Stressmanagement und Metakognition: Mit klarem Kopf zu mehr Gelassenheit und Fokus!
1. Was erwartet dich?
Im dreiteiligen Online Live Training, das sich über einen Zeitraum von 3–4 Wochen erstreckt, führt dich Psychologin Eva Catrin Bartel (M. Sc.) von addisca in die Themen Stressmanagement und Metakognition ein. Du erhältst auf einfache und anschauliche Weise einen Zugang zu metakognitiven Kernkompetenzen, die dir helfen, deine Gedanken besser zu steuern und mit Stress gelassener umzugehen. Durch das aktive Selbsterleben in Übungen bekommst du schnell ein gutes Verständnis und einen direkten Praxisbezug – ganz ohne theoretische Überforderung. Das Ergebnis für dich: mehr Fokus, ein klarer Kopf und ein effektives Stressmanagement. Du wirst gelassener, leistungsfähiger und kannst langfristig Erschöpfung vermeiden. Der Ansatz von addisca bietet dir einen niedrigschwelligen Einstieg – und überzeugt durch nachweisliche Wirksamkeit.
2. Wer führt das Online-Live-Training durch?
Für das Training konnten wir mit Frau Bartels eine erfahrene Psychologin mit umfangreicher Zusatzqualifikationen gewinnen. Catrin Bartel ist Expertin für psychologische Gesundheitsförderung und Prävention. Wissen und wissenschaftlich fundierte Techniken verständlich und praxisnah zu vermitteln liegt ihr am Herzen. Dabei helfen ihr, ihre Erfahrungen als frühere kaufmännische Angestellte und die jahrelange Arbeit als Trainerin und Coachin in verschiedenen Kontexten, Menschen dort abzuholen, wo sie stehen.
3. Wo und wann findet das Training statt?
Das Training „Raus aus dem Gedankenkarussell“ findet online per MS-Teams statt.
- 1. Modul: Mittwoch, den 24.09.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr
- 2. Modul: Mittwoch, den 01.10.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr
- 3. Modul: Mittwoch, den 15.10.2025 von 10:00 – 11:30 Uhr
Die Termine bauen aufeinander auf. Bitte melde dich nur für das Training an, wenn du an allen drei Terminen verbindlich teilnehmen kannst.
3. Welche Themen werden in den Modulen behandelt?
Modul 1: Mehr Gelassenheit im Alltagsstress
Du gewinnst ein besseres Verständnis für die menschlichen Denkprozesse und lernst effektive Wege und Techniken, um mit stressigen und herausfordernden Situationen entspannter umzugehen.
Aus den Inhalten:
- Denkprozesse verstehen
- Die Haltung der losgelösten Achtsamkeit
- Wege zur Steigerung der mentalen Leistungsfähigkeit
Modul 2: Mehr Fokus & Konzentration
Im zweiten Trainingsmodul lernst Du, Deine eigene Aufmerksamkeit zu steuern, um mehr Fokus auf die Dinge im „Hier und Jetzt“ zu erlangen. Dies ist ein gezieltes Training der mentalen Flexibilität, welches durch praktische Übungen geführt wird.
Aus den Inhalten:
- Steuerung der eigenen Aufmerksamkeit
- mentale Flexibilität
- praktische Übungen
Modul 3: Der Praxistransfer
Du hattest nun bereits Zeit, Deine neu erlernten metakognitiven Skills im Alltag einzusetzen und hast womöglich Fragen. Im Follow-up sprechen wir konkrete gedankliche Problemsituationen durch – etwa stressbedingte Schlaflosigkeit oder exzessives Sorgenmachen – und üben für die Praxis im beruflichen Alltag. In diesem Termin beantworten wir alle Fragen, finden Lösungen für Probleme und beseitigen Unklarheiten.
4. Anmeldung
Sichere dir einen Platz in diesem hochwertigen Training, das mit wissenschaftlich erprobten Methoden nachhaltig deinen Umgang mit Stress verbessert – und so zu mehr Lebensqualität und Wohlbefinden beiträgt. Bitte melde dich nur für das Training an, wenn du an allen drei Terminen verbindlich teilnehmen kannst. Um sich anzumelden, sende bitte das unterschriebene BGM-Antragsformular an [email protected]. Das Formular findest du im Download-Bereich. Schnell sein lohnt sich. Es sind nur 12 Plätze verfügbar.

Bei der Maßnahme handelt es sich um ein Angebot des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, das im Rahmen des Kooperationsprojektes „Gesunde Hochschule“ zusammen mit der Techniker Krankenkasse realisiert wird.
Bei der Maßnahme handelt es sich um ein Angebot des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, das im Rahmen des Kooperationsprojektes „Gesunde Hochschule“ zusammen mit der Techniker Krankenkasse realisiert wird.

Letzte Änderung: 18. August 2025