Tagungsprogramm, Mittwoch, 03. September 2025


Plenumsprogramm im Hörsaal 5*

09:30 10:00 Uhr

Keynote
Generaloberstabsarzt Dr. Nicole Schilling, Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Bundesministerium der Verteidigung

10:15 10:45 Uhr

Keynote
„Extracting Order from Chaos – Lessons Learned from Military Design in an Eight-Front War“
Dr. Ofra Gracier, Chief Instructor
Israel Defense Forces

10:45 11:15 Uhr

Keynote
„Designing Relevance in an Age of Strategic Ambiguity – Why Design Thinking is More Than a Toolkit“
Major-General Simon Bernard, Deputy Commander
Canadian Armed Forces

11:15 12:15 Uhr

Podiumsdiskussion „Security Design as a Grand Challenge 2025 – Decision Superiority, Military Transformation, and Operational Adaptability“

Flottillenadmiral Christian Bock
Militärstrategie; Einsatz Ausland, Abteilung Militär-strategie, Einsatz und Operationen (MEO), Bundesministerium der Verteidigung
Brigadier General Thorsten Lyhne Jørgensen
Assistant Chief of Staff Requirements at NATO Allied Command Transformation

Moderation: Generalleutnant a.D. Peter Paul Jakob Bohrer

12:15 13:00 Uhr

Pause

* Bei allen Plenumsveranstaltungen gibt es eine Simultanübersetzung deutsch-englisch und englisch-deutsch
* German-English and English-German translation available for the plenary programme

Panelprogramm

12:30 14:30 Uhr

Postersession

Poster 1: Wertebasierte Mediennutzung und deren Glaubwürdigkeit: Eine persönlichkeitspsychologische Erweiterung der Uses and Gratifications Theorie
Leutnant Kiana Noelle Fenchel,
Prof. Dr. Karl-Heinz Renner,
Akademische Oberrätin Dr. Cornelia Küsel, Universität der Bundeswehr München
Oberstleutnant i.G. Dr. Rico U. Hübner, Planungsamt der Bundeswehr
Raum: Speakers Corner

Poster 2: Führung im Zeitalter der Automatisierung: Chancen,
Risiken und die Rolle des Menschen
Ulrich Wirth, Universitätsklinikum des Saarlandes
Raum: Speakers Corner

Poster 3: Medienkompetenz im Rahmen der Lehramtsausbildung – Ausschnitt einer explorativen Längsschnittstudie mit Quereinsteiger Lehramtsstudierenden
Prof. Dr. Daniel Pittich,
Verena Zehender, Technische Universität München
Raum: Speakers Corner

Poster 4: Digital Literacy und Critical Thinking in der Ausbildung – Die Universitätsbibliothek als Kompetenzfabrik
Bibliotheksoberrätin Karina Lubig,
Bibliotheksinspektorin Isabel Thum, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr
Hamburg
Raum: Speakers Corner

Poster 5: KIBIDZ Gefahrenanalyse für Rettungskräfte und Gebäude bei Bränden
Max Rottmann,
Chaitanya Kandekar, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Raum: Speakers Corner

Poster 6: Künstliche Intelligenz in der Universitätsbibliothek: Neue Ansätze für wissenschaftliche Recherche
Karina Lubig,
Saskia Stahmer, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr
Hamburg
Raum: Speakers Corner

Poster 7: Identifikation zukünftiger Entscheidungsszenarien für
Einsatzkräfte
Kai-Dominic Wilts, Pädagogische Hochschule Freiburg
Raum: Speakers Corner

Poster 8: Simulationsgestützte Förderung von Medienkompetenz und Critical Thinking
Prof.in Dr. Juliana Schlicht,
Johanna Adam, Pädagogische Hochschule Freiburg
Raum: Speakers Corner

Poster 9: Grenzwertig – die Macht von Geoinformationen als Mittel zum (politischen) Framing
Oberstleutnant Manuel Grusdt, Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr
Raum: Speakers Corner

Poster 10: FACT statt FAKE #WissenBereitstellen #KompetentMitMedien
Sabine Janke,
Leitende Bibliotheksdirektorin Birgit A. Schulte, Fachinformationszentrum der Bundeswehr
Raum: Speakers Corner

Poster 11: Minimal invasive Feedback Mechanismen in Living
Labs: Ein Ansatz zur Optimierung von Datenqualität und Nutzerakzeptanz
Leutnant Ali Bayat,
Dr. Sorin Nistor,
Prof. Dr. Stefan Pickl, Universität der Bundeswehr München
Raum: Speakers Corner

13:00 14:30 Uhr

Panel dtec.bw – dtec.bw1
Workshop
„dtec.bw Projekt: Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt (KoDiA) – Ertüchtigung zur Digitalisierung – Aus-, Fort- und Weiterbildung für Einsatzkräfte“
Oberst i.G. Prof. Dr. manuel schulz,
Katharina Kreutzmann, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr
Hamburg
Raum: 401/402

13:00 14:30 Uhr

Panel reflektierte PraxisrP4
Workshop
„Von Fake News zur Medienmündigkeit: Ansätze und
Beispiele zur Stärkung der Medienkompetenz“
Hansi Voigt, Stiftung Wepublish
Prof.in Dr. Bianka Lichtenberger, Fachhochschule Graubünden
Raum: 405/406

13:00 14:30 Uhr

Panel reflektierte Praxis – rP5
Workshop
MIKA – ein Best Practice Ansatz zur Förderung der Medien und IT Kompetenz von Ausbildungspersonal
Christian Misch,
Constanze Eick, Bundesinstitut für Berufsbildung
Raum: 403

