Dr. Dennis Mathie

Mitarbeiter Symbol-Icon
Raum:
Gebäude H4 / 110
Telefon:
+49406541-2567
E-Mail:
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H4
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg

Kurzvita

Geboren 1989 in Gelnhausen

2009 Abitur; 2009-2016: Studium der Geschichtswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Mathematik, Wissenschaftsphilosophie und Archäologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Abschluss (mit Hauptfach Geschichtswissenschaft) B.A. (Titel der Arbeit: „Das mathematischen Institut der Universität Frankfurt im NS-Staat und im Zweiten Weltkrieg“).

Bis 2017: dort Masterstudium Geschichtswissenschaft mit Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte, Abschluss M.A. (Titel der Arbeit: „Die Erklärung der deutschen Hochschullehrer zu Beginn des Ersten Weltkriegs und der Grad der Durchdringung der ‚Ideen von 1914‘“).

Dezember 2017 bis Juli 2022: Promotionsstudium an der Universität Hamburg, Arbeitstitel der Dissertation: „Der Türken- und Türkeidiskurs in Schulbüchern zwischen Wissenszuwachs und Stagnation 1919-1945“.

Dezember 2017 bis Mai 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Das Wissen über Türken und die Türkei in der Pädagogik“ an der Professur für Ideen- und Sozialgeschichte der Erziehung (Prof. Dr. Ingrid Lohmann) der Universität Hamburg.

Seit Oktober 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere Historische Bildungsforschung der Helmut-Schmidt-Universität.

Publikationen

Monografie:

Der Türken- und Türkeidiskurs in Schulbüchern 1919-1945. Zwischen Wissenszuwachs und Stagnation. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2023.

Aufsätze in Sammelbänden:

(mit Carola Groppe) Schülerleben in der Schülerpension – Funktion und Bedeutung einer Lebensform für höhere Schüler im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Gerster, Daniel et. al. (Hrsg.), Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Aufwachsen, Alltag und Freizeit von Schülerinnen und Schülern höherer Schulen im deutschen Sprachraum und ihre Erforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2023, S. 199-224.

„Am schlimmsten erging es den Türken“. Explorative Untersuchung des Wissens über die Türken und die Türkei zwischen 1919 und 1936 anhand von drei Schulbuchreihen. In: Lohmann, Ingrid et. al. (Hrsg.), Türken- und Türkeibilder im 19. und 20. Jahrhundert. Pädagogik, Bildungspolitik, Kulturtransfer. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2021, S. 119-142.

Rezension:

Matthes, Eva; Kesper-Biermann, Sylvia et. al. (Hrsg.): Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Stuttgart/Bad Heilbrunn: UTB/Julius Klinkhardt 2021. In: Erziehungswissenschaftliche Revue – EWR / EWR 21, Nr. 2.

Veröffentlichungen auf digitalen Plattformen:

(mit Julika Böttcher und Ingrid Lohmann) Beiträge zum türkischen Erziehungswesen in Lehrerzeitungen des Wilhelminischen Kaiserreichs. Die Offline-Bestände der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF), Berlin und der Martha-Muchow-Bibliothek (MMW), Hamburg, (Datenbank), http://doi.org/10.25592/uhhfdm.11775.

(mit David Wigg-Wolf) Nomisma.org (Datenbank), URL: http://nosmisma.org/, 2014-2017.

(mit David Wigg-Wolf) Antike Fundmünzen Europas (Datenbank), URL: http://afe.dainst.org/AFE_RGK/, 2014-2017.

Unveröffentlicht/in Planung:

(mit Carola Groppe) Schülerpensionen und Schülerverbindungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, vors. 2024.

(mit Morvarid Dehnavi, Timm G. Hellmanzik und Carola Groppe) Historische Sozialisationsforschung. Ein Vorschlag für die Forschungspraxis. Vors. Campus 2024/2025.

(mit Timm G. Hellmanzik) Game Studies und Bildungsmedien. Überlegungen und Analysen zur Bedeutung von digitalen Educational Games (Arbeitstitel). In: Eva Matthes et al. (Hrsg.), Bildungsmedien für Erwachsene (Arbeitstitel), vors. Klinkhardt 2025.

Vorträge (in Auswahl):

Leben auf der ‚Bude‘ – Lebens- und Sozialisationsformen Jugendlicher und junger Erwachsener im langen 19. Jahrhundert. Bildungshistorisches Kolloquium für Post-/DoktorandInnen des Netzwerks Hamburger Bildungshistorikerinnen November 2024 in Hamburg.

Historische Sozialisationsforschung. Ein Vorschlag für die Forschungspraxis. Bericht über ein Buchprojekt. Bildungshistorisches Kolloquium für Post-/DoktorandInnen des Netzwerks Hamburger Bildungshistorikerinnen (24. Mai 2024) in Hamburg (mit Carola Groppe, Morvarid Dehnavi und Timm G. Hellmanzik).

