Plenumsprogramm im Hörsaal 5*
10:00 – 10:10 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Klaus Beckmann
Präsident der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
10:15 – 10:30 Uhr
Eröffnung
Verteidigungsminister Boris Pistorius (o. V. i. A.)
Bundesministerium der Verteidigung
10:35 – 10:55 Uhr
Keynote
„Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz für die deutschen Streitkräfte“
Generalleutnant Michael Vetter, Abteilungsleiter Cyber/Informationstechnik
Bundesministerium der Verteidigung
10:55 – 11:10 Uhr
Pause
11:15 – 11:45 Uhr
Keynote
„Medienkritik als Schlüsselkompetenz in einer digitalen Gesellschaft: Mehrdimensionale Urteilskompetenz als Basis für Critical Thinking“
Prof.in Dr. Sonja Ganguin, Direktorin des Zentrums für Medienproduktion (ZMP)
Universität Leipzig
11:50 – 12:10 Uhr
Impulsvortrag
Konteradmiral Axel Deertz, Stellvertreter der Abteilungsleiterin Einsatzbereitschaft und Unterstützung Streitkräfte
Bundesministerium der Verteidigung
12:15 – 13:15 Uhr
Podiumsdiskussion „Künstliche Intelligenz als gesellschaftlicher und medialer Disruptionsfaktor“
Generalleutnant Michael Vetter
Abteilungsleiter Cyber/Informationstechnik, Bundesministerium der Verteidigung
Konteradmiral Axel Deertz
Stellvertreter der Abteilungsleiterin Einsatzbereitschaft und Unterstützung Streitkräfte, Bundesministerium der Verteidigung
Prof.in Dr. Sonja Ganguin
Direktorin des Zentrums für Medienproduktion (ZMP), Universität Leipzig
Moderation: Oberst i.G. Prof. Dr. manuel schulz
13:15 – 14:30 Uhr
Pause
* Bei allen Plenumsveranstaltungen gibt es eine Simultanübersetzung deutsch-englisch und englisch-deutsch
* German-English and English-German translation available for the plenary programme
Panelprogramm
14:30 – 16:00 Uhr
Panel Wissenschaft – W1
Workshop
„Wem wir glauben. KI, Fake News und der Kampf um Wahrheit (Science Slam)“
Madlen Geidel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Hektor Haarkötter, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Prof. Dr. Thomas Zoglauer, Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Dr. Bernd Zywietz, jugendschutz.net gGmbH
Moderation: Kathrin Bruder, Lukas Johrendt, Prof. Dr. Gerhard Schreiber, Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Raum: 401/402
14:30 – 16:00 Uhr
und
16:25 – 17:55 Uhr
Panel EBU I 7
Workshop
„Untersuchung von Möglichkeiten zur Verschränkung ziviler mit militärischer Ausbildung“
Bundesministerium der Verteidigung,
Referat Einsatzbereitschaft und Unterstützung Streitkräfte I 7,
Referat Einsatzbereitschaft und Unterstützung Streitkräfte I 5,
Referat Personal I 5,
Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg,
Universität der Bundeswehr München,
Streitkräfteamt Abteilung Ausbildung Streitkräfte et al.
Raum: 405/406
14:30 – 15:15 Uhr
Panel reflektierte Praxis – rP1
Vortrag
„Manipulative Elemente in visuellen Darstellungen erkennen, richtig deuten, vermeiden“
Leitender Wissenschaftlicher Direktor Dr. Holger Morick, Bildungszentrum der Bundeswehr
Raum: 403
14:30 – 15:15 Uhr
Panel Streitkräfte – SK1
Vortrag
„Vorstellung ressortübergreifendes Wargaming am Beispiel des Wargames ‚COHESION'“
Major Yvonne Rötter, Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr
Raum: 404
14:30 – 16:00 Uhr
Panel Streitkräfte – SK2
Workshop
„Kritisches Denken im digitalen Zeitalter: Medien-Kompetenz als Schlüssel-Qualifikation für Führungs- und Einsatzkräfte“
Fregattenkapitän Alexander Gottschalk, Führungsakademie der Bundeswehr
Raum: 1503
15:45 – 16:30 Uhr
Panel Wissenschaft – W2
Vortrag
„Desinformation, Post Truth und Resilienz in der Bundeswehr: Organisationspädagogische Ansätze zur Stärkung epistemischer Sicherheit“
Dirk Jochen Netter, Philipps-Universität Marburg
Raum: 403
15:45 – 16:30 Uhr
Panel reflektierte Praxis – rP2
Vortrag
„KI als Enabler für Medienkompetenz und Critical Thinking – Strategien gegen Desinformation im digitalen Zeitalter“
Irina Joanna Gebauer, IU Group
Raum: 404
15:45 – 16:30 Uhr
Panel reflektierte Praxis – rP3
Workshop
„Framing – Manipulation durch Sprache im militärischen Kontext“
Amanda Groschke,
David Schenk, Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein e.V.
