Rahmen der Klausurtagung „Streitkräftebasis und Cyber- und Informationsraum – gemeinsam mit Partnern in der Wirtschaft“. Berlin am 20. Juni 2017.
Schulz, M.: Aus-, Fort- und Weiterbildungssystematik im Cyber- und Informationsraum der Bundeswehr – Projektüberblick und Forschungsprogramm aus wissenschaftlicher Sicht. Vortragsanteil im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung zum BVA-Projekt „Studie: Grundlagen einer zukunftsfähigen Cyber-/IT-Aus-, Fort- und Weiterbildung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung“. Berlin am 1. Juni 2017.
Schulz, M. / Neusius, A.: Cyber- und IT-Personal der Bundeswehr: Aus-, Fort- und Weiterbildungssystematik für den Cyber- und Informationsraum – Rahmenbedingungen und Forschungsfragen aus wissenschaftlicher Sicht. Vortrag gehalten im Rahmen einer Koordinierungsbesprechung mit dem Unterabteilungsleiter CIT I im Bundesministerium der Verteidigung. Berlin am 16. Mai 2017.
Schulz, M. / Neusius, A.: Kompetenzverständnis innerhalb der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen des Besuchs des Abteilungsleiters Ausbildung Streitkräfte im Kommando Streitkräftebasis. Hamburg am 20. Februar 2017.
2016:
Schulz, M. / Ladwig, R.: Kompetenzorientierte technologiegestützte Aus-, Fort- und Weiterbildung für Einsatzkräfte – Wissenschaftliche Grundlagen eines möglichen Forschungsprogramms in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei. Vortrag gehalten im Rahmen eines Arbeitstreffens beim Fortbildungszentrum der Bundespolizei. Eschwege am 8. Dezember 2016.
Schulz, M. / Neusius, A. / Ladwig, R.: Kompetenzorientierte technologiegestützte Aus-, Fort- und Weiterbildung für Einsatzkräfte – Konzeptionelle Eckpunkte einer möglichen Forschungsarbeit für die Bundespolizei. Vortrag gehalten im Rahmen des Besuchs von Ausbildungsverantwortlichen des Fortbildungszentrums der Bundespolizei Eschwege. Hamburg am 3. November 2016.
2015:
Schulz, M. / Vogeler, C. / Ladwig, R.: Didaktische Konzeption und Realisierung von Fernausbildung in den Lehrgängen der Akademie / Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen eines Arbeitstreffens zur Wiederaufnahme der Studienarbeit. Strausberg am 2. November 2015.
Schulz, M.: Das Zentrum für technologiegestützte Bildung – Beiträge zu Wissenschaftsmanagement und Forschungstransfer. Vortrag anlässlich der Wehrwissenschaftlichen Ressortforschungstagung an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 13. Oktober 2015.
2014:
Schulz, M. / Neusius, A. / Lawdig, R.: Kompetenzorientierte technologiegestützte Ausbildung – Mobile Learning in der Reservistenausbildung der Bundeswehr – Ergebnisse und Empfehlungen zur Weiterentwicklung. Vortrag gehalten im Rahmen der Abschlusspräsentation bei der Abteilung Ausbildung Streitkräfte im Kommando Streitkräftebasis der Bundeswehr. Bonn am 9. Dezember 2014
Schulz, M. / Ladwig, R.: Kompetenzorientierte technologiegestützte Ausbildung – Mobile Learning in der Reservistenausbildung der Bundeswehr – Wissenschaftliche Konzeption und Forschungsprogramm. Vortrag gehalten im Rahmen des Kick-Off-Meetings bei der Abteilung Ausbildung Streitkräfte im Streitkräfteamt der Bundeswehr. Bonn am 20. März 2014.
Schulz, M. / Vogeler, C.: Fernausbildung – pädagogisch-didaktisches Konzept und Realisierung. Vortrag gehalten im Rahmen des Schulentwicklungstags an der Beruflichen Schule des Kreises Ostholstein in Oldenburg. Oldenburg in Holstein am 6. Februar 2014.
2013:
Schulz, M. / Ladwig, R. / Winkler, C.: Ausbildung, Fortbildung und Inübunghaltung für das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern mittels technologiegestützter Bildung. Vortrag gehalten im Rahmen der Abschlusspräsentation an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. Bad Neuenahr-Ahrweiler am 19. Dezember 2013.
Schulz, M. / Nowak, C. / Krauße, M.: Didaktische Konzeption und Realisierung von Fernausbildung in Lehrgängen der Akademie für Information und Kommunikation der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen des Kick-Off-Meetings an der Akademie für Information und Kommunikation der Bundeswehr. Strausberg am 29. November 2013.
Schulz, M. / Vogeler, C. / Wiese, F.: Weiterentwicklung der Umsetzung von technologiegestützter Ausbildung und Fernausbildung in der Marine – Projektergebnisse. Vortrag gehalten im Rahmen der Abschlusspräsentation beim Marinekommando der Bundeswehr. Rostock am 21. November 2013.
2012:
Schulz, M. / Bührdel, A. / Hoffmann, H. / Wichmann, S. / Nowak, C.: Ausbildung, Fortbildung und Inübunghaltung für das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern mittels technologiegestützter Bildung: Wissenschaftliche Konzeption und Implementierungsbegleitung: Feinkonzept. Vortrag gehalten im Rahmen des 3. Meilensteins. Bonn am 4. Dezember 2012.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Kerker, M.: Potentialanalyse zur Weiterentwicklung technologiegestützter Ausbildung in der Bundeswehr – Entwicklung eines „Kompetenzmodells Bundeswehr“ (Grobkonzept). Vortrag gehalten im Rahmen des 2. Meilensteintreffens. Hamburg am 27. November 2012.
Schulz, M. / Hoffmann, H. / Wichmann, S.: Ausbildung, Fortbildung und Inübunghaltung für das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern mittels technologiegestützter Bildung: Wissenschaftliche Konzeption und Implementierungsbegleitung. Vortrag gehalten im Rahmen des Kick-Off-Meetings. Bonn am 31. Oktober 2012.
Schulz, M. / Kerker, M. / Hönicke, I.: Potentialanalyse zur Weiterentwicklung Technologiegestützter Ausbildung in der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen eines Arbeitstreffens im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 31. Oktober 2012.
Schulz, M. / Neusius, A. / Bührdel, A. / Krenberger, B. / Herrmann, M.: Wissenschaftliche Konzeptentwicklung, Implementierung und Evaluation zur Erforschung des Mehrwertes technologiegestützter lehrgangsgebundener Ausbildung für den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der Abschlusspräsentation an der Sanitätsakademie der Bundeswehr. München am 18. Oktober 2012.
Schulz, M. / Bührdel, A.: Lehren und Lernen gestalten – Anregungen aus der kompetenzorientierten Aus-, Fort- und Weiterbildung. Vortrag gehalten im Rahmen der Beiratssitzung der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium im Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 1. Oktober 2012.
Schulz, M.: Qualifikationen und Kompetenzen von Berufssoldatinnen und -soldaten. Vortrag gehalten im Rahmen der 3. Ressortbesprechung im Bundesministerium der Verteidigung. Berlin am 25. September 2012.
Schulz, M. / Frank, I. / Neusius, A.: Fit für den Wettbewerb durch (Aus-)Bildung – So macht das die Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops B1 beim Forum Technologiegestützte (Aus)Bildung – 9. Fernausbildungskongress der Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 5. September 2012.
Schulz, M. / Hoffmann, H. / Kerker, M.: Ausbildung, Fortbildung und Inübunghaltung für das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern mittels technologiegestützter Bildung: Wissenschaftliche Konzeption und Implementierungsbegleitung. Vortrag gehalten im Rahmen eines Arbeitstreffens. Hamburg am 14. August 2012.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Hoffmann, H. / Kerker, M.: Ausbildung, Fortbildung und Inübunghaltung für das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern (GMLZ) mittels technologiegestützter Bildung – Weiterentwicklung der Lernmodule. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops im Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 5. Juli 2012.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Scheffler, N. / Kellner, C.: Wissenschaftliche Konzeption, Beratung und Begleitung zur Weiterentwicklung der Ausbildung von Teletutoren der Bundeswehr 2012. Vortrag gehalten im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung Teil 1 im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 27. Juni 2012.
Schulz, M. / Neusius, A. / Bührdel, A. / Wiese, F. / Herrmann, M. / Petermann, A. / Krenberger, B.: Wissenschaftliche Konzeption, Implementierung und Evaluation zur Erforschung des Mehrwertes lehrgangsgebundener Technologiegestützter Ausbildung für den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der Redaktionskonferenz an der Sanitätsakademie der Bundeswehr. München am 24. Mai 2012.
Schulz, M.: Entwicklung und Einführung einer Kompetenzbox ‚Blended Learning / Neue Medien‘ für DB Training. Vortrag gehalten im Rahmen eines Arbeitstreffens im Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 9. Mai 2012.
Schulz, M. / Kleemann, M.: Vernetzte Geoinformations-Ausbildungsunterstützung – Wissenschaftliche Beratung und Begleitung zur Analyse des Nutzens und Implementierung von Fernausbildung im Geoinformationsdienst der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen des Kick-Off-Meetings im Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr. Euskirchen am 27. März 2012.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Hoffmann, H. / Kerker, M.: Projekt: Ausbildung, Fortbildung und Inübunghaltung für das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern mittels technologiegestützter Bildung: Wissenschaftliche Konzeption und Implementierungsbegleitung. Vortrag gehalten im Rahmen des Kick-Off-Meetings im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Bonn am 13. März 2012.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Tautkus, J. / Albrecht, C.: Wissenschaftliche Konzeption, Beratung und Begleitung zur Weiterentwicklung der Ausbildung von Teletutoren der Bundeswehr (TTBw) 2011. Vortrag gehalten im Rahmen der Abschlusspräsentation zum Projekt im Streitkräfteamt. Bonn am 28. Februar 2012.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Cummerow, B. / Geburek, D. / Laßwitz, E.: Feinkonzept zur Realisierung von Technologiegestützter Ausbildung (TA) / Fernausbildung (FA) an der Führungsakademie der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen des Meilensteintreffens an der Führungsakademie der Bundeswehr. Hamburg am 15. Februar 2012.
Schulz, M.: Kompetenzentwicklung in den Ingenieurwissenschaften – Beitrag zu einem Wissensmanagement für die industrielle Wertschöpfung. Vortrag gehalten vor der Berufungskommission der Fakultät Maschinenbau der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 7. Februar 2012.
Bergert, A. / Schulz, M.: Qualifikationen ganz alltäglich erwerben – Wege der Begleitung informellen Wissenserwerbs. Vortrag gehalten im Rahmen der Learntec 2012. Karlsruhe am 31. Januar 2012.
Schulz, M. / Neusius, A. / Bührdel, A. / Wiese, F. / Herrmann, M. / Petermann, A. / Krenberger, B.: Wissenschaftliche Konzeption, Implementierung und Evaluation zur Erforschung des Mehrwertes lehrgangsgebundener Technologiegestützter Ausbildung für den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr – Vorschläge und Empfehlungen zur Weiterentwicklung. Vortrag gehalten im Rahmen einer Projekttagung an der Sanitätsakademie der Bundeswehr. München am 25. Januar 2012.
Schulz, M. / Wiese, F. / Hoffmann, H. / Herrmann, M. / Petermann, A. / Krenberger, B.: Wissenschaftliche Konzeption, Implementierung und Evaluation zur Erforschung des Mehrwertes lehrgangsgebundener Technologiegestützter Ausbildung für den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr – Prozessmonitoring und formative Evaluation. Vortrag gehalten im Rahmen einer Projekttagung an der Sanitätsakademie der Bundeswehr. München am 25. Januar 2012.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Wiese, F. / Herrmann, M. / Petermann, A. / Krenberger, B.: Wissenschaftliche Konzeption, Implementierung und Evaluation zur Erforschung des Mehrwertes lehrgangsgebundener Technologiegestützter Ausbildung für den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr – Wissenschaftliche Untersuchung der Machbarkeit einer Implementierung von Serious Games in der Technologiegestützten Ausbildung des ZSanDstBw. Vortrag gehalten im Rahmen einer Projekttagung an der Sanitätsakademie der Bundeswehr. München am 25. Januar 2012.
