Leben an der HSU/UniBw H und in Hamburg

Du bist bestimmt schon gespannt auf dein Auslandsstudium! Auf der folgenden Seite bekommst du einen ersten Eindruck davon, was dich an der HSU/UniBw H erwartet.

Leben auf dem Campus

Wohnheime

Wie du sicher schon weißt, heißt die Helmut-Schmidt-Universität auch Universität der Bundeswehr, und deshalb besteht unsere Studierendenschaft größtenteils aus Soldaten. Dementsprechend werden unsere Wohnheime vom studentischen Bataillon verwaltet. Die Studierenden wohnen in modernen Wohnblöcken, in denen etwa 15 Personen pro Etage eine Wohngemeinschaft bilden. Du hast Zugang zu einem Gemeinschaftsraum, einem gemeinsamen Duschbereich sowie zu einer großzügigen und voll ausgestatteten Küche.

Wir bemühen uns, alle Austauschstudierenden je nach Verfügbarkeit auf dem Campus oder in unseren Gästeunterkünften unterzubringen. Die Hauptwohnheime befinden sich auf dem Campus „Douaumont“ am Holstenhofweg 85 und in der „Hanseaten-Kaserne“ an der Stoltenstraße 13. Unsere Gästeunterkünfte liegen etwas außerhalb des Campus in der Wöschenhof 2.

Das Leben auf dem Campus hat klare Vorteile: Die Zimmer kosten zwischen 260 und 300 €, während private Zimmer in Hamburg meist ab 600 € im Monat beginnen. Für Studierende von Partneruniversitäten mit bestimmten Austauschvereinbarungen können sogar besondere, günstigere Preise gelten.

Tagesablauf

Wenn du auf dem Campus wohnst, bist du selbst für deinen Tagesablauf verantwortlich. Es gibt keine Weckrufe oder Dienstbefehle, und du musst deinen Tag selbst organisieren, um dein Potenzial optimal zu nutzen. Der Unterricht findet in der Regel in folgenden Zeitblöcken statt:

  • 8:00–9:30 Uhr
  • 9:45–11:15 Uhr
  • 11:30–13:00 Uhr
  • 14:00–15:30 Uhr
  • 15:45–17:15 Uhr
  • 17:30–19:00 Uhr

Von 13:00 bis 14:00 Uhr haben alle Studierenden eine Pause zum Mittagessen oder Lernen. Natürlich hast du nicht in allen Blöcken Unterricht, sodass du ausreichend Zeit für Lernphasen, Pausen und Freizeit hast.

Donnerstagnachmittage sind normalerweise unterrichtsfrei (außer einem Deutschkurs), da sie für militärisches Training reserviert sind. Mehr Infos findest du unter „Aktivitäten“ weiter unten.

Campus und zentrale Einrichtungen

Der Hauptcampus am Holstenhofweg beherbergt viele verschiedene Einrichtungen und Services. Hier findest du alle Hörsäle und Seminarräume. Außerdem befinden sich hier die meisten Professoren- und Fachbereichsbüros.

Darüber hinaus gibt es auf dem Campus:

Aktivitäten

Studentische Initiativen und Gruppen

Unsere Studierenden organisieren sich in Interessengruppen zu verschiedenen Themen und Bereichen. Du kannst zum Beispiel bei der Uni-Zeitung, dem Hochschulradio oder der Theatergruppe mitmachen. Weitere Möglichkeiten sind soziale Projekte, militärische oder akademische Gesellschaften sowie religiöse Gruppen.

Beispiele:

  • HSU Racing Team
  • Theatergruppe
  • Katholische Hochschulgemeinde
  • Evangelische Hochschulgemeinde

Mehr Infos bekommst du von deinen Mitbewohnern im Wohnheim oder vom „Studentischen Konvent“, der Studierendenvertretung.

Sport

Die HSU hat ein eigenes Sport- und Freizeitzentrum mit vielen Angeboten. Diese sind in Gruppen organisiert, den sogenannten „AGs“ (Arbeitsgemeinschaften), die oft von Studierenden geleitet und trainiert werden.

Das Angebot reicht von American Football über Fallschirmspringen bis zu vielen anderen Sportarten. Schau einfach auf der Seite des Sportzentrums nach, welche Gruppe für dich passt. Auch deine Wohnheim-Mitbewohner helfen dir gern, den richtigen Anschluss zu finden.

Militärisches Training

Donnerstage auf dem HSU-Campus heißen „Grüner Donnerstag“, weil sie dem militärischen Training gewidmet sind. An diesem Tag tragen die militärischen Studierenden ihre Uniformen – das ist die einzige Woche, in der das Pflicht ist. Donnerstagnachmittage sind meist unterrichtsfrei, um Zeit für das Training zu schaffen. Das studentische Bataillon organisiert ein wechselndes Programm aus praktischen und theoretischen Übungen.

Wir freuen uns, wenn Austauschkadetten an diesen Aktivitäten teilnehmen. Sprich dazu am besten mit deinem Bataillonsleiter, um dich einzubringen.

Leben in Hamburg

Hamburg ist eine Stadt, die mit der Zeit immer mehr begeistert. Sie ist nicht aufdringlich, aber hat viel zu bieten – Wasser überall, grüne Parks, vielfältige Stadtviertel und eine lebendige Kulturszene, die sich ständig verändert.

Ob du an der Elbe spazieren gehst, einen Kaffee in der Schanze genießt oder einen verregneten Nachmittag in einem der Museen der Stadt verbringst – es gibt immer etwas zu tun, ganz egal, ob mit oder ohne Plan.

Die Stadt wirkt am Anfang vielleicht groß, aber sobald du einige Orte und Menschen kennst, fühlt sie sich schnell wie ein Zuhause an. Als Student findest du viele Möglichkeiten, dich einzubringen – sowohl an der Universität als auch in der Stadt.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, was Hamburg zu bieten hat, ist der offizielle Tourist-Informationsservice eine gute Anlaufstelle.

HSU

Letzte Änderung: 26. September 2025