Laboratorium Fertigungstechnik
Laboratorium Fertigungstechnik Fakultät
  • English
  • LaFT
    • Prof. Dr.-Ing. Jens P. Wulfsberg
    • Mitarbeiter
    • Mitgliedschaften
    • Kontakt/Anfahrt
  • Forschung
    • DTEC Helmut-Schmidt-Universität | Universität der Bundeswehr Hamburg
      • FabCity – Dezentrale digitale Produktion für die urbane Wertschöpfung
      • LaiLa – Labor für intelligente Leichtbauproduktion
      • Digitale, urbane Produktion – Förderung lokaler Produktionen
      • KIKU – KI-basierte, anziehbare Körper-Unterstützungssysteme
      • EVO-MTI – Umgebung zur Entwicklung für phys. Unterstützungssysteme
    • INTERFACER – Aufbau einer digitalen Infrastruktur, die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit ermöglicht
    • Forschungsthemen
    • Veröffentlichungen
    • Patente und Gebrauchsmuster
    • SPP1476
  • Lehre
  • Master-/Bachelor-/Studienarbeiten
  • English
Pop-up Circular Hub – Circular Economy mitten in Hamburg

Eine Ausstellung und Veranstaltungsreihe zum Thema Kreislaufwirtschaft in Hamburg. Vom 20. November bis 7. Dezember eröffnet der Pop-Up Circular Hub im Jupiter Campus, dem ehemaligen Karstadt-Sport Gebäude auf der Mönckebergstraße – […]

Weitere Informationen
Opening of the OpenLab MedTec

Solving problems where they arise. Under this motto, the OpenLab MedTec was ceremoniously opened at the Bundeswehrkrankenhaus Hamburg end of June together with the University President of Helmut Schmidt University […]

Weitere Informationen
The Future of Making

Invitation to the final conference of the INTERFACER project „the future of making“ Conference + Expo on March 3-4 at the Design Zentrum Hamburg. How can locally productive and globally […]

Weitere Informationen
Let’s talk science

Pandemie, Krieg und Klimawandel manifestieren einen Wendepunkt, der zu unterbrochenen Wertschöpfungsketten und lokalen Produktknappheiten führt. Er verdeutlicht zugleich die Notwendigkeit, in stark betroffenen Gebieten Resilienz aufzubauen. Aber wie können wir […]

Weitere Informationen
Bau Dein eigenes Sonnenkraftwerk!

Michel Langhammer, doctoral researcher at the Laboratory of Production Engineering (LaFT), and Kathrin Weihe (project manager at the RoboLab Hamburg) presented Libre Solar at the Open Hardware Summit in April […]

Weitere Informationen

LaFT

Mitgliedschaften und Kooperationspartner:

acatech_logo WGP IFToMM MHI Euspen  HamburgAviation MGA LogoComposites Unitedagya-logo EU-EFRE

 

Das Laboratorium Fertigungstechnik (LaFT) gehört zur Fakultät Maschinenbau der Helmut-Schmidt-Universität (HSU), Universität der Bundeswehr Hamburg. In enger Kooperation mit forschenden und industriellen Partnern werden Grundlagen, innovative Lösungsansätze und Methoden innerhalb der vier Gebiete Mikroproduktion, Robotik und Automatisierung, Wertschöpfungssystematik sowie Neue Technologien und Materialien erforscht und entwickelt.

Zentrale Forschungsthemen der Mikroproduktion sind mikrotechnische Fertigungskonzepte und –einrichtungen als auch Entwicklungsmethoden. Unter anderem wurden in dem SPP1476 kleine modulare Werkzeugmaschinen für kleine Werkstücke (2010-2016) konzipiert und exemplarisch umgesetzt.
In der Robotik und Automatisierung werden Methoden und Lösungsansätze entwickelt, um die Produktivität zu steigern und den Mitarbeiter kontextadaptiv zu unterstützen. Hierzu zählen u.a. aufgaben- und personenangepasste Unterstützungssysteme (z.B. Exoskelette), automatisierte Systemlösungen zur Montage von z.B. Flugzeugen und Qualitätsprüfung in der Automobilproduktion, die Verfahrensentwicklung für Festphasenfügeverfahren als auch Methoden und Modelle zur Produktionsplanung und Technologiebewertung.
Seit 2014 erforscht die interdisziplinäre BMBF-Nachwuchsforschergruppe smart ASSIST unter Einbezug diverser Nutzergruppen technische, anziehbare Unterstützungssysteme für die Produktion und den Alltag.
Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Wertschöpfungssystematik befasst sich mit neuen Wertschöpfungsmustern (Open Innovation, Open Production), Wissens- und Kooperationsmanagement und kollaborativer Industrialisierung. Im Rahmen von Forschungsprojekten werden z.B. Organisationen und Unternehmen bei der Entwicklung angewandten Wissensmanagements unterstützt (z.B. Bundeswehr) und der internationale Technologie- und Wissenstransfer zwischen FabLabs untersucht.
Der Bereich Neue Technologien und Materialien umfasst Forschung und diverse Entwicklungen zur additiven Fertigung und zum Leichtbau mittels Verbundwerkstoffen in direkter Kooperation mit dem Composite Technology Center (CTC) von Airbus in Stade, im Rahmen des Arbeitskreises additive Fertigung in der Bundeswehr, im AM-Netzwerk von Airbus und mit weiteren Forschungspartnern wie dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht und dem DESY in Hamburg. Zudem hat das LaFT Ende 2016 an der HSU eine offene Werkstatt, das OpenLab Hamburg, zum Lernen und Experimentieren unter Anwendung neuer Technologien, z.B. additiver Fertigung, eröffnet.

13. November 2023

Pop-up Circular Hub – Circular Economy mitten in Hamburg

Eine Ausstellung und Veranstaltungsreihe zum Thema Kreislaufwirtschaft in Hamburg. Vom 20. November bis 7. Dezember eröffnet der Pop-Up Circular Hub im Jupiter Campus, dem ehemaligen Karstadt-Sport Gebäude auf der Mönckebergstraße – […]

27. Juli 2023

Opening of the OpenLab MedTec

Solving problems where they arise. Under this motto, the OpenLab MedTec was ceremoniously opened at the Bundeswehrkrankenhaus Hamburg end of June together with the University President of Helmut Schmidt University […]

Zum Newsarchiv

Veranstaltungen

Zum Kalender
Quicklinks öffnen Quicklinks schließen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Service

  • Datenschutz­erklärung
  • Barrierefrei­heitserklärung
  • Impressum
  • Login

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Kontaktinformationen

Laboratorium Fertigungstechnik
Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
(040) 6541-2271
[email protected]
Laboratorium Fertigungstechnik
Diese Webseite verwendet Cookies.Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen dazu und können die Erfassung durch uns dauerhaft deaktivieren.