Schulz, M. / Neusius, A. / Bührdel, A. / Wiese, F. / Herrmann, M. / Petermann, A. / Krenberger, B.: Wissenschaftliche Konzeption, Implementierung und Evaluation zur Erforschung des Mehrwertes lehrgangsgebundener Technologiegestützter Ausbildung für den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr – Organisationstransformation. Vortrag gehalten im Rahmen einer Projekttagung an der Sanitätsakademie der Bundeswehr. München am 24. Januar 2012.
Schulz, M. / Neusius, A. / Bührdel, A. / Wiese, F. / Herrmann, M. / Petermann, A. / Krenberger, B.: Wissenschaftliche Konzeption, Implementierung und Evaluation zur Erforschung des Mehrwertes lehrgangsgebundener Technologiegestützter Ausbildung für den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr – Entwicklung eines Vergleichsdesigns Fernausbildung – reine Präsenzausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen einer Projekttagung an der Sanitätsakademie der Bundeswehr. München am 24. Januar 2012.
2011:
Schäfer, S. / Schulz, M.: Projekt Bildungs- und Qualifizierungslandschaft der Bundeswehr: Konzept Bildungs- und Qualifizierungsprozess. Vortrag gehalten im Rahmen der Sitzung der AG „Bildung“ des Beirats für Fragen der Inneren Führung. Berlin am 14. Dezember 2011.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Bergert, A. / Hönicke, I.: Grobkonzept. Vortrag gehalten im Rahmen des zweiten Meilensteintreffens in der Studie „Potentialanalyse (PA) zur Weiterentwicklung Technologiegestützter Ausbildung in der Bundeswehr“ im Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 13. Dezember 2011.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Bergert, A. / Hönicke, I.: Studie „Potentialanalyse (PA) zur Weiterentwicklung Technologiegestützter Ausbildung in der Bundeswehr“. Vortrag gehalten im Rahmen eines Arbeitstreffens im Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 21. November 2011.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Bergert, A. / Hönicke, I.: Studie „Potentialanalyse (PA) zur Weiterentwicklung Technologiegestützter Ausbildung in der Bundeswehr“. Vortrag gehalten im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 26. Oktober 2011.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Albrecht A.: Teilprojekt „Erarbeitung eines modularen Bildungs- / Qualifizierungsprozesses“. Vortrag gehalten im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung für das Teilprojekt „Entwicklung Bildungs- und Qualifizierungskontinuum“ im Reformprojekt 6 „Bildungs- und Qualifizierungslandschaft“ an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 15. September 2011.
Schulz, M. / Armster, K. / Bergert, A. / Nowak, C.: Studie: „Ausbildungsunterstützung mit Methoden der Modernen Ausbildungstechnologie / Fernausbildung“. Vortrag gehalten im Rahmen der Abschlusspräsentation im Projekt „Möglichkeiten und Grenzen der Ausbildungsunterstützung mit Methoden der Modernen Ausbildungstechnologie / Fernausbildung bei querschnittlichen und truppengattungsgemeinsamen Ausbildungsthemen an den Schulen des Heeres“, Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 13. September 2011.
Schulz, M.: Berufsbild Soldat – Militärische Berufsbildung in einer globalisierten Welt. Vortrag und Leitung des Workshops „Bildung global denken“ im Rahmen des 8. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr vom 06. – 08. September 2011 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 06. September 2011.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Hawlitschka, B. / Wichmann, S.: Ohne Handeln keine Bildung – Ohne Bildung kein Handeln. Vortrag gehalten im Rahmen der Planungsklausur 2011 im Projekt „Implementierung einer Virtuellen Studienplattform für die Bundesakademie für Sicherheitspolitik Berlin – Wissenschaftliche Beratung zur Weiterentwicklung, pädagogisch-didaktische Beratung sowie wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung von Zielsystemen“, Bundesakademie für Sicherheitspolitik Berlin am 30. August – 02. September 2011. Berlin am 31. August 2011.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Stübe, B.: Projekt „Einführung technologiegestützter Bildung in der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz“. Vortrag gehalten im Rahmen der Abschlusspräsentation im Projekt „Wissenschaftliche Beratung und Begleitung zur Einführung technologiegestützter Bildung in der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz“, Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. Bad Neuenahr – Ahrweiler am 24. August 2011.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Stübe, B.: Grundlagen von Fernausbildung sowie Ergebnispräsentation und Redaktionskonferenz (4. Meilenstein). Vortrag gehalten im Rahmen des Projektes „Wissenschaftliche Beratung und Begleitung zur Einführung technologiegestützter Bildung in der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz“, Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. Bad-Neuenahr – Ahrweiler am 29. Juni 2011.
Schulz, M. / Neusius, A. / Bührdel, A. / Hawlitschka, B. / Wichmann, S.: „Implementierung einer Virtuellen Studienplattform und Entwicklung von Zielsystemen“ Projektphase VII. Vortrag gehalten im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung im Projekt „Implementierung einer Virtuellen Studienplattform für die Bundesakademie für Sicherheitspolitik“, an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Berlin am 28. April 2011.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Armster, K. / Bergert, A. / Nowak, C.: Möglichkeiten der Ausbildungsunterstützung mit Methoden der Modernen Ausbildungstechnologie / Fernausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen des Forschungsprojektes „Ausbildungsunterstützung mit Methoden der Modernen Ausbildungstechnologie / Fernausbildung bei querschnittlichen und truppengattungsgemeinsamen Ausbildungsthemen an den Schulen des Heeres“, Heeresamt. Köln am 30. März 2011.
Schulz, M. / Neusius, A. / Koehler, S.: Didaktische Konzeption und Realisierung von Fernausbildung unter Einbindung von Simulationsanteilen in der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der Abschlusspräsentation zur Studie „Realisierung integrierter Fernausbildungs- und Simulationsmodule in der Ausbildungspraxis der Bundeswehr“, Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 19. Januar 2011.
Schulz, M.: Didaktische Implikationen technologiegestützter Bildungsszenarien. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium des Comenius Instituts, Hamburg am 13. Januar 2011.
2010:
Schulz, M. / Cummerow, B. / Bührdel, A. / Koehler, S.: Fernausbildung und Moderne Ausbildungstechnologie in der Marine. Vortrag gehalten im Rahmen der Abschlusspräsentation zum Forschungsprojekt, Rostock am 15. Dezember 2010.
Schulz, M.; Neusius, A.; Strobach, J.: Sachstand und Perspektiven der Kompetenzdiskussion – Kooperation Kompetenzmanagement. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit Accenture, Kronberg am 15. November 2010.
Schulz, M. / Sengenberger, A.-C. / Stübe, B. / Wichmann, S.: Was ist Fernausbildung? Vortrag im Rahmen der Kick-Off Veranstaltung der Qualifizierung der e-Tutor vAKNZ[1] im Projekt Wissenschaftliche Beratung und Begleitung zur Einführung technologiegestützter Bildung in der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz, Bad Neuenahr-Ahrweiler am 27. September 2010.
Schulz, M.: Bildung 3.0… – Perspektiven für die Weiterentwicklung der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Vortrag und Leitung des Workshops Demografie – Attraktivität – Verantwortung im Rahmen des 7. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr vom 07.-09. September 2010, Hamburg am 07. September 2010.
Schulz, M. / Neusius, A. / Cummerow, B. / Bührdel, A.: Studie Forum Information in der Instandhaltung. Vortrag gehalten im Rahmen der Abschlusspräsentation, Bonn am 30. Juni 2010.
Schulz, M. / Spies, B.: Lehren und Lernen unter Web 2.0. – Teletutoren in der Fernausbildung der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen des Forums „Hochschule trifft Schule“ auf der Bildungsmesse didacta, Köln am 18. März 2010.
Schulz, M. / Neusius, A. / Cummerow, B. / Spies, B. / Stübe, B.: Kick-Off-Meeting des Projekts „Wissenschaftliche Beratung und Begleitung zur Einführung technologiegestützter Bildung in der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz“. Vortrag gehalten im Rahmen des Kick-Off-Meetings, Bad Neuenahr-Ahrweiler am 16. März 2010.
Schulz, M. / Spies, B. / Neuschäfer C. / Hawlitschka, B.: Entwicklung von Zielsystemen. Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops zum Teilprojekt mit der Leitung der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin am 09. März 2010.
Schulz, M. / Pielka, A.-C. / Neuschäfer C. / Bergert, A.: Wissenschaftliche Begleitung zur Umsetzung von Fernausbildung in der Marine. Vortrag gehalten im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung, Parow am 08. März 2010.
Schulz, M. / Neusius, A. / Cummerow, B. / Marwede, N.: Wissenschaftliche Konzeptentwicklung, Implementierung und Evaluation zur Erforschung des Mehrwertes technologiegestützter Ausbildung für den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der Zweiten Projektbesprechung an der Sanitätsakademie der Bundeswehr, München am 09. Februar 2010.
Schulz, M. / Pielka, A.-C. / Neuschäfer, C.: Wissenschaftliche Begleitung zur Umsetzung von Fernausbildung in der Marine. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops an der Marineoperationsschule (MOS), Bremerhaven am 27. Januar 2010.
2009:
Schulz, M. / Neusius, A. / Cummerow, B. / Flegel, S.: Wissenschaftliche Konzeption und pädagogisch-didaktische Beratung zur Ausbildung TTBw – Stufe II Demonstrator „Dynamischer Content“. Vortrag gehalten im Rahmen der Präsentation des zweiten Zwischenberichts, Bonn am 26. November 2009.
Schulz, M.: Simulation in der Bundeswehr einschließlich der Einbindung in Fernausbildung und Nutzung Moderner Ausbildungstechnologie. Vortrag gehalten im Rahmen der dritten Ausschuss-Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates für das Sanitäts- und Gesundheitswesen beim Bundesminister der Verteidigung, Bonn am 20. November 2009.
Schulz, M. / Neusius, A. / Kay, N. / Marwede, N.: Wissenschaftliche Konzeptentwicklung, Implementierung und Evaluation zur Erforschung des Mehrwertes technologiegestützter Ausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen der Kick-Off Veranstaltung zum Forschungsprojekt an der Sanitätsakademie der Bundeswehr, München am 15. Oktober 2009.
Schulz, M.: aus bildung wert schöpfen. Leitung des gleichnamigen Workshops und Eröffnungsvortrag beim 6. Fernausbildungskongress der Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg vom 08. – 10. September 2009, Hamburg am 09. September 2009.
Schulz, M.: Spannungsfeld Bildungscontrolling. Impulse aus wissenschaftlicher Sicht. Vortrag gehalten im Rahmen der jährlichen Planungsklausur der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS). Berlin am 27. August 2009.
Schulz, M / Neusius, A. / Cummerow B. / Flegel S.: Wissenschaftliche Konzeption und pädagogisch-didaktische Beratung zur Ausbildung TTBw – Stufe II „Demonstrator Dynamischer Content“. Vortrag gehalten im Rahmen der zweiten Zwischenpräsentation, Bonn am 17. August 2009.
Schulz, M. / Neusius, A./ Cummerow, B.: / Zinth, C.: Wissenschaftliche Konzeption und pädagogisch-didaktische Beratung zur Ausbildung TTBw – Stufe II Demonstrator „Dynamischer Content“. Vortrag gehalten anlässlich der Ergebnispräsentation der Arbeitspakete 1 und 2 (erste Zwischenpräsentation), Bonn am 30. April 2009.
Schulz, M. / Neusius, A. /Zinth, C.-P.: „Nutzung Moderner Ausbildungstechnologie (MAT) und Fernausbildung (FA) im Rahmen der IT-Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Bundeswehr“. Vortrag gehalten im Rahmen der Abschlusspräsentation zur Studie, Bonn am 07. April 2009.
2008:
Schulz, M.: Selbstorganisation im Kontext der Kompetenzdiskussion: Eine bildungswissenschaftliche Annäherung. Vortrag gehalten im Rahmen des Habilitationskolloquiums, Hamburg am 25. Juni 2008.
2007:
Schulz, M.: Quo Vadis Fernausbildung? Aktuelle Erkenntnisse und Perspektiven. Leitung des gleichnamigen Workshops A1 und Eröffnungsvortrag im Rahmen des 4. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, 11. – 13. September 2007, Hamburg am 11. September 2007.
Schulz, M.: Gruppendynamik und Arbeitsgruppen im Lernprozess. Vortrag gehalten im Rahmen der jährlichen Planungsklausur der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin am 30. August 2007.
Schulz, M.: Innovative Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Bundesakademie für Sicherheitspolitik aus wissenschaftlicher Perspektive. Vortrag gehalten im Rahmen der jährlichen Planungsklausur der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin am 29. August 2007.
