Plenumsprogramm im Hörsaal 5*
10:00 – 10:30 Uhr
Keynote
„Operationsplan Deutschland“
Flottillenadmiral Stefan Pauly, Abteilungsleiter J5
Operatives Führungskommando der Bundeswehr
10:35 – 11:05 Uhr
Keynote
„Bullshit als Waffe. Toxikalische Informationsräume als Herausforderung für demokratische Resilienz“
Prof. Dr. Gerhard Schreiber, Professur für Sozial und Technikethik
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
11:15 – 12:00 Uhr
Podiumsdiskussion „Demokratische Resilienz: Verteidigungsfähigkeit in Zeiten von Fake News“
Prof. Dr. Gerhard Schreiber
Professur für Sozial und Technikethik, HSU/UniBw H
Brigadegeneral Holger Draber
Kommandeur, Logistikschule der Bundeswehr, Garlstedt
Oberst Tim Richardt
Kommandeur, Schule ABC Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben, Sonthofen
Carsten von Nahmen
Managing Director, DW Akademie (Deutsche Welle)
Moderation: Akademische Direktorin Andrea Neusius, P I 5 Hochschulen der Bundeswehr, Bundesministerium der Verteidigung
12:00 – 12:45 Uhr
Pause
* Bei allen Plenumsveranstaltungen gibt es eine Simultanübersetzung deutsch-englisch und englisch-deutsch
* German-English and English-German translation available for the plenary programme
Panelprogramm
12:45 – 13:30 Uhr
Panel Wissenschaft – W6
Vortrag
„Umgang mit Desinformation“
Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann, Universität Leipzig
Prof. Dr. Gary S. Schaal,
PD Dr. Dagmar Schulze Heuling,
Christoph Deppe, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr
Hamburg
Raum: 401/402
12:45 – 13:30 Uhr
Panel Streitkräfte – SK8
Vortrag
„Kriegstüchtigkeit vermitteln Anpassung der CIR Ausbildung entlang LV/BV“
Oberst Anastasia Biefang, Ausbildungszentrum Cyber- und Informationsraum
Raum: 405/406
12:45 – 13:30 Uhr
Panel reflektierte Praxis – rP9
Vortrag
„Entscheidungsausbildung im Zeitalter hybrider Kriegsführung“
Prof. Dr. Jorit Wintjes, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Raum: 403
12:45 – 13:30 Uhr
Panel Wissenschaft – W7
Vortrag
„Junge Menschen im Zeitalter von Falschinformationen: Ein Scoping Review zu Reaktionen, Einflussfaktoren, Auswirkungen und Präventionsmaßnahmen“
Maxime Kops, Universität Münster
Raum: 404
12:45 – 13:30 Uhr
Panel reflektierte Praxis – rP10
Vortrag
„Die VLBw als Teil des digitalen Lernökosystems der Bundeswehr – Betrachtung zukünftiger KI gestützter Funktionen im Spannungsfeld von Chancen und Risiken“
Frank Hornbach
Brigitte Wölfl, BWI GmbH
Raum: 1503
14:00 – 15:30 Uhr
Panel Wissenschaft – W8
Workshop
„KI in Lernmanagementsystemen“
Truong-Sinh An,
Naomi Schoppa, Fraunhofer FOKUS,
Dr. Almuth Müller, Fraunhofer IOSB,
Zoe-Noelle Weiß, Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE
Raum: 401/402
14:00 – 15:30 Uhr
Panel Streitkräfte – SK9
Workshop
„Fakten oder Fiktion? Werkzeuge zur Erkennung von Fake News und Desinformation“
Oberfeldarzt Dr. Lars Schneidereit,
Hauptmann Josias Hoyer, Sanitätsakademie der Bundeswehr
Wissenschaftliche Direktorin Dr. Maxi Freund,
Stefanie Effner, Zentrum Informationsarbeit der Bundeswehr
Oberstabsarzt Maria Kiel, Kommando Gesundheitsversorgung der Bundeswehr
Raum: 405/406
14:00 – 14:45 Uhr
Panel dtec.bw – dtec.bw6
Vortrag
„Bericht aus KoDiA II: Entwicklung eines Lehrmoduls für digitale Kompetenz und gesellschaftliche Teilhabe in der technologiegestützten Ausbildung der Bundeswehr”
Prof. Dr. Michael Heister,
Laura Getz, Bundesinstitut für Berufsbildung
Raum: 403
14:00 – 15:30 Uhr
Panel reflektierte Praxis – rP11
Vortrag