Game Studies und Bildungsmedien. Überlegungen und Analysen zur Bedeutung von digitalen Educational Games im Feld informeller Erwachsenenbildung – Civilization VI als digitales Educational Game? (06.-08. Oktober) Bildungsmedien für Erwachsene in Gdańsk (mit Timm G. Hellmanzik).

Familienförmige Generativität? Schülerpensionen im deutschen Kaiserreich. Tagung des Netzwerks Erziehungswissenschaftliche Familienforschung (05.-06. Mai 2023) in Hamburg (mit Carola Groppe).

Die Türkische Republik in deutschen Schulbüchern der Zwischenkriegszeit – zur narrativen Gefasstheit von Schulbuchdarstellungen. Bildungsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Forschungen der Gegenwart – Kolloquium für Historische Bildungsforschung (9. Dezember 2021) in Berlin.

Schülerleben in der Schülerpension – Funktion und Bedeutung einer alternativen Lebensform für höhere Schüler im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert (23.-24. September 2021) in Hamburg (mit Carola Groppe).

Gehört die Türkei zu Europa? – Zur Konstruktion einer Idee in Schulbüchern zwischen 1919 und 1945. Jahrestagung der Sektion Historische Bildungsforschung (30.09-02.10.2019) in Bielefeld.

The Construction of Knowledge about ‘Turks’ and ‘Turkey’ in School- and Textbooks during the Weimar Republic (1919-1933). Emerging Researchers‘ Conference der European Conference on Educational Research (02.-06.09. 2019) in Hamburg. 

Discursive Narratives in the Construction of Knowledge about ‚Turkey‘ and the ‚Turks‘ between 1919 and 1933. Zusätzlich Durchführung des Workshops „Türken- und Türkei-Bilder in Pädagogik und Bildungspolitik im 19. und 20. Jahrhundert (23.-25. Mai 2019) in Hamburg.

Zwischen Wissenszuwachs und Stagnation – Wissen über die „Türken“ und die „Türkei“ in deutschen Schulbüchern der Weimarer Republik zwischen 1923 und 1926. 6. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung (25.-26. April 2019) in Zürich.

Der diskursive Wandel des Türken- und Türkei-Bildes im Zeitraum von 1839 bis 1945 in deutscher Pädagogik und Lehrerschaft. 12. Forum junger Bildungshistoriker*innen (27.-28. September 2018) in Wien (mit Timm Hellmanzik).

Lehrveranstaltungen (in Auswahl):

Mit Gegenwartsbezug:

Krieg und Schule.

Migration und Schulbücher -Internationale Perspektive(n)

„Deutschlandbilder“ – Vorstellungen von Deutschland in Bildungsmedien

Bildungssysteme und Sozialisationsinstanzen im internationalen Vergleich.

Mit historischem Bezug:

Bildung, Sozialisation und Erziehung im deutschen Kaiserreich 1871-1918.

„Doing Historische Sozialisationsforschung“. Sozialisationsprozesse in Schülerpensionen und Schülerverbindungen.

Aufwachsen im Kaiserreich.

Schülerunterkünfte um 1900 – Schülerleben in Internaten, Alumnaten, Pensionaten und „Zu Hause“

Auswärtige Bildungs- und Kulturpolitik zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus

Projekte:

Habilitationsprojekt Leben auf der „Bude“ – Lebens- und Sozialisationsformen Jugendlicher und junger Erwachsener im langen 19. Jahrhundert. (2022-2027)

Mitarbeit am Projekt Schülerpensionen und Schülerverbindungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Leitung: Prof. Dr. Carola Groppe, Helmut-Schmidt-Universität-Hamburg).

Mitarbeit am Projekt Das Wissen über Türken und die Türkei in der Pädagogik. Analyse des diskursiven Wandels 1839-1945 (Leitung: Prof. Dr. Ingrid Lohmann, Universität Hamburg), darunter als Dissertationsprojekt Der Türken- und Türkeidiskurs in Schulbüchern 1919-1945. Zwischen Wissenszuwachs und Stagnation. (DFG, 2017-2020, Förderung: DFG).

Mitarbeit am Projekt relNet – Modellierung von Themen und Strukturen religiöser Online-Kommunikation (Leitung: Prof. Dr. Volkhard Krech, Ruhr-Universität Bochum, Förderung: Mercator Research Center Ruhr, 2016-2017).

Mitarbeit an den Projekten Antike Fundmünzen in Europa und nomisma.org (Teilprojektleitung jeweils Dr. David Wigg-Wolf, Römisch-Germanische Kommission Frankfurt am Main, 2014-2017).

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Organisationen:

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VDH)

Netzwerk Erziehungswissenschaftliche Familienforschung

Internationale Gesellschaft für Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e. V. (IGSBi)

HSU

Letzte Änderung: 17. Februar 2024