Laboratorium Fertigungstechnik
Laboratorium Fertigungstechnik Fakultät
  • English
  • LaFT
    • Prof. Dr.-Ing. Jens P. Wulfsberg
    • Mitarbeiter
    • Mitgliedschaften
    • Kontakt/Anfahrt
  • Forschung
    • Forschungsthemen
    • Veröffentlichungen
    • Patente und Gebrauchsmuster
    • SPP1476
    • DTEC Helmut-Schmidt-Universität | Universität der Bundeswehr Hamburg
      • FabCity – Dezentrale digitale Produktion für die urbane Wertschöpfung
      • LaiLa – Labor für intelligente Leichtbauproduktion
      • Digitale, urbane Produktion – Förderung lokaler Produktionen
      • KIKU – KI-basierte, anziehbare Körper-Unterstützungssysteme
      • EVO-MTI – Umgebung zur Entwicklung für phys. Unterstützungssysteme
    • INTERFACER – Aufbau einer digitalen Infrastruktur, die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit ermöglicht
  • Lehre
  • Master-/Bachelor-/Studienarbeiten
  • English
Effizienzinitiative gestartet

Prof. Dr. Jens P. Wulfsberg ist derzeitig Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) und hat mit der WGP auf der diesjährigen Frühjahrstagung eine Effizienzinitiative gestartet. Im Zuge der Effizienzinitiative […]

Weitere Informationen
Deine Idee. Made in Hamburg.

So lautet das Motto der Maker Challenge 2022 – Ein öffentlicher Ideenwettbewerb der Initiative Fab City Hamburg e.V., der alle Bürgerinnen und Bürger der Metropolregion sowie der Stadt Hamburg zur Ideenfindung und Bewertung von […]

Weitere Informationen
Japanische Vertretung im OpenLab

Am 21.3.22 besuchten Kikuko Kato, die Generalkonsulin von Japan in Hamburg, und Yanagi Hidenao, der japanische Botschafter, das OpenLab Hamburg im Rahmen eines Besuches an der Helmut-Schmidt-Universität. Es war uns […]

Weitere Informationen
Digital Textile Workshop

Wie können Frauen in wirtschaftlich benachteiligten Regionen in ihren unternehmerischen, technischen und digitalen Kompetenzen gefördert werden? Dieser Frage ging im November ein Open-Source Workshop im Bereich Textil der AGYA, Studio […]

Weitere Informationen
Podcast TechAffair

In der neuen Folge des Podcasts TechAffair der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik sprechen Prof. Jens P. Wulfsberg, Dr. Martin Duensing von der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation sowie Nico […]

Weitere Informationen

LaFT

Mitgliedschaften und Kooperationspartner:

acatech_logo WGP IFToMM MHI Euspen  HamburgAviation MGA LogoComposites Unitedagya-logo EU-EFRE

 

Das Laboratorium Fertigungstechnik (LaFT) gehört zur Fakultät Maschinenbau der Helmut-Schmidt-Universität (HSU), Universität der Bundeswehr Hamburg. In enger Kooperation mit forschenden und industriellen Partnern werden Grundlagen, innovative Lösungsansätze und Methoden innerhalb der vier Gebiete Mikroproduktion, Robotik und Automatisierung, Wertschöpfungssystematik sowie Neue Technologien und Materialien erforscht und entwickelt.

Zentrale Forschungsthemen der Mikroproduktion sind mikrotechnische Fertigungskonzepte und –einrichtungen als auch Entwicklungsmethoden. Unter anderem wurden in dem SPP1476 kleine modulare Werkzeugmaschinen für kleine Werkstücke (2010-2016) konzipiert und exemplarisch umgesetzt.
In der Robotik und Automatisierung werden Methoden und Lösungsansätze entwickelt, um die Produktivität zu steigern und den Mitarbeiter kontextadaptiv zu unterstützen. Hierzu zählen u.a. aufgaben- und personenangepasste Unterstützungssysteme (z.B. Exoskelette), automatisierte Systemlösungen zur Montage von z.B. Flugzeugen und Qualitätsprüfung in der Automobilproduktion, die Verfahrensentwicklung für Festphasenfügeverfahren als auch Methoden und Modelle zur Produktionsplanung und Technologiebewertung.
Seit 2014 erforscht die interdisziplinäre BMBF-Nachwuchsforschergruppe smart ASSIST unter Einbezug diverser Nutzergruppen technische, anziehbare Unterstützungssysteme für die Produktion und den Alltag.
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wertschöpfungssystematik befasst sich mit neuen Wertschöpfungsmustern (Open Innovation, Open Production), Wissens- und Kooperationsmanagement und kollaborativer Industrialisierung. Im Rahmen von Forschungsprojekten werden z.B. Organisationen und Unternehmen bei der Entwicklung angewandten Wissensmanagements unterstützt (z.B. Bundeswehr) und der internationale Technologie- und Wissenstransfer zwischen FabLabs untersucht.
Der Bereich Neue Technologien und Materialien umfasst Forschung und diverse Entwicklungen zur additiven Fertigung und zum Leichtbau mittels Verbundwerkstoffen in direkter Kooperation mit dem Composite Technology Center (CTC) von Airbus in Stade, im Rahmen des Arbeitskreises additive Fertigung in der Bundeswehr, im AM-Netzwerk von Airbus und mit weiteren Forschungspartnern wie dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht und dem DESY in Hamburg. Zudem hat das LaFT Ende 2016 an der HSU eine offene Werkstatt, das OpenLab Hamburg, zum Lernen und Experimentieren unter Anwendung neuer Technologien, z.B. additiver Fertigung, eröffnet.

11. Mai 2022

Effizienzinitiative gestartet

Prof. Dr. Jens P. Wulfsberg ist derzeitig Präsident der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) und hat mit der WGP auf der diesjährigen Frühjahrstagung eine Effizienzinitiative gestartet. Im Zuge der Effizienzinitiative […]

27. April 2022

Deine Idee. Made in Hamburg.

So lautet das Motto der Maker Challenge 2022 – Ein öffentlicher Ideenwettbewerb der Initiative Fab City Hamburg e.V., der alle Bürgerinnen und Bürger der Metropolregion sowie der Stadt Hamburg zur Ideenfindung und Bewertung von […]

Zum Newsarchiv

Veranstaltungen

Zum Kalender
Quicklinks öffnen Quicklinks schließen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Service

  • Datenschutz­erklärung
  • Barrierefrei­heitserklärung
  • Impressum

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Kontaktinformationen

Laboratorium Fertigungstechnik
Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
(040) 6541-2271
laft@hsu-hh.de
Laboratorium Fertigungstechnik
Diese Webseite verwendet Cookies.Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen dazu und können die Erfassung durch uns dauerhaft deaktivieren.