Overview
Our research covers topics from German and European history as well as transatlantic and global history since the 18th century. We engage with topics and themes from the Age of Revolutions and the rise of nationalism to the genesis of the modern state system, imperialism, nationalism, and internationalism, including the two world wars, the Cold War, and their enduring legacies. Our methodological approaches draw from a wide and interdisciplinary range with a focus on political, legal, intellectual, and cultural history.
Current Projects and Collaborations
Prof. Dr. Marcus M. Payk
- „Demokratische Verfasstheit“ in Europa. Zur Verflechtung europäischer und nationaler Demokratiegeschichte von den 1970er bis zu den 1990er Jahren
- Grundgesetz, Völkerrecht und globaler Konstitutionalismus: Eine internationale Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik
- An den Grenzen der Souveränität. Die Pariser Vorortverträge von 1919/20 und das Völkerrecht des frühen 20. Jahrhunderts
- Arbeitskreis Geschichte, Recht und Rechtsgeschichte
- Juristen in der internationalen Politik. Praxis und Praktiker des Völkerrechts im 19. und 20. Jahrhundert
Dr. Jan H. Wille
- Für den Frieden gewappnet? Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland 1979–2001
- Das Reichskonkordat. Ein Staatskirchenvertrag zwischen Diktatur und Demokratie, 1933-1957
Stefan Messingschlager, M.A.
Timo Walz, M.A.
External doctoral students
Dorothee Alberts
- Transnationale Beziehungen zwischen Norwegen und den USA nach dem Zweiten Weltkrieg (Dissertation)
Eva Bürger, M.A.
Miriam Finkeldey, M.A.
Pierre Köckert, M.A.
Werner Schönleber, M.A.
Karin Trieloff, M.A. (Humboldt-Universität zu Berlin)
Letzte Änderung: 9. October 2025