All posts by sanderad

10/19: WGP-Jahreskongress am LaFT

HSU

25. November 2019

Der Jahreskongress der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik e.V. (WGP) im Jahr 2019 stand unter dem Motto „Produktion im Grenzbereich – Vorsprung halten, Zukunft sichern!“ und fand vom 30. September bis 2. Oktober in Hamburg statt. Die WGP richtete ihren Jahreskongress bereits zum 9. Mal in Folge aus und lud hierfür an die Helmut-Schmidt-Universität nach Hamburg ein. Die drei organisierenden Institute, das Laboratorium Fertigungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität, das Institut für Produktionsmanagement und -technik
der Technischen Universität Hamburg und das Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen der Leibniz Universität Hannover begrüßten im Namen der WGP Fachleute aus Industrie und Forschung zu spannenden Diskussionen. Die Produktionsforschung verschiebt permanent die Grenzen des Machbaren. Die Beiträge zeigen unter dem Motto „Produktion im Grenzbereich“ Produktionsprozesse auf, die in bis vor kurzem hinsichtlich Methodik, Ressourceneinsatz oder Interdisziplinarität für unmöglich gehaltene Bereiche vorstoßen. Doch wohin führt die Suche nach den neuen Grenzen? Welche Grenzen müssen wir noch überschreiten, welche wollen wir lieber nicht überschreiten?

Zu weiteren Diskussionen regten zudem die drei Keynote-Vorträge, in denen visionäre Ansätze zur Gestaltung der :

  • Prof. h.c. Dr.-Ing. Rüdiger Grube, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bahn AG: „Mobilität in der digitalen Zukunft“
  • Lin Kayser, CEO der Hyperganic Technologies AG: „Let’s build machines as complex as nature“
  • Prof. Dr.-Ing. Jens Wulfsberg, Helmut-Schmidt-Universität: „Produktion – So geht’s anders“

Zudem wurde im Rahmen des Kongresses die renommierte Otto-Kienzle-Gedenkmünze der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik an den Nachwuchsforscher Dr. Ivan Iovkov für seine herausragenden Forschungsarbeiten im Bereich der Tiefbohrtechnik verliehen.

Der Tagungsband fasst die Beiträge aus der Produktionswissenschaft und Industrieforschung zusammen und liefert somit einen Überblick über die aktuellen Trends in der Produktionsforschung. Wir hoffen den interessierten Lesern einen Einblick in die aktuellen Forschungen der Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik e.V. zu ermöglichen:

  • Jens Peter Wulfsberg, Wolfgang Hintze, Bernd-Arno Behrens (Eds.):
    Production at the leading edge of technology
    Proceedings of the 9th Congress of the German Academic Association for Production Technology (WGP), September 30th – October 2nd, Hamburg 2019
    Springer-Verlag, ISBN: 978-3-662-60416-8

WGP-Pressemitteilung zum Kongress unter: https://wgp.de/de/produktionstechniker-bessere-welt-wgp-jahreskongress/
WGP-Pressemitteilung zur Otto-Kienzle-Gedenkmünze unter: https://wgp.de/de/effizientere-produktion-tellerrand-kienzle-muenze/

Bilder-Quelle: HSUHH, Ulrike Schröder

08/19: LaFT Kooperation auf Nationaler Luftfahrtkonferenz

HSU

22. Januar 2020

Das mit dem LaFT und der HSU (über eine EXIST-Förderung und die Mentorenschaft von Prof. Wulfsberg) verbundene Start-up Beagle Systems (https://hamburg-innovation-summit.de/sessions/beagle-systems/) hat am 21.08.19 ein Muster seiner innovativen Drohne, als eines von wenigen ausgewählten Unternehmen, auf der ersten Nationalen Luftfahrtkonferenz in Leipzig ausgestellt.

06/19: Hamburg ist Fab City

HSU

27. Juni 2019

Am 20. Juli 2019, ist Hamburg Teil der Fab City Global Initiative geworden. Die Fab City Global Initiative setzt sich mit den Ideen des urbanen Wandels zu lokal produktiven und global vernetzten Städten auseinander.
Dr.-Ing. Tobias Redlich und Benedikt Seidel haben auf dem Fab City Summit im Rahmen des WeMakeTheCity Festivals in Amsterdam symbolisch den Knopf zum Start gedrückt.

05/19: mint:pink am LaFT

HSU

23. Mai 2019

Auch in diesem Jahr fand im OpenLab Hamburg im Rahmen des Programmes mint:pink ein 3D-Druck Workshop statt. Die jungen Frauen waren wieder sehr kreativ und haben ihr eigenes individuelles Modell konstruiert, die Daten für den Druck vorbereitet und anschließend den 3D-Druckauftrag auf den 3D-Druckern gestartet. Die Ergebnisse waren beeindruckend. mint:pink ist ein Programm der Initiative Naturwissenschaft & Technik (NAT), die von der Helmut-Schmidt-Universität gefördert wird. Das Programm soll das Interesse junger Frauen für naturwissenschaftlich/technische Berufe und Studiengänge fördern.