„Wahrheit, Fiktion und Lüge – Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation an Bundeswehrfachschulen“
Oberstudienrat Thorsten Sontowski,
Oberstudienrätin Adieba Yari-Senne,
Oberstudienrätin Daria Zoe Schikora,
Fachschuloberlehrerin Judit Farkas,
Fachschuloberlehrerin Ines Friedrich, Bundeswehrfachschule Hamburg
Raum: 404
14:00 – 15:30 Uhr
Panel reflektierte Praxis – rP12
Vortrag
„Die Virtuelle Lernumgebung der Bundeswehr (VLBw) – Workshop zur Integration KI-gestützter Funktionen im Spannungsfeld von Chancen und Risiken“
Florian Schröder,
Bianca Dittrich, BWI GmbH
Raum: 1503
Arena und Speakers Corner
12:45 – 13:30 Uhr
Arena – A2
„Technologiegestützte Ausbildung ein Enabler für Train while you fight“
Oberstleutnant Michael Nickolaus, Streitkräfteamt
Raum: Arena
12:45 – 13:30 Uhr
Speakers Corner – SC5
„Medienkompetenz neu denken im immersiven Raum“
Patrick Rappsilber, NMC New Media Communication Productions GmbH
Raum: Außenbereich im Innenhof
12:45 – 13:30 Uhr
Speakers Corner – SC6
„Virtuelle Ausbildung für Multi Domain Operations: Wahrheitssimulation, KI und kritisches Denken in vernetzten Gefechtsumgebungen“
Elena Bösenberg, TKMS GmbH
Raum: Speakers Corner
13:45 – 14:45 Uhr
Arena – A1
„Die KOA Kaffeerunde zum (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2025“
Fregattenkapitän Stefan Schulz,
Major Nico-Daniel Schneider, Streitkräfteamt
Raum: Arena
14:00 – 14:45 Uhr
Speakers Corner – SC7
„Friedenskompetenzen stärken: Perspektivwechsel und Wertequadrat praktisch erleben“
Timo Becker, BECKER Learning and Agile Consulting
Raum: Speakers Corner
15:00 – 15:45 Uhr
Arena – A4
„Fehlerminimierung durch Critical Thinking in der Arbeit mit SASPF“
Regierungsamtsrat Etienne Pflücke, Bildungszentrum der Bundeswehr
Raum: Arena
Plenumsprogramm im Hörsaal 5*
15:30 – 16:15 Uhr
Podiumsdiskussion „Hands on Ausbildung“
Abschluss des 20. (Aus)Bildungskongresses der Bundeswehr durch Arbeitsdreieck und geladene Vertreter:innen
Ministerialdirigent Steffen Moritz
Unterabteilungsleiter P I Abteilung Führung; Personalmarketing; Bildung und Qualifizierung, Bundesministerium der Verteidigung
Imke v. Bornstaedt-Küpper
Bundesvorsitzende, Verband der Beamten und Beschäftigten der Bundeswehr
Oberstleutnant Torsten Peters
EBU I 7 Militärische Ausbildung und Übungen, Bundesministerium der Verteidigung
Oberst Andreas Klein
Gruppenleiter Digitalisierung Ausbildung Streitkräfte, Streitkräfteamt
Abteilungsdirektor Ulf Bednarz
Abteilungsleiter Abteilung IV Bildung/Qualifizierung/Zertifizierung, Bildungszentrum der Bundeswehr
Moderation: Oberst i.G. Prof. Dr. manuel schulz, Zentrum für technologiegestützte Bildung, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
* Bei allen Plenumsveranstaltungen gibt es eine Simultanübersetzung deutsch-englisch und englisch-deutsch
* German-English and English-German translation available for the plenary programme
___________________________________________________________________________________________________________________________

Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr – ist ein von den Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Es unterliegt der akademischen Selbstverwaltung. Die Mittel, mit denen das dtec.bw ausgestattet wurde, werden an beiden Universitäten der Bundeswehr zur Finanzierung von Forschungsprojekten und Projekten zum Wissens- und Technologietransfer eingesetzt. dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert.
Letzte Änderung: 1. August 2025