Anmeldung zum (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2025

Der 20. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2025 findet vom 2. bis 4. September 2025 an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg statt.


Der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr wird als hybride Veranstaltung durchgeführt. Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch virtuell möglich.

Die Online-Anmeldung ist für die Teilnahme in Präsenz und für die virtuelle Teilnahme erforderlich. Unabhängig davon, ob Sie in Präsenz oder virtuell teilnehmen, erhalten Sie vor Beginn die Zugangslinks für die digitalen Räume. Zusätzlich halten wir für Sie ein Ticket am Infopunkt vor Ort bereit.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2025.

In diesem Jahr freuen wir uns besonders über die Ausrichtung der zweiten dtec.bw-Jahrestagung vom 01. bis 03. September, die neben dem (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr an der HSU/UniBw H stattfindet. Veranstalter der Jahrestagung ist das von beiden Universitäten der Bundeswehr getragene Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw). Neben einer umfangreichen Ausstellung von dtec.bw-Projekten befinden sich derzeit auch bereits Plenums- und Workshopveranstaltungen in Planung.


Einwilligung
gemäß Artikel 6 Abs. 1 a, Artikel 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung

In die Verarbeitung meiner Daten willige ich für folgenden Zweck ein:

Online-Anmeldung zum (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2025; Verarbeitung der Daten im Rahmen der Organisation und Durchführung des (Aus)Bildungskongresses

Ich wurde über folgendes informiert:

  1. Freiwilligkeit der Einwilligung
    a. Die Bereitstellung meiner Daten durch mich erfolgt freiwillig. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht meinerseits, meine Daten herauszugeben.
    b. Die Nichterteilung der Einwilligung hat zur Folge, dass keine Online-Anmeldung zum (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2024 erfolgt.
  2. Widerrufsmöglichkeit
    a. Ich habe das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
    b. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
  3. Weiterer Verarbeitungsgang
    a. Rechtsgrundlage für den o.g. Verarbeitungszweck ist die Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1a, Artikel 7 EU DSGVO
    b. Die Speicherung der Daten ist beabsichtigt bis zum 06. September 2024
    c. Die Daten werden nicht weitergegeben.
  4. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist:
    – Präsident der Helmut-Schmidt-Universität /Universität der Bundeswehr, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
  5. Datenschutzbeauftragter für den Geschäftsbereich BMVg ist:
    – Die Datenschutzbeauftragte für den Geschäftsbereich des BMVg, Bundesministerium der Verteidigung, Fontainengraben 150, 53123 Bonn
  6. Neben dem o.g. jederzeitigen Widerrufsrecht stehen mir die folgenden Betroffenenrechte gegenüber der/dem Verantwortlichen zu:
    – Auskunft über meine Daten (gemäß Artikel 15 EU DSGVO)
    – Recht auf Berichtigung (gemäß Artikel 16 EU DSGVO)
    – Recht auf Löschung (gemäß Artikel 17 EU DSGVO)
    – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (gemäß Artikel 18 EU DSGVO)
    – Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (gemäß Artikel 21 EU DSGVO)
    – Recht auf Anspruch auf individuelle Prüfung (gemäß Artikel 22 EU DSGVO)
  7. Mir steht das Recht auf Beschwerde bei der Beauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit zu (gemäß Art. 77 EU DSGVO)

Zur Online-Anmeldung geht es hier: Anmeldung

___________________________________________________________________________________________________________________________

Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr – ist ein von den Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Es unterliegt der akademischen Selbstverwaltung. Die Mittel, mit denen das dtec.bw ausgestattet wurde, werden an beiden Universitäten der Bundeswehr zur Finanzierung von Forschungsprojekten und Projekten zum Wissens- und Technologietransfer eingesetzt. dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert.

HSU

Letzte Änderung: 28. Juli 2025