Schulz, M. / Elster, F.: Wissenschaftliches Konzept des Fernausbildungskongresses 2007. Vortrag gehalten im Rahmen der Workshopleitertagung des 4. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr, Hamburg am 06. Juli 2007.
Schulz, M.: Fernausbildung in der Bundeswehr aus wissenschaftlicher Sicht. Vortrag gehalten im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung der Studie „Einbindung von Simulationsanteilen mittels Fernausbildung“, Hamburg am 11. Juni 2007.
Schulz, M. / Neusius, A.: Rahmenkonzept für handlungsorientierte technologiegestützte Bildungsangebote in den Berufsförderungswerken. Vortrag gehalten im Rahmen der Abschlusspräsentation zum Forschungsprojekt, Hamburg am 15. Mai 2007.
Schulz, M. / Trepte, O. / Ullrich, S.: Übertragbarkeit industrieller Telemaintenance-Lösungen zur Unterstützung der Logistik der Streitkräfte. Vortrag gehalten im Rahmen der Abschlusspräsentation zur Studie, Bonn am 03. Mai 2007.
Schulz, M. / Neusius, A.: Qualität im Kontext. Vortrag gehalten im Rahmen der Webacad-Fachkonferenz „E-Learning-Content mit Qualität“, Bad Homburg am 23. April 2007.
Schulz, M. / Neusius, A.: Wissenschaftliche Begründung eines Rahmenkonzepts für technologiegestützte Bildungsangebote der Berufsförderungswerke Deutschlands. Vortrag gehalten im Rahmen der Geschäftsführerkonferenz der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Berufsförderungswerke, Mainz am 17. April 2007.
Schulz, M. / Boshuizen, F. / Kröpelin, P.: Realisierung der Fernausbildung in den Organisationsbereichen der Bundeswehr – Reflexion aus Theorie und Praxis. Vortrag gehalten im Rahmen der Abschlusspräsentation zur Studie, Bonn am 27. März 2007.
Schulz, M. / Boshuisen, F. / Kröpelin, P.: Wissenschaftliche Empfehlungen zur Realisierung der Fernausbildung in den Organisationsbereichen der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgruppe Moderne Ausbildungstechnologie auf Ämterebene, Bonn am 30. Januar 2007.
2006:
Schulz, M.: Pädagogisch-didaktische Empfehlungen für ein Rahmenkonzept für technologiegestützte Bildungsangebote in den Berufsförderungswerken – Zwischenbericht. Vortrag gehalten im Rahmen der Geschäftsführerausschuss-Sitzung des Berufsförderungswerks Frankfurt „Vorbereitung und Qualifizierung“, Frankfurt am 15. November 2006.
Schulz, M.: Moderiertes Wissensmanagement als Motor von Transformationsprozessen: Das Beispiel Fernausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen der Fachtagung „Innovative Mitarbeiterqualifizierung – eAkademie als Beitrag zu E-Government in der Landesverwaltung NRW“, Herne am 27. Oktober 2006.
Schulz, M.: Konzeption einer Kosten-Leistungsrechnung für die Fernausbildung bei der Bundeswehr – Zwischen Bildungsanspruch und Effizienzforderung. Vortrag im Workshop B 12: „Konzeption einer Kosten-Leistungsrechung für die Fernausbildung bei der Bundeswehr“ im Rahmen des 3. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 19. – 21. September 2006, Hamburg am 21. September 2006.
Schulz, M.: Fernausbildung verändert … – Auswirkungen auf der Meta-Ebene. Leitung des gleichnamigen Workshops B 1 und Eröffnungsvortrag im Rahmen des 3. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 19. – 21.09.2006, Hamburg am 19. September 2006.
Schulz, M.: Übertragbarkeit industrieller Telemaintenance-Lösungen zur Unterstützung der Logistik der Streitkräfte. Vortrag, gehalten im Rahmen der Kick-Off Veranstaltung zur gleichnamigen Studie, Köln am 12. September 2006.
Schulz, M. / Hartung, M.: Wissenschaftliche Grundzüge für ein Rahmenkonzept für technologiegestützte Bildungsangebote in den Berufsförderungswerken. Vortrag gehalten im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung zum Forschungsprojekt, Hamburg am 04. September 2006.
Schulz, M.: Pädagogische Empfehlungen für ein Akademiekonzept der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Vortrag gehalten im Rahmen der jährlichen Planungsklausur der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin am 30. August 2006.
Schulz, M.: Ergebnisse der Evaluation des Seminars für Sicherheitspolitik 2006. Vortrag gehalten im Rahmen der jährlichen Planungsklausur der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin am 28. August 2006.
Schulz, M.: Wissenschaftliche Grundlagen für ein Akademiekonzept der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Vortrag gehalten im Rahmen der jährlichen Planungsklausur der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin am 28. August 2006.
Schulz, M.: Berufsbegleitende Akademische Qualifizierung unter Nutzung Moderner Ausbildungstechnologie. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit der Firma J. J. Darboven, Hamburg am 04. Juli 2006.
Schulz, M.: Pilotprojekt Strategische Innovationsberatung für Aspekte der Aus- und Weiterbildung innerhalb von Privatisierungsprojekten militärischer Ausbildungseinrichtungen – Ergebnisse der Arbeitspakete 1 und 2. Vortrag gehalten im Rahmen der Zwischenpräsentation, Hamburg am 28. Juni 2006.
Schulz, M. / Knappe, M.: Akademische Qualifizierung unter Nutzung moderner Bildungstechnologie. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit der Hypo-Vereinsbank, Hamburg am 06. Juni 2006.
Schulz, M.: Simulation als pädagogisch-didaktisches Instrument zur Handlungsorientierung im Seminar für Sicherheitspolitik 2006. Vortrag gehalten im Rahmen der Workshops zur didaktischen Konzeption des Planspiels im Seminar für Sicherheitspolitik 2006 (SP 06) der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin am 02. Juni 2006.
Schulz, M.: Wissenschaftliche Begründung des Aufgabenspektrums des Teletutors in der Konzeption der Fernausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen der ministeriellen Stärke- und Ausrüstungsnachweis-Erörterung der Truppenschulen der Streitkräftebasis, Bonn am 19. Mai 2006.
Schulz, M.: Organisationstransformation der Bundesakademie für Sicherheitspolitik: Prozessbegleitende Bewertung – Ergebnisse der Befragung. Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops zum Teilprojekt an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin am 17. Mail 2006.
Schulz, M.: Eckpunkte eines Rahmenkonzepts für technologiegestützte Bildungsangebote der Berufsförderungswerke. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Berufsförderungswerke, Hamburg am 11. Mai 2006.
Schulz, M.: Wissenschaftliche Begründung des Aufgabenspektrums des Teletutors in der Konzeption der Fernausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen der ämterseitigen Stärke- und Ausrüstungsnachweis-Erörterung der Truppenschulen der Streitkräftebasis, Bonn am 09. Mai 2006.
Schulz, M.: Simulation als pädagogisch-didaktisches Instrument zur Handlungsorientierung. Vortrag gehalten im Rahmen des zweiten Vorbereitungsworkshops zum Planspiel im Seminar für Sicherheitspolitik 2006 (SP 06) der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin am 04. Mai 2006.
Schulz, M.: Simulation als pädagogisch-didaktisches Instrument zur Handlungsorientierung. Vortrag gehalten im Rahmen des ersten Vorbereitungsworkshops zum Planspiel im Seminar für Sicherheitspolitik 2006 (SP 06) der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Hamburg am 31. März 2006.
Breyer, H. / Schulz, M. / Lange, G. / Boshuizen, F. / Kröpelin, P.: Studienprojekt „Realisierung der Fernausbildung in den Organisationsbereichen der Bundeswehr“. Vortrag gehalten im Rahmen des Zwischenworkshops zur Studie, Bonn am 28. März 2006.
Schulz, M.: Didaktische Integration von Fernausbildung und Simulation. Vortrag, gehalten im Rahmen des Workshops zur Studie „Einbindung von Simulationsanteilen mittels Fernausbildung“, Bonn am 28. März 2006.
Schulz, M.: Ergebnisse der Evaluation des Seminars für Sicherheitspolitik 2005 (SP 05). Vortrag gehalten im Rahmen der Sitzung des Beirates der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin am 07. März 2006.
Schulz, M.: Das pädagogisch-didaktische Konzept Fernausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen eines Informationsworkshops mit dem Arbeitsbereich „Ausbildung“ des Planungsstabs des Bundesministeriums der Verteidigung, Berlin am 02. März 2006.
Schulz, M. / Neusius, A. / Benfer, M.: Qualität für technologiegestützte Bildungsangebote – Ein innovatives Qualitätsmodell. Vortrag gehalten im Workshop 5: „Qualität in der Praxis – Qualitätssicherung bei E-Learning-Angeboten“ im Rahmen der Learntec 2006, Karlsruhe am 16. Februar 2006.
Schulz, M.: Ergebnisse der Evaluation des Seminars für Sicherheitspolitik 2005 der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Vortrag gehalten im Rahmen der Sitzung des Bundessicherheitsrates, Berlin am 14. Februar 2006.
Schulz, M.: Konzeptionelle Grundlagen und Realisierungsperspektiven für studienvorbereitende Maßnahmen – Hochschuldidaktische Empfehlungen. Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops „Pädagogisch-didaktische Konzeption eines Vorstudienprogramms für die Universitäten der Bundeswehr“ an der Universität der Bundeswehr München, München am 08. Februar 2006.
Schulz, M.: Strategische Innovationsberatung für Aspekte der Aus- und Weiterbildung bei Privatisierungsprojekten für Bildungseinrichtungen der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops der Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb mbH, Köln am 26. Januar 2006.
Schulz, M.: Wissenschaftliche Grundlagen des pädagogisch-didaktischen Konzepts Fernausbildung der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der Fachtagung „Ausbildung“ des Luftwaffenamtes der Bundeswehr, Köln am 25. Januar 2006.
Schulz, M.: Pädagogisch-didaktische Grundlagen einer Teletutorenausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen des Kooperationsworkshops der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Berufsförderungswerke, Bergisch-Gladbach 24. – 25.Januar 2006, Bergisch-Gladbach am 24. Januar 2006.
2005:
Schulz, M.: Das Konzept Fernausbildung – Oder: Warum es bei der Bundeswehr kein E-Learning gibt. Vortrag gehalten im Rahmen der Eröffnungsfeier der Virtuellen Akademie Brandenburg, Potsdam am 28. November 2005.
Schulz, M.: Pädagogisch-didaktische Grundlagen der Fernausbildung. Vortrag gehalten im Workshop 22: „Transformation der Ausbildung in der Bundeswehr – Fernausbildung: Neues Lehren! – Neues Lernen!“ im Rahmen des 2. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 20. – 22.September 2005, Hamburg am 22. September 2005.
Marstaller, A. / Schulz, M.: Führungskräfte im Handlungsfeld eines umfassenden Sicherheitsverständnisses. Konzeption einer Didaktik der Weiterbildung an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Vortrag gehalten im Workshop 12: „Das didaktische Konzept der Fernausbildung an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik – Anspruch, Konzept und Umsetzung“ im Rahmen des 2. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 20. – 22. September 2005, Hamburg am 21. September 2005.
Schulz, M.: Fernausbildung in Theorie und Praxis. Leitung des gleichnamigen Workshops 6 und Eröffnungsvortrag im Rahmen des 2. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 20. – 22. September 2005, Hamburg am 20. September 2005.
Schulz, M.: Fernausbildung vs. Blended Learning. Face-Lift oder Paradigmenwechsel? Vortrag gehalten im Rahmen der Messe Zukunft Personal im Forum „Blended Learning“, Köln 13. – 14. September 2005, Köln am 13. September 2005.
Schulz, M. / Kobusch, U.: Pädagogisches Aufgabenverständnis eines Teletutors an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Vortrag gehalten im Rahmen der pädagogisch-didaktischen Weiterbildung der Dozenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin am 08. September 2005.
Schulz, M.: Das Projekt Fernausbildung – der Mensch im Mittelpunkt. Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises „Modernisierung administrativer Aufgaben durch Geschäftsprozessoptimierung und IT-Einsatz“ (MAGIE) des Bundesministeriums für Verkehr, Bauen und Wohnen, Bonn am 01. Juli 2005.