Raum: 401/402
17:00 – 17:45 Uhr
Panel Wissenschaft – W3
Vortrag
„Digitale Verteidigungsfähigkeit gegen hybride Bedrohungen Kritisches Denken als operative Ressource in der sicherheitspolitischen Aus und Weiterbildung“
Prof. Dr. Christian Filk, Europa-Universität Flensburg
Raum: 403
17:00 – 17:45 Uhr
Panel Streitkräfte – SK3
Vortrag
„KI als entscheidungsunterstützendes System in der Politikberatung ein methodisch didaktisches Experiment“
Oberstleutnant i.G. Thorsten Kodalle,
Oberstleutnant i.G. Michael Thiele, Führungsakademie der Bundeswehr
Raum: 404
16:25 – 17:55 Uhr
Panel dtec.bw – dtec.bw5
Workshop
„Virtuelle Realität in der Arbeitswelt: Einblicke in das dtec.bw Projekt ‚Digital Leadership and Health'“
Franziska Münstermann,
Yannick Frontzkowski, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Raum: 1503
Arena und Speakers Corner
14:30 – 15:30 Uhr
Arena – A1
„Die KOA Kaffeerunde zum (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2025“
Fregattenkapitän Stefan Schulz,
Major Nico-Daniel Schneider, Streitkräfteamt
Raum: Arena
14:30 – 15:15 Uhr
Speakers Corner – SC1
„Digitale Souveränität und Resilienz: Future Skills für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr“
Prof. Dr. Kurt Jeschke, IU Internationale Hochschule
Raum: Speakers Corner
15:45 – 17:15 Uhr
Arena – A2
„Technologiegestützte Ausbildung: Ein Enabler für ‚Train while you fight'“
Oberstleutnant Michael Nickolaus, Streitkräfteamt
Raum: Arena
15:45 – 16:30 Uhr
Speakers Corner – SC2
„Critical Thinking – Schlüsselkompetenz für exzellentes Leadership“
Leitende Wissenschaftliche Direktorin Sina Glock, Bildungszentrum der Bundeswehr
Raum: Speakers Corner
17:00 – 17:45 Uhr
Speakers Corner – SC3
„Digitale Selbstverteidigung: Medienkompetenz für eine starke Demokratie“
Fabian Kursawe, mohio e.V.
Raum: Speakers Corner
Abendveranstaltung
18:30 Uhr
Bustransfer zur Abendveranstaltung des 20. (Aus)Bildungskongresses der Bundeswehr
Dinnner auf der Elbe ab Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
20:00 Uhr
Abendveranstaltung: Dinner auf der Elbe – Abfahrt des Schiffes
ca. 23:00 Uhr
Anschließender Bustransfer zurück zur Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Wir bitten Sie, sofern eine Teilnahme an der Schifffahrt gewünscht ist, um Anmeldung über [email protected] oder entsprechende Markierung in der Online-Anmeldung zum Kongress.
Ein Ticket zur Teilnahme an der Schifffahrt kostet einschl. Buffet, Live-Musik und Busshuttle von der HSU/UniBw H und retour 95,00 EUR.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr – ist ein von den Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Es unterliegt der akademischen Selbstverwaltung. Die Mittel, mit denen das dtec.bw ausgestattet wurde, werden an beiden Universitäten der Bundeswehr zur Finanzierung von Forschungsprojekten und Projekten zum Wissens- und Technologietransfer eingesetzt. dtec.bw wird von der Europäischen Union – NextGenerationEU finanziert.
Letzte Änderung: 29. Juli 2025