13:00 14:30 Uhr

Panel Streitkräfte – SK4
Workshop
Einfache digitale Lerninhalte einfach gemacht
Oberstleutnant Ronny Krüger,
Hauptmann Martin Schulze,
Hauptmann Jens Vogel, Ausbildungskommando
Raum: 404

13:00 14:30 Uhr

Panel Streitkräfte – SK5
Forum
Medienkompetenz in der Praxis
Hauptmann Hauke Meier, Unteroffizierschule der Luftwaffe
Raum: 1503

15:00 16:30 Uhr

Panel dtec.bw– dtec.bw3
Workshop
Resiliente Aus und Fortbildung für Verwaltungs und Einsatzkräfte im Bündnis-, Spannungs- und Verteidigungsfall – (nicht nur) im Bereich Medienkompetenz
Andreas Hermens, kommissarischer Referatsleiter B.1,
Sharif Thib, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Raum: 401/402

15:00 16:30 Uhr

Panel Wissenschaft – W4
Workshop
Simulationsgestützte Ausbildung des Führungspersonals von Einsatzkräften
Prof.in Dr. Juliana Schlicht,
Johanna Adam,
Kai-Dominic Wilts, Pädagogische Hochschule Freiburg
Raum: 405/406

15:00 16:30 Uhr

Panel reflektierte Praxis – rP6
Workshop
Politische Bildung und demokratische Resilienz (PBuDR)
Dr. Meik Nowak,
Dagmar Weber, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Raum: 403

15:00 16:30 Uhr

Panel Streitkräfte SK6
Workshop
Wie gelingt die digitale Unterstützung in der militärischen Ausbildung? Ein Workshop unter Anwendung der Kopfstand Methode
Oberstleutnant Andrè Kairies,
Hauptmann Martin Schulze, Ausbildungskommando
Raum: 404

15:00 16:30 Uhr

Panel reflektierte Praxis – rP7
Workshop
„Medienkompetenz für junge Menschen Herausforderungen und Lösungsansätze“
Daniel Großmann,
Tina Weinhold-Leiser, fuu sachsen ggmbh
Raum: 1503

17:00 17:45 Uhr

Panel dtec.bw – dtec.bw4
Vortrag
„Zukunftsfähige Ausbildung zur Gesamtverteidigung in Deutschland: Gesamtverteidigung – was müssen wir künftig in den Streitkräften und den Hilfsorganisationen ausbilden?“
Direktor Dr. Torsten Sevecke, Führungsakademie der Bundeswehr
Raum: 401/402

17:00 17:45 Uhr

Panel Streitkräfte – SK7
Vortrag
„An Risiken und Fehlentscheidungen wachsen (lernen)“
Fregattenkapitän Jörg Lehmann-Götz,
Korvettenkapitän d.R. Sandra Fischer, Marinefliegerkommando
Raum: 405/406

17:00 17:45 Uhr

Panel reflektierte Praxis – rP8
Vortrag
„Feminist Killjoy meets Zeroday. Feministische Cybersecurity als notwendige Erweiterung der digitalen Sicherheitsarchitektur“
Katharina Klappheck, Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie
Raum: 403

17:00 17:45 Uhr

Panel Wissenschaft – W5
Vortrag
„Beschäftigungsfähigkeit im „postfaktischen Zeitalter“: Welche Rolle spielt die Förderung von Medienkompetenz in der beruflichen Bildung am Beispiel der Ausbildung von Kaufleuten für Büromanagement an Bundeswehrfachschulen?“
Dr. Christoph Richter, Bildungszentrum der Bundeswehr
Raum: 404

17:00 17:45 Uhr

Panel dtec.bw – dtec.bw2
Vortrag
„Öffentliche Wissenschaft – im Einsatz gegen Desinformation und Verunsicherung“
Matthias Armster,
Annemike Werth, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr
Hamburg
Raum: 1503

Arena und Speakers Corner

14:00 – 15:00 Uhr

Arena – A1
Die KOA Kaffeerunde zum (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2025
Oberstleutnant Michael Bahr,
Fregattenkapitän Stefan Schulz,
Major Nico-Daniel Schneider, Streitkräfteamt
Raum: Arena

15:15 – 16:00 Uhr

Arena – A2
Technologiegestützte Ausbildung: Ein Enabler für ‚Train while you fight‘
Oberstleutnant Michael Nickolaus, Streitkräfteamt
Raum: Arena

16:15 – 17:00 Uhr

Arena – A3
Deutsch deutscher Kampf um die Köpfe. Psychologische Kampfführung der Bundeswehr und Nationale Volksarmee im ‚Psychologischen Krieg'“
Carsten Richter, Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr
Raum: Arena

15:00 – 16:30 Uhr

Speakers Corner – Kurzvorträge der Fachausstellenden
PINKTUM
WALHALLA Fachverlag
CBTL GmbH
ML Gruppe
Raum: Speakers Corner

17:00 17:45 Uhr

Speakers Corner – SC4
„Desinformation erkennen und entschärfen – Strategien im sicherheitsrelevanten Kontext“
Robert Fritsch, Capgemini Deutschland GmbH
Raum: Speakers Corner

Abendveranstaltung

ab 18:15 Uhr

Abendveranstaltung: Kongressparty im Bereich der Fachausstellung
Gebäude H1, Rund um den Roten Platz

___________________________________________________________________________________________________________________________

Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr – ist ein von den Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Es unterliegt der akademischen Selbstverwaltung. Die Mittel, mit denen das dtec.bw ausgestattet wurde, werden an beiden Universitäten der Bundeswehr zur Finanzierung von Forschungsprojekten und Projekten zum Wissens- und Technologietransfer eingesetzt. dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert.

HSU

Letzte Änderung: 28. Juli 2025