Schulz, M.: Lernverhaltensänderung durch neue Medien? E-Learning und Fernausbildung als Chance für die historische Bildung? Vortrag gehalten im Rahmen des 27. Dozentenkolloquiums des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam 18. – 22. April 2005, Potsdam am 19. April 2005.
Schulz, M.: Fernausbildung – Wissenschaftliche Grundlagen und Sachstand der Implementierung bei der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit dem Fraunhofer Institut Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik, Hamburg am 15. März 2005.
Schulz, M.: Konzeption und Sachstand der Prozessmodellierung der Bundeswehr – Handlungsbedarf und Empfehlungen für die Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Vortrag gehalten im Rahmen einer Arbeitssitzung des Leitungskreises der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, Hamburg am 07. März 2005.
Schulz, M. / Kobusch, U.: Fernausbildung – Wissenschaftliche Grundlagen für eine neue Lernkultur. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit dem Aus- und Fortbildungszentrum des Grenzschutzpräsidiums Mitte, Hamburg am 28. Februar 2005.
Schulz, M.: Wissenschaftliche Grundlagen der Fernausbildung der Bundeswehr – ein aktueller Sachstand. Vortrag gehalten auf der Learntec 2005 – 13. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie, Karlsruhe 15. – 18. Februar 2005, Karlsruhe am 18. Februar 2005.
Schulz, M. / Elster, F.: Wissenschaftliche Begleitung des Seminars für Sicherheitspolitik 2005 an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Vortrag gehalten im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Seminars für Sicherheitspolitik 2005 (SP 05) der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin am 11. Januar 2005.
2004:
Schulz, M. / Kühling, G.: A New Training Concept for a New Challenge: Scientific and Military Fundamentals of the ADT-Teletutor-Course in the Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der Online Educa Berlin, 10th International Conference on Technologie Supported Learning & Training, Berlin 01. – 03. Dezember 2004, Berlin am 03. Dezember 2004.
Schulz, M. / Elster, F.: Was ist der Sinn von Kaffeepausen? – Oder: Eine kurze Einführung in die Psychologie von Tagungen und Seminaren. „Open Space Technologie“ – Ziel und Vorgehensweise. Vortrag und Moderation im Rahmen der Follow-up-Tagung des Seminars für Sicherheitspolitik 2003 / 2004 an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin am 25. November 2004.
Schulz, M. / Breyer, H.: Sachstand und Perspektiven der Fernausbildung der Bundeswehr. Vortrag gehalten im „Forum Moderner Staat“ im Rahmen der Messe Moderner Staat 2004, Berlin 23. – 24. November 2004, Berlin am 24. November 2004.
Breyer, H. / Kobusch, U. / Schulz, M.: Neue Qualität in der Ausbildung der Trainer: der Teletutor bei der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen des 10. Bonner Kongresses „Performance Improvement und Intelligente Qualifizierung“, Bonn 11. – 12. November 2004, Bonn am 12. November 2004.
Schulz, M.: Wissenschaftliche Grundlagen der Konzeption der Fernausbildung – Ein Sachstandsbericht. Vortrag gehalten im Rahmen der Herbsttagung der Trinationalen Arbeitsgruppe Fernausbildung, Berlin 11. – 15. Oktober 2004, Berlin am 12. Oktober 2004.
Schulz, M.: Studie „Kompetenzzentrum für Fernausbildung der Bundeswehr“ – Aufgabenstellung und wissenschaftliche Vorgehensweise. Vortrag gehalten im Rahmen der Kick-off-Tagung zur Studie, Bonn am 07. Oktober 2004.
Schulz, M. / Kühling, G.: Die didaktische Konzeption der Fernausbildung am Beispiel der Teletutorenausbildung der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen des Herbstkonferenz 2004 der gtw (Gewerblich-technische Wissenschaften und ihre Didaktik), Hamburg 04. – 05. Oktober 2004, Hamburg am 05. Oktober 2004.
Schulz, M.: Wissenschaftliche und militärische Grundlagen der Konzeption der Fernausbildung. Leitung des Workshops A1: „Fernausbildung in der Bundeswehr – Sachstand und Perspektiven in Theorie und Praxis“ und Eröffnungsvortrag im Rahmen des 1. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 21. – 23. September 2004, Hamburg am 21. September 2004.
Schulz, M. / Kühling, G. / Elster, F.: Didaktische Grundlagen einer modernen Weiterbildung. Vortrag gehalten im Rahmen der Arbeitstagung der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) zur Einführung einer virtuellen Studienplattform, Berlin vom 17. – 22. Juni 2004, Berlin am 22. Juni 2004.
Schulz, M. / Elster, F.: Management von Veränderungsprozessen – Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Vortrag gehalten im Rahmen der Arbeitstagung der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) zur Einführung einer virtuellen Studienplattform, Berlin vom 17. – 22. Juni 2004, Berlin am 17. Juni 2004.
Schulz. M. / Elster, F.: Fernausbildung ist mehr – Zielgruppenorientierung durch Praxisorientierung. Vortrag gehalten im Workshop 4: „Zielgruppenspezifische Lernprozesse und eLearning“ im Rahmen des Kongresses „eKom@Brandenburg – Bilanz und Perspektiven von eLearning in Brandenburg“, Potsdam am 14. Juni 2004.
Schulz, M. / Kühling, G.: Studie „Didaktik und Methodik der Fernausbildung der Bundeswehr“ – Ergebnisse im Arbeitspaket 3. Vortrag gehalten im Rahmen der 4. Projekttagung zur Studie, Hamburg am 25. März 2004.
Schulz, M. / Kühling, G.: Lerntheoretische Ansätze und didaktische Grundkategorien für die Fernausbildung der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der 3. Projekttagung zur Studie „Didaktik und Methodik der Fernausbildung der Bundeswehr“, Vallendar am 21. Januar 2004.
2003:
Glump, H. / Schulz, M.: A Concept for the „Teletutoring in the Bundeswehr” Training Course and a New Theoretical Approach to Learning. Vortrag gehalten im Rahmen der Online Educa Berlin, 9th International Conference on Technology Supported Learning & Training, Berlin 03. – 05. Dezember 2003, Berlin am 03. Dezember 2003.
Glump, H. / Schulz, M.: Konzeption des Lehrgangs „Der Teletutor der Bundeswehr“ und sein neuer lerntheoretischer Ansatz. Vortrag gehalten im Rahmen des 9. Trainingskongresses Bonn, Bonn 13. – 14. November 2003, Bonn am 13. November 2003.
Schulz, M. / Kühling. G.: Wissenschaftliche Auswahl von lerntheoretischen Grundlagen und didaktischen Grundkategorien für eine Didaktik der Fernausbildung der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der 2. Projekttagung zur Studie „Didaktik und Methodik der Fernausbildung der Bundeswehr“, Wilhelmshaven 13. – 14. August 2003, Wilhelmshaven am 14. August 2003.
Schulz, M.: Lerntheoretische Ansätze und didaktische Grundkategorien für die Fernausbildung der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der Kick-Off-Tagung zur Studie „Didaktik und Methodik der Fernausbildung der Bundeswehr“, Köln am 18. Juni 2003.
Schulz, M.: Lerntheoretische Ansätze für die Fernausbildung der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung der Arbeitsgruppe Fernausbildung der Bundeswehr, Neustadt / Holstein 17. – 19. März 2003, Neustadt / Holstein am 19. März 2003.
Schulz, M. / Katzky, U.: Konzeption des Lehrgangs „Teletutor Bundeswehr“. Vortrag gehalten im Rahmen der Learntec 2003 – 11. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie, Karlsruhe 03. – 05. Februar 2003, Karlsruhe am 04. Februar 2003.
Schulz, M.: Zur Relevanz „nicht-sequenzieller Lernmaterialien“ für eine Didaktik der Fernausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen der Sitzung der Projektgruppe Teletutor Bundeswehr, Wilhelmshaven 13. – 14. Januar 2003, Wilhelmshaven am 14. Januar 2003.
1999:
Schulz, M. / Tolksdorf, M.: Strukturelle Teilnehmerorientierung in der Stefanus-Gemeinschaft – ein Beispiel für selbstorganisierte, kooperative Lernprozesse. Vortrag gehalten im Rahmen der Fachtagung „Vom Prototyp zur Serie: Wege zur Umsetzung selbstorganisierten Lernens in Gruppen“ der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, Bad Honnef am 22. April 1999.
Schulz, M.: Bundesleitprojekt „Virtuelle Fachhochschule für Technik, Informatik und Wirtschaft“ – innovative Lösungen für Studium und Weiterbildung im 21. Jahrhundert. Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung „TechnoTalk am Turm“ der CeBIT 1999, Hannover am 20. März 1999.
1998:
Schulz, M. / Thillosen, A.: Vorführung und Diskussion praktizierter telematischer Lehr- und Lernformen. Vortrag gehalten im Rahmen der 2. Arbeitstagung des Bundesleitprojekts „Virtuelle Fachhochschule für Technik, Informatik und Wirtschaft“ an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, Hamburg am 14. Dezember 1998.
Schulz, M. / Zimmer, G.: Didaktik telematischen Lehrens und Lernens. Vortrag gehalten im Rahmen der 2. Arbeitstagung des Bundesleitprojekts „Virtuelle Fachhochschule für Technik, Informatik und Wirtschaft“ an der Universität der Bundeswehr Hamburg, Hamburg am 13. Dezember 1998.
Zimmer, G. / Schulz, M.: Handlungsorientiert lernen mit Multimedia. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops des Heeresamtes, Köln am 08. Oktober 1998.
Schulz, M. / Gavranovic, Z.: Lernen und Arbeiten im selbstorganisierten Training. Einführungsvortrag gehalten im Rahmen der Klausurtagung des Fachbereichs „Führung und Management“ zur Einführung des neuen didaktischen Konzepts der Führungsakademie der Bundeswehr, Munster 28. – 29. September 1998, Munster am 28. September 1998.
Schulz, M. / Gavranovic, Z.: Information Management of Teleworking – Innovative Working with Hypertext-Information Systems. Vortrag gehalten im Rahmen der Online Collaboration Berlin. Second International Conference on Teleworking, Knowledge Management and Electronic Commerce in Berlin vom 9. – 10. Juni 1998, Berlin am 10. Juni 1998.
Schulz, M.: Kommunikation aktiv – reden und verstehen im selbstorganisierten Training. Wissenschaftliche Grundlagen für ein neues didaktisches Konzept für selbstorganisierte Lernarrangements im Themenbereich Kommunikation. Vortrag gehalten im Rahmen der Präsentation und Einführung des neuen Kommunikationsseminars und des neuen didaktischen Konzeptes der Bildungsstätte Heiligkreuztal, Heiligkreuztal am 25. April 1998.
Schulz, M.: Das Prinzip der „Strukturellen Teilnehmerorientierung“ als Basis selbstorganisierter Lernarrangements. Vortrag gehalten im Rahmen der 2. Arbeitstagung der Fachdozenten „Rhetorik“ der Bildungsstätte Heiligkreuztal, 20. – 22. März 1998, Heiligkreuztal am 21. März 1998.
1997:
Schulz, M.: Erwerb kommunikativer Kompetenzen in selbstorganisierten Lernarrangements. Vortrag gehalten im Rahmen der Arbeitstagung der Fachdozenten „Rhetorik“ der Bildungsstätte Heiligkreuztal, Heiligkreuztal am 22. Januar 1997.
Schulz, M.: Telelernen und Telearbeit in Klein- und Mittelunternehmen. Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops 2 „Lernen in der Arbeit; Verbindung von Lernen und Arbeit in der Aus- und Weiterbildung“ der deutsch-amerikanischen Partnerschaftsbörse zur Berufsbildung, Berlin 28. September – 03. Oktober 1997, Berlin am 02. Oktober 1997.
Schulz, M.: Selbstorganisiertes Lernen in telematischen Lernformen – Konsequenzen für die Lernortkooperation? Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops 4 „Berufliches Lernen an unterschiedlichen Lernorten: Gegeneinander – nebeneinander – miteinander?“ des dritten Forums zur Berufsbildungsforschung „Berufliches Lernen im Wandel – Konsequenzen für die Lernorte?“, Nürnberg 23. – 24. September 1997, Nürnberg am 24. September 1997.
Schulz, M. / Psaralidis, E.: Telearbeit in mittelständischen Unternehmen – eine wissenschaftliche Betrachtung neuer Arbeitsformen. Vortrag gehalten im Rahmen der Informationsveranstaltung der Handelskammer Hamburg „Telearbeit im Mittelstand“, Hamburg am 30. April 1997.