03/19: LaFT auf dem 3. Additive Manufacturing Forum

HSU

25. März 2019

Gemeinsam mit dem Bundeswehrkrankenhaus Westerstede war das LaFT auf dem 3. Additive Manufacturing Forum 2019 „AMForum19“ in Berlin vertreten, an welchem über 850 Entscheider und Experten aus unterschiedlichen Branchen teilnahmen.

Mit Dr. med. med. Sven Duda vom Bundeswehrkrankenhaus Westerstede informierte unser Kollege Marc Fette am 14.03.2019 im Vortrag zu dem Thema „Disruptive Wege in der Neurochirurgie durch Additive Manufacturing / AM-Technologien“ über unsere Arbeiten und die herausragenden Möglichkeiten der additiven Fertigung in der Neurochirurgie.

Mehr Information zur Konferenz finden Sie unter: https://www.additivemanufacturingforum.de/

12/18: JEC Innovation Award

HSU

10. Dezember 2018

Am Donnerstagabend, den 15.11.2018, hat unser Projektkonsortium bestehend aus LaFT, CTC Stade, Airbus Operations GmbH, Audi AG und Volkswagen AG den JEC Innovation Award 2018 in der Kategorie „Industrial Equipment“ in Seoul, Südkorea für das „Leichtbau-Greifersystem aus Faserverbundwerkstoffen“ gewonnen.

Der JEC Innovation Award gehört seit langer Zeit zu den bedeutendsten, internationalen Auszeichnungen im Leichtbau-Bereich. Mehr Infos unter:
http://www.jeccomposites.com/knowledge/jec-composites-innovation-awards

Entgegengenommen haben den Preis im Rahmen der JEC Asia 2018 in Seoul Frau Manila Brandt von Airbus in Stade, Herr Reinhard Dorner von Audi in Ingolstadt, Herr Marco Lahn vom LaFT und Herr Marc Fette als Gesamtprojektkoordinator sowie Vertreter des LaFT und des Composite Technology Centers von Airbus in Stade.

12/18: Frisch gedruckt: Co-Creation – Reshaping Business and Society in the Era of Bottom-up Economics

HSU

22. März 2019

Was ist Co-creation und wie kann ich dieses auf Offenheit basierende Wertschöpfungskonzept für mich nutzbar machen? In unserem neuen Buch werden anhand von konkreten Fallbeispielen praxisnah und verständlich die vielen Facetten von Co-creation, dem gemeinsamen Schaffen von Wert, von der Sharing Economy über Open Source bis hin zu Open Innovation vorgestellt als Wegweiser und Ratgeber für Führungskräfte, Manager und Entscheider in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir diskutieren Chancen und Risiken aus verschiedenen Perspektiven und geben konkrete Hinweise, die es zu beachten gilt, wenn man in die Welt der Bottom-up Ökonomie eintauchen will! Folgen Sie uns! Sie werden es nicht bereuen…

Redlich, Tobias, Moritz, Manuel, Wulfsberg, Jens P. (Eds.):
Co-Creation – Reshaping Business and Society in the Era of Bottom-up Economics (LINK)
Springer International Publishing, Series Title: Management for Professionals, ISBN 978-3-319-97788-1.

11/18: AVK-Innovationspreis 2018

HSU

11. November 2018

Das LaFT hat am Montag, den 05.11.2018, als Mitglied des Projektkonsortium bestehend aus der Audi AG, dem CTC Stade, der Airbus Operations GmbH und der Volkswagen AG den 1. Platz beim „AVK-Innovationspreis 2018“ der Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. (kurz. AVK) im Rahmen des 4. International Composites Congress (ICC) und in Anbindung an die internationale Fachmesse Composites Europe in Stuttgart gewonnen. Unser Mitarbeiter Marc Fette hat den Preis als Gesamtprojektkoordinator mit Herrn Marco Lahn, assoziierter Mitarbeiter des LaFT, Vertretern der Partnerunternehmen und der Firmen ERIKS sowie Polynt Composites Germany GmbH als Projektunterstützer entgegengenommen.

Mehr Infos unter:

https://www.avk-tv.de/innovationaward.php

Foto: Markus Schiffmann

10/18: LaFT auf der FESPE 2018

HSU

11. November 2018

Dr.-Ing. Tobias Redlich folgte der Einladung zur Konferenz „Formation à l’Esprit Scientifique et Pédagogies Expérimentales d’Apprentissage“ (FESPE 2018) der tunesischen Akademie der Wissenschaften. Er hielt den Vortrag „FabLabs as Experimental Pedagogy“.