Sonstige Vorträge
2017:
Schulz, M.: Kompetenzcluster „Sicherheitsforschung und Logistik“ – Neue Studienangebote. Vortrag gehalten im Rahmen der Informationsveranstaltung „Studienangebote des Kompetenzclusters ‚Sicherheitsforschung und Logistik‘ der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg – Schwerpunkt Logistik. Hamburg am 25. September 2017
Schulz, M.: Das Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg – Beiträge zu Wissenschaftsmanagement und Forschungstransfer. Vortragsanteil gehalten im Rahmen des Besuchs des Abteilungsleiters Haushalt und Controlling im Bundesministerium der Verteidigung. Hamburg am 6. September 2017.
Schulz, M.: Gemeinsame Fachkräfteentwicklung für ausscheidende Soldatinnen / Soldaten auf Zeit – Sachstand zur Maßnahme Siemens 2. Vortrag gehalten im Rahmen der Sitzung des Virtuellen Fachforums der Maßnahme „Siemens 2“ des Runden Tisches der Bundesministerin der Verteidigung für die Menschen in der Bundeswehr. Hamburg am 25. Mai 2017.
Schulz, M.: Gemeinsame Fachkräfteentwicklung für ausscheidende Soldatinnen / Soldaten auf Zeit – Fachkräftebedarf begegnen mit akademisch-praktischer Bildung. Vortrag gehalten im Rahmen einer Informationsveranstaltung mit möglichen Partnerunternehmen des Verbands der bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber im Kontext der Maßnahme „Siemens 2“ des Runden Tisches der Bundesministerin der Verteidigung für die Menschen in der Bundeswehr. München am 15. Februar 2017.
2016:
Schulz, M.: Gemeinsame Fachkräfteentwicklung für ausscheidende Soldatinnen / Soldaten auf Zeit – Möglicher Beitrag einer Projektgruppe „Bundeswehr / Wirtschaft“. Vortrag gehalten im Rahmen der ersten Sitzung des Virtuellen Fachforums der „Maßnahme 58 / Siemens 2“ des Runden Tisches der Bundesministerin der Verteidigung für die Menschen in der Bundeswehr. Hamburg am 4. August 2016.
Schulz, M.: Bundeswehr und Wirtschaft – Lagebild: Möglicher Beitrag einer Projektgruppe „Bundeswehr / Wirtschaft“. Vortrag gehalten im Workshop 4 „Personal“ der Klausurtagung „Die Streitkräftebasis und ihre Partner in der Wirtschaft“. Berlin am 21. Juni 2016.
Schulz, M.: Das Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg – Beiträge zu Wissenschaftsmanagement und Forschungstransfer. Vortragsanteil gehalten im Rahmen des Besuchs der Stellvertretenden Abteilungsleiterin Personal im Bundesministerium der Verteidigung. Hamburg am 24. Mai 2016.
Schulz, M.: Das Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg – Beiträge zu Wissenschaftsmanagement und Forschungstransfer, Schwerpunkt „Maritime Sicherheit“. Vortrag gehalten im Rahmen des Besuchs des Herrn Vizeadmiral a.D. Lange. Hamburg am 3. Mai 2016.
Schulz, M.: Das Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg – Beiträge zu Wissenschaftsmanagement und Forschungstransfer, Schwerpunkt Ressortforschung. Vortragsanteil gehalten im Rahmen der Besprechung „Themen an der Schnittstelle IPP und universitärer Forschung“ beim Planungsamt der Bundeswehr. Berlin am 13. April 2016.
Schulz, M.: Gemeinsame Strategien zur Fachkräfteentwicklung und -bindung – Möglicher Beitrag einer Projektgruppe „Bundeswehr / Wirtschaft“. Vortrag gehalten im Rahmen der Sitzung des Ausschusses „Betriebliche Personalpolitik“ der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Berlin am 6. April 2016.
Schulz, M.: Das Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg – Beiträge zu Wissenschaftsmanagement und Forschungstransfer, Schwerpunkt Ressortforschung. Vortragsanteil gehalten im Rahmen des Besuchs des Abteilungsleiters A im Bundesministerium der Verteidigung. Hamburg am 25. Februar 2016.
Schulz, M.: Das Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg – Beiträge zu Wissenschaftsmanagement und Forschungstransfer, Schwerpunkt (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2016 zu Themen „Gender und Diversity“. Vortragsanteil gehalten im Rahmen des Besuchs der Abteilungsleiterin II des Bundesamts für das Personalmanagement der Bundeswehr. Hamburg am 13. Januar 2016.
Schulz, M.: Gemeinsame Fachkräfteentwicklung für ausscheidende Soldatinnen / Soldaten auf Zeit – Fachkräftebedarf begegnen mit akademisch-praktischer Bildung. Vortrag gehalten im Rahmen der Personalleitertagung der bayrischen Metall- und Elektroarbeitgeber (bayme vbm) im Kontext der Maßnahme „Siemens 2“ des Runden Tisches der Bundesministerin der Verteidigung für die Menschen in der Bundeswehr. München am 22. November 2016.
2015:
Schulz, M. / Neusius, A. / Ladwig, R.: Das Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr – Wissenschaftliches Portfolio und Forschungsschwerpunkte. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops bei der Wasserschutzpolizei Hamburg. Hamburg am 15. Dezember 2015..
Schulz, M. / Neusius, A. / Ladwig, R.: Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr – Wissenschaftliches Portfolio und Forschungsschwerpunkte im Kontext technologiegestützter Aus-, Fort- und Weiterbildung. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit dem Referatsleiter Technologiegestützte Ausbildung der Abteilung Ausbildung Streitkräfte im Kommando Streitkräftebasis. Hamburg am 26. November 2015.
Schulz, M. / Neusius, A. / Ladwig, R.: Das Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr – Wissenschaftliches Portfolio und Forschungsschwerpunkte. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops bei der Plath GmbH. Hamburg am 18. November 2015.
2014:
Schulz, M.: Moderiertes Wissensmanagement. Vortrag gehalten im Rahmen des DWT-Forums „Bereitstellung von IT-Services vom HQ bis zum abgesessenen Soldaten“. Bonn am 11. November 2014.
Schulz, M. / Ladwig, R.: Wissensmanagement. Vortrag gehalten bei der AG Vernetzte Operationsführung der Bundeswehr. Berlin am 18. September 2014.
Schulz, M. / Vogeler, C.: Projektarbeit des ZtB und pädagogisch-didaktisches Konzept der Fernausbildung. Vortrag gehalten beim Planungsamt der Bundeswehr. Berlin am 21. August 2014.
Schulz, M. / Vogeler, C. / Wiese, F.: Fernausbildung – Pädagogisch-didaktisches Konzept und Realisierung in Forschungs- und Implementierungsprojekten. Vortrag gehalten für Direktor Lehre Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg am 19. Mai 2014.
2012:
Schulz, M.: Aktueller Sachstand Aufstellung Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw). Vortrag gehalten im Rahmen der 5. Sitzung der Steuergruppe Bildungszentrum der Bundeswehr (StGrpBiZBw) im Bundesministerium der Verteidigung. Berlin am 18. Dezember 2012.
Schulz, M.: TOP 3 – aktueller Sachstand Aufstellung Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw). Vortrag gehalten im Rahmen des Jour Fixe des Abteilungsleiters Personal im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 17. Dezember 2012.
Schulz, M.: TOP 3 – aktueller Sachstand Aufstellung Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw). Vortrag gehalten im Rahmen des Jour Fixe des Abteilungsleiters Personal im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 3. Dezember 2012.
Schulz, M.: TOP 3 – aktueller Sachstand Aufstellung Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw). Vortrag gehalten im Rahmen des Jour Fixe des Abteilungsleiters Personal im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 29. Oktober 2012.
Schulz, M.: aktueller Sachstand Aufstellung Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw). Vortrag gehalten im Rahmen der 4. Sitzung der Steuergruppe Bildungszentrum der Bundeswehr (StGrpBiZBw) im Bundesministerium der Verteidigung. Berlin am 25. Oktober 2012.
Schulz, M. / Bührdel, A.: Bildungskonzeption für Einsatzkräfte. Vortrag gehalten anlässlich eines gemeinsamen Workshops mit dem DRK[1] Landesverband Hessen e.V.. Hamburg am 23. Oktober 2012.
Schulz, M.: Aufbau Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw). Vortrag gehalten im Rahmen der Arbeitstagung für die Schulleiterinnen und Schulleiter an den Auslandsschulen der Bundeswehr (ASBw) an der Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik (BAkWVT). Mannheim am 9. Oktober 2012.
Schulz, M.: TOP 3 – aktueller Sachstand Aufstellung Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw). Vortrag gehalten im Rahmen des Jour Fixe des Abteilungsleiters Personal im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 8. Oktober 2012.
Schulz, M.: Das Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw). Vortrag gehalten im Rahmen der Beiratssitzung der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium im Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 1. Oktober 2012.
Schulz, M.: Aufbau Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw). Vortrag gehalten im Rahmen der Arbeitstagung mit den Schulleiterinnen und Schulleitern der Bundeswehrfachschulen (BwFachS). Kelheim am 27. September 2012.
Schulz, M.: TOP 3 – aktueller Sachstand Aufstellung Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw). Vortrag gehalten im Rahmen des Jour Fixe des Abteilungsleiters Personal im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 17. September 2012.
Schulz, M.: Sachstand Dienstposten-Besetzungen / Dienstposten-Ausschreibungen BiZBw. Vortrag gehalten im Rahmen der 3. Sitzung der Steuergruppe Bildungszentrum der Bundeswehr (StGrpBiZBw) im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 12. September 2012.
Schulz, M.: Aufbau Bildungszentrum der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der Personaltagung 2012 an der Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik (BAkWVT). Mannheim am 30. August 2012.
Schulz, M.: TOP 3 – aktueller Sachstand Aufstellung Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw). Vortrag gehalten im Rahmen des Jour Fixe des Abteilungsleiters Personal im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 27. August 2012.
Schulz, M.: Projekt: „Bildungs- und Qualifizierungslandschaft“. Vortrag gehalten im Rahmen eines Informationsworkshops mit der Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.K. im Zentrum für Technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 24. August 2012.
Schulz, M.: Ressortübergreifende Vermittlung von Berufssoldaten. Vortrag gehalten im Rahmen eines Arbeitstreffens mit der Projektgruppe Personalvermittlung im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 22. August 2012.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Nowak, C. / Laßwitz, E.: Wissenschaftliche Beratung, Begleitung und Zusammenarbeit mit der Führungsakademie der Bundeswehr zur Realisierung von Fernausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen des Jour Fixe zum Projekt mit Direktor Lehre an der Führungsakademie der Bundeswehr. Hamburg am 10. August 2012.
Schulz, M.: Aufbau BiZBw. Vortrag gehalten im Rahmen der Leitungsklausur zur Einweisung des Herrn Bundesminister der Verteidigung in die Feinstrukturplanung des Organisationsbereichs Personal im Bundesministerium der Verteidigung. Berlin am 18. Juli 2012.
Schulz, M.: Aufbau BiZBw. Vortrag gehalten im Rahmen der Informationsveranstaltung des Abteilungsleiters Personal zur Information der Referatsleiter der Abteilung Personal über die Feinstrukturplanung des Organisationsbereichs Personal im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 16. Juli 2012.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Scheffler, N. / Kellner, C.: Wissenschaftliche Konzeption, Beratung und Begleitung zur Weiterentwicklung der Ausbildung von Teletutoren der Bundeswehr 2012. Vortrag gehalten im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung Teil 2 in der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr. Hannover am 9. Juli 2012.
Schulz, M.: Aufbau BiZBw. Vortrag gehalten im Rahmen der Einweisung der Abteilung Personal in die Feinstrukturplanung des Organisationsbereichs Personal für Vertreter der militärischen Abteilungen / Stäbe und der zivilen Abteilungen im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 3. Juli 2012.
Schulz, M.: aktueller Sachstand Aufstellung Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw). Vortrag gehalten im Rahmen eines Arbeitsgesprächs mit Vertretern BMVg AIN III zur Umsetzung des Prozesses Bildung und Qualifizierung im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 19. Juni 2012.
Schäfer, S. / Schulz, M.: aktueller Sachstand Aufstellung Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw). Vortrag gehalten im Rahmen eines Arbeitsgesprächs mit Vertretern BMVg P I zur Umsetzung des Prozesses Bildung und Qualifizierung im Bundesministerium der Verteidigung. Berlin am 18. Juni 2012.
Schulz, M.: Aufbau BiZBw. Vortrag gehalten im Rahmen der Informationsveranstaltung des Gesamtvertrauenspersonenausschuss über den Sachstand der Ausplanung des Organisationsbereichs Personal im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 12. Juni 2012.
Schulz, M.: Zentrum für technologiegestützte Bildung – aktuelle Schwerpunkte. Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung II/2012 der Kommandeure und Dienststellenleiter aus dem Kommandobereich des Stellvertreters des Amtschefs Streitkräfteamt, Kommandeur Bundeswehrschulen und General Streitkräftegemeinsame Ausbildung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Bonn am 5. Juni 2012.
Schulz, M. / Neusius, A.: Aufbau Bildungszentrum der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der Koordinierungsbesprechung Aufbau Bildungszentrum der Bundeswehr (BiZBw) an der Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik (BAkWVT). Mannheim am 2. Mai 2012.
Schulz, M.: Attraktiv durch Bildung – Wie macht das die Bundeswehr? Vortrag gehalten im Rahmen des 2. Netzwerktreffens „Bildung in Hamburg“ bei Arbeit und Leben e.V. Hamburg am 15. März 2012.
Schulz, M. / Neusius, A. / Strobach, J.: Projekt: „Bildungs- und Qualifizierungslandschaft“ – Informationen zum BMVg-Reformprojekt 6 „Bildungs- und Qualifizierungslandschaft“. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit Vertretern der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz, der Industrie- und Handelskammer (IHK) Limburg, der Handwerkskammer (HWK) Koblenz und des Beratungszentrums Bundeswehr–Wirtschaft (BzBwWi) Koblenz im HWK Metall- und Technologiezentrum. Koblenz am 14. März 2012.
Schulz, M. / Meister, J.: 9. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2012. Vortrag gehalten im Rahmen der Strategiebesprechung im Arbeitsdreieck TA im Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 1. März 2012.
Schulz, M.: Projekt: „Bildungs- und Qualifizierungslandschaft“. Kurzvortrag gehalten im Rahmen der Projektbesprechung im BMVg-Reformprojekt 6 „Bildungs- und Qualifizierungslandschaft“ im Bundesministerium der Verteidigung. Berlin am 14. Februar 2012.
Schäfer, S. / Schulz, M.: Projekt: „Bildungs- und Qualifizierungslandschaft“ – Informationsvortrag für die Hauptjugend- und Auszubildendenvertretung beim Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 10. Februar 2012.
Schäfer, S. / Schulz, M.: Projekt: „Bildungs- und Qualifizierungslandschaft“. Kurzvortrag gehalten im Rahmen des Informationsgesprächs mit Vertretern des Deutschen Bundeswehr Verbandes (DBwV) e.V. in der DBwV-Bundesgeschäftsstelle Berlin. Berlin am 9. Februar 2012.
Schulz, M. / Bührdel, A. / Bergert, A. / Hönicke, I.: Studie: „Potentialanalyse zur Weiterentwicklung Technologiegestützter Ausbildung in der Bundeswehr“. Vortrag gehalten im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung Teil 2 „Einweisung der Forschungspartner“ im Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 23. Januar 2012.
Schäfer, S. / Schulz, M.: Projekt: „Bildungs- und Qualifizierungslandschaft“ – Impulsvortrag und Ergebnisse der Arbeitsgruppe 3 „Bildung“ im Rahmen des Workshops Personal im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 18. Januar 2012.
Schäfer, S. / Schulz, M.: Projekt: „Bildungs- und Qualifizierungslandschaft“. Vortrag gehalten im Rahmen einer Informationsveranstaltung mit den Leitern der Bundesfachschulen und den Leitern der Bundeswehrverwaltungsschulen an der Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik Mannheim. Mannheim am 12. Januar 2012.
Schäfer, S. / Schulz, M.: Projekt: „Bildungs- und Qualifizierungslandschaft“. Vortrag gehalten im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Herrn Bundesministers der Verteidigung mit dem Hauptpersonalrat im Bundesministerium der Verteidigung. Berlin am 10. Januar 2012.
2011:
Schulz, M.: Stellenpläne auf Prozessbasis im Projekt „Bildungs- und Qualifizierungslandschaft“. Vortrag gehalten im Rahmen einer Besprechung mit Projektbüro PSZ im Bundesministerium der Verteidigung. Berlin am 08. Dezember 2011.
Schulz, M.: Projekt „Bildungs- / Qualifizierungslandschaft“. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit BMVg PSZ I 1 im Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 05. Dezember 2011.
Schäfer, S. / Schulz, M.: Projekt „Bildungs- / Qualifizierungslandschaft“. Vortrag gehalten im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Herrn Bundesministers der Verteidigung mit dem Gesamtvertrauenspersonenausschuss und den Sprechern der Versammlungen der Vertrauenspersonen im Bundesministerium der Verteidigung. Berlin am 01. Dezember 2011.
Schulz, M. / Neusius, A. / Bührdel, A. / Meister, J.: Zentrum für technologiegestützte Bildung. Einführender Vortrag im Rahmen des Besuchs des Dezernatsleiters SKA IV 3 (1) im Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 29. November 2011.
Schäfer, S. / Schulz, M.: Der Prozess Bildung und Qualifizierung. Vortrag gehalten im Rahmen der Besprechung des Arbeitsstabes Strukturreform „Neuausrichtung der Bundeswehr“ zur Realisierbarkeit in SASPF im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 23. November 2011.
Schulz, M.: Der Prozess Bildung und Qualifizierung. Vortrag gehalten im Rahmen der Besprechung des Arbeitsstabes Strukturreform „Neuausrichtung der Bundeswehr“ zur Weiterentwicklung der Prozesse im Bundesministerium der Verteidigung. Berlin am 18. November 2011.
Schulz, M. / Cummerow, B. / Bührdel, A. / Geburek, D.: Erste Ergebnisse im Projekt „Wissenschaftliche Beratung, Begleitung und Zusammenarbeit mit der FüAkBw zur Realisierung von Technologiegestützter Ausbildung / Fernausbildung (TA / FA)“. Vortrag gehalten im Rahmen der Jahresausbildungskonferenz an der Führungsakademie der Bundeswehr. Hamburg am 17. November 2011.
Schäfer, S. / Schulz, M.: Projekt „Bildungs- / Qualifizierungslandschaft“ – Informationsvortrag für Herrn AL PSZ im Bundesministerium der Verteidigung. Berlin am 02. November 2011.
Schäfer, S. / Schulz, M.: Projekt „Bildungs- / Qualifizierungslandschaft“. Vortrag gehalten im Rahmen der G1-/A1-Tagung der Bundeswehr 2011. Brühl / Rheinland am 06. Oktober 2011.
Schäfer, S. / Schulz, M.: Projekt Bildungs- / Qualifizierungslandschaft. Vortrag gehalten im Rahmen der Personaltagung 2011 im Bundesministerium der Verteidigung. Bonn am 22. September 2011.
Schulz, M.: Zentrum für technologiegestützte Bildung – Forschungsschwerpunkte und Projekte. Kurzvortrag gehalten im Rahmen der Tagung der Kommandeurinnen/Kommandeure und Dienststellenleiterinnen/Dienststellenleiter aus dem Kommandobereich des Stellvertretenden Amtschef Streitkräfteamt, Kommandeur Bundeswehrschulen und General Streitkräftegemeinsame Ausbildung III/2011, vom 05. – 06. September 2011 an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 05. September 2011.
Schulz, M.: Organisationsentwicklung – das Beispiel ZtB. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium des Comenius Instituts beim Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg am 18. August 2011.
Schulz, M.: Projekt „Bildungs- und Qualifizierungslandschaft“. Vortrag gehalten im Rahmen der Klausurtagung für Teile der Projektorganisation BMVg: PSZ („Personalmanagement / Nachwuchsgewinnung“ – „Reformbegleitprogramm“ – „Bildungs- und Qualifizierungslandschaft“) vom 16. – 17. August 2011. Marienheide am 16. August 2011.
Schulz, M.: Sachstand Zentrum technologiegestützte Bildung (ZtB). Kurzvortrag gehalten im Rahmen der Tagung der Kommandeurinnen / Kommandeure und Dienststellenleiterinnen / Dienststellenleiter aus dem Kommandobereich des Stellvertretenden Amtschef Streitkräfteamt, Kommandeur Bundeswehrschulen und General Streitkräftegemeinsame Ausbildung II/2011, Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik Mannheim vom 06. – 07. Juni 2011. Mannheim am 06. Juni 2011.
Schulz, M. / Neusius, A. / Cummerow, B.: Neun Dimensionen der Fernausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen der Teilnahme am Modul 5013 „Planung und Organisation von Fernausbildung“ an der Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg am 17. – 19. Mai 2011. Hamburg am 17. Mai 2011.
Schulz, M. / Koehler, S. / Tautkus, J.: Zielsetzung und Projektsteuerung. Vortrag gehalten im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung im Projekt „Wissenschaftliche Konzeption, Beratung und Begleitung zur Weiterentwicklung der Ausbildung von Teletutoren der Bundeswehr 2011“, Schule für Feldjäger und Stabsdienst. Hannover am 22. März 2011.
Schulz, M. / Neusius, A. / Cummerow, B.: Erste Ergebnisse. Vortrag gehalten im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung im Projekt „Wissenschaftliche Beratung, Begleitung und Zusammenarbeit mit der Führungsakademie der Bundeswehr zur Realisierung von Fernausbildung“, Führungsakademie der Bundeswehr. Hamburg am 24. Februar 2011.
Schulz, M.: Sachstand Zentrum technologiegestützte Bildung (ZtB). Kurzvortrag gehalten im Rahmen der Tagung der Kommandeurinnen/Kommandeure und Dienststellenleiterinnen/ Dienststellenleiter aus dem Kommandobereich des Stellvertretenden Amtschef Streitkräfteamt, Kommandeur Bundeswehrschulen und General Streitkräftegemeinsame Ausbildung I/2011, Sportschule der Bundeswehr. Warendorf am 02. Februar 2011.
Schulz, M.: Didaktische Perspektiven von Serious Games. Workshop / Vortrag gehalten im Rahmen Messe und Kongress LearnTec 2011. Karlsruhe am 01. Februar 2011.
2010:
Schulz, M. / Cummerow, B. / Sengenberger A.-C.: Vorstellung der Projektergebnisse im Teilprojekt „Evaluation des Leitbildes BAKS“. Vortrag gehalten im Rahmen der Ergebnispräsentation für den Präsidenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin am 17. August 2010.
Schulz, M. / Neusius, A.: Fernausbildung für den Einsatz. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit Thyssen Krupp Marine Systems GmbH und Kraus Maffei Wegmann GmbH, Hamburg am 11. August 2010.
Schulz, M.: Moderne Ausbildungstechnologien. Didaktik – Methodik – technische Umsetzung. Vortrag gehalten im Rahmen einer Informationsveranstaltung für den Beauftragten Aufstellung Streitkräftebasis und Streitkräfteamt G 1 / Steuerkopf, Hamburg am 23. Juni 2010.
Schulz, M. / Neuschäfer, C.: Fernausbildung und Moderne Ausbildungstechnologie in der Marine. Ergebnispräsentation zur Fernausbildungsmaßnahme „Vorausbildung für Unteroffiziere der Reserve 726489“. Vortrag gehalten im Rahmen der Abschlusspräsentation zum Teilprojekt, Plön am 15. Juni 2010.
Schulz, M. / Cummerow, B.: Didaktische Impulse im Rahmen der Auswertung des Planspiels SP 10 an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Vortrag gehalten im Rahmen des Planspiels im Seminar für Sicherheitspolitik 2010 (SP 10) an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin am 11. Juni 2010.
Schulz, M.: Didaktische Einführung. Vortrag gehalten im Rahmen des Planspiels im Seminar für Sicherheitspolitik 2010 (SP 10) an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin am 07. Juni 2010.
Schulz, M. / Gries, M.: Marine Grundlagen Operationsdienst A für Offz/OA Fachrichtung Technik LNR 726 201. Vortrag gehalten im Rahmen der Abnahme des zweiten Meilensteins im Teilprojekt, Bremerhaven am 02. Juni 2010.
Schulz, M. / Spies, B. / Stübe B.: Identifikation von Handlungs- und Lernfeldern in ausgewählten Seminaren der AKZN. Vortag gehalten im Rahmen eines Workshops mit der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Hamburg am 01. Juni 2010.
Schulz, M. / Pielka, A.-C.: Chancen des Einsatzes von Lernmanagementsystemen in der Aus- und Weiterbildung. Vortrag gehalten im Rahmen einer Weiterbildung für Dozierende der Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg, Hamburg am 28. April 2010.
Schulz, M.: Workshop Wissensmanagement. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit Vertretern des Marineamtes der Bundeswehr, Hamburg am 27. April 2010.
Schulz, M. / Rake, F.-R.: Informationen zur Transformation des Lehrgangs „Offizier der Reserve“. Vortrag gehalten im Rahmen einer Informationsveranstaltung zum Teilprojekt, Munster am 15. April 2010.
Schulz, M: Fernausbildung der Bundeswehr – Eine Antwort auf Herausforderungen der Wissensgesellschaft. Vortrag gehalten im Rahmen der Kommandeurtagung des Marineamtes, Bremerhaven am 23. Februar 2010.
Schulz, M. / Pielka, A.-C. / Strobach, J.: Realisierung von Fernausbildung mit Simulationsanteilen. Vortrag gehalten im Rahmen der zweiten Arbeitsbesprechung im Teilprojekt „Lehrgangstransformation Offizier der Reserve“, Munster am 12. Januar 2010.
2009:
Schulz, M. / Neusius, A. / Cummerow, B.: ZTB – „Erste Ergebnisse“. Vortrag gehalten im Rahmen des Arbeitstreffens „Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Digitale Inhalte“, Hamburg am 17. Dezember 2009.
Schulz, M. / Neusius, A. / Cummerow, B.: Das Modell Dynamischer Content. Vortrag gehalten im Rahmen des Arbeitstreffens „Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Digitale Inhalte“, Hamburg am 17. Dezember 2009.
Schulz, M. / Pielka A.-C. / Strobach, J.: Realisierung von Fernausbildung mit Simulationsanteilen. Vortrag gehalten im Rahmen der ersten Arbeitsbesprechung im Teilprojekt „Lehrgangstransformation Offizier der Reserve“, Hamburg am 03. Dezember 2009.
Schulz, M.: Didaktische Weiterbildung im Studienbereich der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Studienbereichs der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin am 19. November 2009.
Schulz, M. / Pielka, A.-C. / Strobach, J.: Realisierung von Fernausbildung mit Simulationsanteilen. Vortrag gehalten im Rahmen einer Informationsveranstaltung zum Teilprojekt, Munster am 17. November 2009.
Schulz, M.: Das Zentrum für technologiegestützte Bildung (ZTB). Vortrag gehalten im Rahmen der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates der evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium des Comenius Instituts, Frankfurt/Main am 24. September 2009.
„e-Learning, marsch, marsch!“ Interview mit PD Dr. Manuel Schulz. In: e-Learning Journal am 09. September 2009 [Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=hdbVfkVxBDs].
Schulz, M: Vorauswertung Modellehrgang Standardisierung IFR UH-1D. Vortrag gehalten im Rahmen der Fachtagung Fernausbildung der Leiter Lehre / Ausbildung des Heeres (Ankonferenz zum 6. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2009), Hamburg am 07. September 2009.
Schulz, M.: Zentrum für technologiegestützte Bildung. Aktuelle Projekte und Perspektiven. Vortrag gehalten im Rahmen der Weiterbildung der Teletutoren vom 23. – 25. Juni 2009 in Brühl, Brühl am 23. Juni 2009.
Schulz, M.: Didaktische Impulse. Vortrag gehalten im Rahmen des Planspiels im Seminar für Sicherheitspolitik 2009 (SP 09) an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Berlin am 19. Juni 2009.
Schulz, M.: Didaktische Elemente in Handlungssimulationen. Vortrag gehalten im Rahmen des Planspiels im Seminar für Sicherheitspolitik 2009 (SP 09) an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin am 16. Juni 2009.
Schulz, M.: Didaktische Einführung. Vortrag gehalten im Rahmen des Planspiels im Seminar für Sicherheitspolitik 2009 (SP 09) an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Berlin am 16. Juni 2009.
Schulz, M.: 6. Fernausbildungskongress der Bundeswehr. Sachstandsbericht. Vortrag gehalten im Rahmen der Frühjahrstagung der Trinationalen Arbeitsgruppe Fernausbildung vom 11. – 15. Mai 2009 in Boppard, Boppard am 14. Mai 2009.
Schulz, M.: Das Zentrum für technologiegestützte Bildung (ZTB). Sachstandsbericht. Vortrag gehalten im Rahmen der Frühjahrstagung der Trinationalen Arbeitsgruppe Fernausbildung vom 11. – 15. Mai 2009 in Boppard, Boppard am 12. Mai 2009.
Schulz, M.: Crisis? What Crisis? – Praktische Antworten eines Wissenschaftlers. Vortrag gehalten im Rahmen der Planungstagung zum 6. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2009 „Fernausbildung im Dialog“, Hamburg am 03. April 2009.
2007:
Schulz, M.: Die Initiative Dynamischer Content. Vortrag gehalten in Rahmen der 7. Tagung der Arbeitsgruppe Moderne Ausbildungstechnologie auf Ämterebene, Rostock am 27. Juni 2007.
Schulz, M.: Wissenschaftliches Profil und institutionelle Struktur des Zentrums für technologiegestützte Bildung / Projektgruppe Fernausbildung als Instrument innovativer Hochschulentwicklung. Vortrag gehalten im Rahmen der Frühjahrstagung der Trinationalen Arbeitsgruppe Fernausbildung, Bern am 07. Mai 2007.
Schulz, M.: Die neue Ausbildungsform Fernausbildung – Chancen für den Change-Prozess der Führungsakademie der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops „‚Fortsetzung der Realisierung der Fernausbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr“, Hamburg am 26. April 2007.
Schulz, M. / Thielmann, R.: Initiative Dynamischer Content. Vortrag gehalten im Rahmen der Planungstagung zum 4. Fernausbildungskongress der Bundeswehr 2007 „Fernausbildung im Dialog“, Hamburg am 20. April 2007.
Schulz, M. / Neusius, A.: Wissenschaftliches Profil und institutionelle Struktur des Zentrums für technologiegestützte Bildung / Projektgruppe Fernausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit dem Bundeskriminalamt. Wiesbaden am 17. April 2007.
Schulz, M.: Was ist Fernausbildung – Sachstand und Perspektiven. Vortrag gehalten im Rahmen des Kolloquiums „Moderne Ausbildungstechnologie“ an der Technischen Schule des Heeres/Fachschule des Heeres für Technik, Aachen am 15. März 2007.
Schulz, M.: Die Projektgruppe Fernausbildung – wissenschaftliches Profil und Leistungsportfolio. Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung der Arbeitsgruppe Interaktive Medien, Hamburg am 06. März 2007.
Schulz, M.: Die neue Ausbildungsform Fernausbildung – Chancen für das Change-Management der Führungsakademie der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg am 19. Februar 2007.
Schulz, M.: Pädagogisch-didaktische Empfehlungen zur Rahmenweisung für die Fernausbildung in der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen eines Informationsworkshops für die Amtsführung des Streitkräfteamtes der Bundeswehr, Bonn am 16. Februar 2007.
Schulz, M.: Die neue Ausbildungsform Fernausbildung – Chancen für das Change-Management der Führungsakademie der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der Fachbereichsleiterkonferenz der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg am 23. Januar 2007.
2006:
Schulz, M.: Die Projektgruppe Fernausbildung – wissenschaftliches Profil und Leistungsportfolio als Beitrag zur innovativen Hochschulentwicklung. Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops „Technologiegestützte Bildung an Hamburger Hochschulen“, Hamburg am 29. November 2006.
Schulz, M.: Das pädagogisch-didaktische Konzept Fernausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit Dozenten der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg am 27. November 2006.
„Lernen in neuer Dimension“. Interview mit Dr. Manuel Schulz. In: Y-Magazin. 11 / 2006.
Schulz, M.: Das pädagogisch-didaktische Konzept Fernausbildung – oder: Warum es bei der Bundeswehr kein E-Learning gibt. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit der Abteilung A 10 des Amtes für Informationstechnologie und Informationsmanagement der Bundeswehr (IT-Amt der Bundeswehr), Hamburg am 02. November 2006.
Schulz, M.: Die Projektgruppe Fernausbildung – ein innovatives Kooperationsmodell zwischen Wissenschaft und Industrie. Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops „Telemaintenance“ mit der Firma Rheinmetall, Hamburg am 08. August 2006.
Schulz, M.: Die Projektgruppe Fernausbildung – ein innovatives Kooperationsmodell zwischen Forschungs- und Bildungspraxis. Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops mit der Firma Digital Spirit, Hamburg am 07. August 2006.
Schulz, M.: Das pädagogisch-didaktische Konzept der Fernausbildung – oder: warum es bei der Bundeswehr kein E-Learning gibt. Vortrag gehalten im Rahmen eines Informationsworkshops mit der Amtsführung des Streitkräfteamtes der Bundeswehr, Hamburg am 05. Juli 2006.
Schulz, M.: Die Projektgruppe Fernausbildung – ein innovatives Kooperationsmodell zwischen Wissenschaft und Industrie. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit der Firma Industrieanlagen- und Betriebsgesellschaft mbH (IABG), Hamburg am 13. Juni 2006.
Schulz, M.: Wissenschaftliche Konzeption des 3. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr 2006. Vortrag gehalten im Rahmen der Frühjahrstagung der Trinationalen Arbeitsgruppe Fernausbildung, Faßberg am 16. Mai 2006.
Schulz, M. / Neusius, A. / Jäger, O.: Wissenschaftliche Konzeption des 3. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr 2006. Vortrag gehalten im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgruppe Moderne Ausbildungstechnologie auf Ämterebene, Bonn am 25. April 2006.
Schulz, M. / Kobusch, U.: Das Konzept Fernausbildung – oder: Warum es bei der Bundeswehr kein E-Learning gibt. Vortrag gehalten im Rahmen des Kick-Off-Workshops zur Ausbildung „Teletutor der Bundeswehr“, Bremen-Garlstedt am 18. April 2006.
Schulz, M. / Kobusch, U.: Fernausbildung der Bundeswehr oder: warum es bei der Bundeswehr kein E-Learning gibt. Vortrag gehalten im Rahmen eines Informationsworkshops der Panzertruppenschule der Bundeswehr, Munster am 16. März 2006.
Schulz, M.: Fernausbildung der Bundeswehr – Perspektiven zur pädagogisch-didaktischen Kooperation zwischen der Führungsakademie der Bundeswehr und der Projektgruppe Fernausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung der Hochschulleitung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg mit der Leitung der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg am 13. Februar 2006.
Schulz, M. / Kobusch, U.: Fernausbildung der Bundeswehr oder: warum es bei der Bundeswehr kein E-Learning gibt. Vortrag gehalten im Rahmen des Informationsworkshops „Fernausbildung“ der Technischen Schule des Heeres / Fachschule des Heeres für Technik, Aachen am 02. Februar 2006.
Schulz, M. / Knappe, M.: Berufsbegleitende Akademische Qualifizierung. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit der Fachhochschule für Ökonomie und Management, Hamburg am 12. Januar 2006.
Schulz, M.: Die Fernausbildung der Bundeswehr – konzeptionelle Grundlagen und praktische Erfahrungen. Vortrag gehalten im Rahmen des Kick-Off-Workshops der Ausbildung zum „Teletutor Bundeswehr“, Bremen-Garlstedt am 10. Januar 2006.
2005:
Schulz, M.: Die Projektgruppe Fernausbildung – wissenschaftliches Profil und Forschungsportfolio. Vortrag gehalten im Rahmen der Herbsttagung der Trinationalen Arbeitsgruppe Fernausbildung, Graz am 07. November 2005.
„Viele Köpfe Wissen mehr“. Interview mit Dr. Manuel Schulz. In: Global Learning 09 / 05. [Quelle: http://www.global-learning.de/g-learn/cgi-bin/gl_userpage.cgi?StructuredContent=m0609_fern-ausbildung_05]
„Fernausbildung geht weiter – Die Bundeswehr auf neuen Wegen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung“. Interview mit Dr. Manuel Schulz im Frühstücksfernsehen Hamburg 1 zum 2. Fernausbildungskongress 2005 am 21. September 2005.
„Fernausbildung im Visier“. Interview mit Dr. Manuel Schulz. In: Informationweek 15. September 2005. [Quelle: http://informationweek.de/showArticle.jhtml?articleID=193002741&queryText=Fernaus bildung]
Schulz, M.: Fernausbildung – Basis einer neuen Lernkultur. Vortrag gehalten im Rahmen der Kick-off-Veranstaltung der Ausbildung zum „Teletutor der Bundeswehr“, Hannover am 06. September 2005.
„Fernausbildung – die Bundeswehr geht neue Wege in der Ausbildung“. Interview mit Dr. Manuel Schulz im Norddeutschen Rundfunk (NDR-Info) am 22. August 2005.
Schulz, M.: Fernausbildung – Basis einer neuen Lernkultur. Vortrag gehalten im Rahmen der Kick-off-Veranstaltung der Ausbildung zum „Teletutor der Bundeswehr“, Hannover am 30. März 2005.
Schulz, M. / Kobusch, U.: Fernausbildung – Basis einer neuen Lernkultur. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit der Firma Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG, Hamburg am 07. März 2005.
Schulz, M. / Kobusch, U.: Fernausbildung – Basis einer neuen Lernkultur. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit der Firma Deutsche Telekom Training GmbH, Hamburg am 02. März 2005.
Schulz, M.: Fernausbildung – Basis einer neuen Lernkultur. Vortrag gehalten im Rahmen eines Workshops mit der Firma European Aeronautic Defence and Space Company (EADS), Hamburg am 23. Februar 2005.
Schulz, M. / Breyer, H.: Fernausbildung der Bundeswehr – Sachstand und Perspektiven in Theorie und Praxis. Vortrag gehalten im Rahmen des Informationsworkshops der Infanterieschule des Heeres, Hammelburg am 27. Januar 2005.
Schulz, M.: Grundlagen der Fernausbildung und Aufgabenverständnis eines Teletutors. Vortrag, gehalten im Rahmen des 1. Workshops der Teletutoren der Bundeswehr, Hamburg am 24. Januar 2005.
2004:
Schulz, M.: Wissenschaftliche und Militärische Grundlagen der Konzeption der Fernausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops der Technischen Schule der Luftwaffe 3, Faßberg am 28. Oktober 2004.
Schulz, M.: Methodisch-didaktische, inhaltliche und aufbau- sowie ablauforganisatorische Anforderungen an ein organisationsbereichs-übergreifendes „Kompetenzzentrum für Fernausbildung der Bundeswehr“. Vortrag gehalten im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgruppe Fernausbildung der Bundeswehr, Bonn am 08. Juli 2004.
Schulz, M.: Perspektiven und Visionen der Fernausbildung – Dimensionen einer neuen Ausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen einer Arbeitstagung der Amtsführung des Heeresamtes der Bundeswehr, Köln am 26. April 2004.
Schulz, M.: 1. Fachkongress Fernausbildung der Bundeswehr – Konzeption und Planung einer Informationsplattform für Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Vortrag gehalten im Rahmen der Kick-Off-Tagung des Verbundprojektes „1. Fachkongress Fernausbildung der Bundeswehr“ an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 25. –26. März 2004, Hamburg am 25. März 2004.
Schulz, M.: 1. Fachkongress Fernausbildung – Beitrag zur Informationsoffensive „Neue Ausbildung in den Streifkräften“. Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops der Arbeitsgruppe Fernausbildung der Bundeswehr, Jever am 17. März 2004.
Schulz, M. / Kühling, G.: Perspektiven und Visionen der Fernausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen der Arbeitstagung „Fernausbildung“ der Abteilung II des Heeresamtes der Bundeswehr, Köln am 05. März 2004.
Schulz, M.: Didaktik der Fernausbildung der Bundeswehr. Impulsvortrag gehalten im Rahmen des ersten Präsenzabschnitts des Modelllehrganges „Teletutor der Bundeswehr“ an der Akademie für Information und Kommunikation der Bundeswehr (AIK), Straußberg 09. – 14. Februar 2004, Straußberg am 11. Februar 2004.
Schulz, M. / Kühling, G.: Digitale Unterrichtshilfe „Teletutor Bundeswehr“. Vortrag gehalten im Rahmen der Sitzung der „Projektgruppe Teletutor Bundeswehr“, Wilhelmshaven am 14. Januar 2004.
Schulz, M.: Didaktik der Fernausbildung in der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der Arbeitstagung „Fernausbildung“ der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg am 06. Januar 2004.
2003:
Schulz, M.: Zusammenarbeit in der Fernausbildung der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der Leitungskonferenz Führungsakademie der Bundeswehr – Universität der Bundeswehr Hamburg, Hamburg am 09. Dezember 2003.
Glump, H. / Schulz, M. / Breyer, H.: Sachstand der Fernausbildung in der Bundeswehr – Neue didaktisch-methodische Wege für eine neue Ausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung des „Arbeitskreises Neue Medien“ der Ämter und Dienststellen des Bundes, Koblenz 29. – 30. Oktober 2003, Koblenz am 30. Oktober 2003.
Glump, H. / Schulz, M. / Breyer, H.: Konzeption und Perspektiven der Fernausbildung der Bundeswehr. Vortrag, gehalten im Rahmen der Herbsttagung der Trinationalen Arbeitsgruppe Fernausbildung am Zentrum für Information und Kommunikation der Schweizer Armee, Bern 20. – 24. Oktober 2003, Bern am 23. Oktober 2003.
Glump, H. / Schulz, M.: Sachstand der Fernausbildung in der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der 52. Direktorenkonferenz der Bundeswehr, Berlin 23. – 25. September 2003, Berlin am 24. September 2003.
Schulz, M. / Kühling. G.: Didaktik in der Fernausbildung – Neue Wege, neue Ansätze. Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops der Arbeitsgruppe Fernausbildung der Bundeswehr an der Bundesakademie für Wehrverwaltung und Technik, Mannheim 08. – 10. September 2003, Mannheim am 09. September 2003.
Schulz, M.: Moderne Ausbildungsverfahren – die Ausbildung zum Teletutor Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der Informationstagung „Fernausbildung in der Bundeswehr“ des Streitkräfteamtes der Bundeswehr an der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr, Sonthofen am 03. September 2003.
Schulz, M.: Leitfaden „Lehrgang Teletutor Bundeswehr“ – Vorstellung der aktuellen Arbeitsergebnisse. Vortrag gehalten im Rahmen der Sitzung der Projektgruppe Teletutor Bundeswehr, Wilhelmshaven am 26. Mai 2003.
Schulz, M.: Wissenschaftliche Beratung militärischer Führungsinstanzen – das Beispiel Fernausbildung in der Bundeswehr. Vortrag gehalten im Rahmen der Frühjahrstagung der Trinationalen Arbeitsgruppe Fernausbildung, Sonthofen 19. – 23. Mai 2003, Sonthofen am 21. Mai 2003.
Schulz, M.: Neue Formen der Didaktik und Methodik der Fernausbildung. Vortrag gehalten im Rahmen der Frühjahrstagung der Trinationalen Arbeitsgruppe Fernausbildung, Sonthofen 19. – 23. Mai 2003, Sonthofen am 20. Mai 2003.
Schulz, M.: Sachstandsbericht zur wissenschaftlichen Beratung und Kooperation zwischen der Universität der Bundeswehr Hamburg und dem Streitkräfteamt der Bundeswehr im Bereich Fernausbildung / E-Learning. Vortrag gehalten im Rahmen einer Informationsveranstaltung mit der Amtsführung des Streitkräfteamtes der Bundeswehr und der Hochschulleitung der Universität der Bundeswehr Hamburg, Hamburg 06. – 08. Mai 2003, Hamburg am 07. Mai 2003.
Schulz, M.: Leitfaden „Lehrgang Teletutor Bundeswehr“ – Vorstellung des aktuellen Arbeitsstandes. Vortrag gehalten im Rahmen der Klausurtagung der Arbeitsgruppe Neue Medien / Teletutor Bundeswehr am Zentrum Innere Führung der Bundeswehr, Koblenz 24. – 26. März 2003, Koblenz am 25. März 2003.
Schulz, M.: Didaktisch-methodische Anforderung an Lernplattformen und Lernmanagementsysteme. Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops „ILIAS – Möglichkeiten für die Fernausbildung“ des Streitkräfteamtes der Bundeswehr, Bonn am 10. Februar 2003.
2002:
Schulz, M.: Didaktische Konzeption des Lehrgangs „Teletutor Bundeswehr“. Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung der Arbeitsgruppe Fernausbildung der Bundeswehr an der Akademie für Information und Kommunikation der Bundeswehr, Strausberg 16. – 18. Dezember 2002, Strausberg am 17. Dezember 2002.
1999:
Schulz, M. / Tolksdorf, M.: Begründung der Strukturellen Teilnehmerorientierung als Form selbstorganisierten Lernens. Vortrag gehalten im Rahmen des Multiplikatorenseminars „Selbstorganisiert lernen in der Stefanus-Gemeinschaft“ in der Bildungsstätte Kloster Heiligkreuztal, Heiligkreuztal am 05. Juli 1999.
Schulz, M. / Steuer, A.: Das „Informationssystem Telearbeit Hamburg“ – elektronische Dienstleistungen für mittelständische Unternehmen. Vortrag gehalten im Rahmen der Veranstaltung „TechnoTalk am Turm“ der CeBIT 1999, Hannover am 24. März 1999.
1998:
„Telearbeit im Mittelstand“. Pressekonferenz mit dem Senator für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Thomas Mirow anlässlich des Hamburger Messeforums im Mikroelektronik-Anwendungszentrum Hamburg, am 3. Juli 1998.
Schulz, M.: Telearbeit im Mittelstand. Einführungsvortrag gehalten im Rahmen der Pressekonferenz mit Senator Dr. Thomas Mirow anlässlich des Hamburger Messeforums „Telearbeit im Mittelstand“ im Mikroelektronik-Anwendungszentrum, Hamburg am 03. Juli 1998.
Schulz, M. / Walter, H.: Telelearning für mittelständische Unternehmen – Chancen, Nutzen, Beispiele. Vortrag gehalten im Rahmen des Forums „Telelearning“ des Hamburger Messeforums „Telearbeit im Mittelstand“ im Mikroelektronik Anwendungszentrum, Hamburg am 03. Juli 1998.
„Perspektiven und Potential der Telearbeit“. Statement im Rahmen der Fernsehsendung AKTIV: „Telearbeit“ des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg, am 25. April 1998.
Schulz, M. / Psaralidis, E.: Die Chancen der Telearbeit für mittelständische Unternehmen. Einführungsvortrag gehalten im Rahmen der Tagung „Chancen der Telearbeit für mittelständische Unternehmen“ der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum, Stade am 11. Februar 1998.
Schulz, M.: Das „Informationssystem Telearbeit Hamburg“ der Wirtschaftsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg. Vortrag gehalten im Rahmen der Tagung „Chancen der Telearbeit für mittelständische Unternehmen“ der Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum, Stade am 11. Februar 1998.
Schulz, M.: Selbstorganisiertes telematisches Lernen und Arbeiten – Bericht aus aktuellen Praxisprojekten. Vortrag gehalten im Rahmen der Arbeitstagung „Betriebliche Bildung“ bei der Deutschen Telekom AG, Bonn am 14. Januar 1998.
1997:
Schulz, M.: Das „Informationssystem Telearbeit Hamburg“ – ein innovativer Online-Informationsdienst für Unternehmen und Mitarbeiter. Vortrag gehalten im Rahmen der Präsentation des internetgestützten „Informationssystems Telearbeit Hamburg“ in der Wirtschaftsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, Hamburg am 29. Dezember 1997.
Schulz, M.: Erwachsenenbildung in den Streitkräften – Innovationsmöglichkeiten aus wissenschaftlicher Perspektive. Vortrag gehalten im Rahmen des Weiterbildungsseminars für Offiziere – „Führen und Erziehen – Verantwortung und Forderung an den Vorgesetzten auf der Basis von Wertevermittlung und Funktionsfähigkeit“ der Zerstörerflottille der Bundesmarine, Cloppenburg 17. – 20. März 1997, Cloppenburg am 19. März 1997.
Geschäftszimmer: Tanja Speck

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Matthias Armster cand. soc. / MSc

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Aileen Kompa M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Katharina Kreutzmann M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dipl.-Germ.Univ. Gerrit Reichert

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. rer. nat. Anke Stieber

Letzte Änderung: 9. Dezember 2020