
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg
Werdegang
seit 09/2007 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Helmut-Schmidt-Universität; Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik |
2006 – 2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar; Forschungsprojekt zur Entwicklung europäischer Großstädte nach 1989 |
2004 – 2006 | Lehrkraft für besondere Aufgaben an der FU Berlin; Institut für Geographische Wissenschaften |
2003 – 2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für angewandte Familien- Kindheits- und Jugendforschung (IFK) in Vehlefanz; Forschungsprojekt zur Messung von Schulqualität |
2001 | Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Potsdam |
1992 – 2003 | Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Universität Potsdam; Institut für Geographie und Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung |
1991 – 1993 | Referentin für Landes- und Regionalplanung beim Land Brandenburg; Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung |
1986 – 1991 | Studium der Mathematik und Geographie in Potsdam |
Publikationen
Goltz, E. und Trellert, U. (2009): Wohnsituation und Wohnzufriedenheit älterer Menschen in Mietwohnungen im Amt Gerswalde – Perspektiven zum Altersgerechten Wohnen. In: Bundes-ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) [Hrsg.]: Ländliche Räume im demographischen Wandel. BBSR-online-Publikation 34 . S. 61-72.
Born, K. M. und Goltz, E. (2007): The migration of the elderly into peripheral areas – A key to regional development? A case study from East Germany with potential implications for the Mediterranean. In Roca, Zoran D., T., Terkenli, T., Plieninger, T., Höchtl, F [Hrsg.] (2006): European Landcapes and Landscapes: The Mediterranean and Beyond. Lissabon, S. 265-278.
Ziener, K., Carstensen, I. und E. Goltz [Hrsg.] (2005): Bewegende Räume. Streiflichter multi-disziplinärer Raumverständnisse. Selbstverlag der Institute Humangeographie und Geoinformatik der Universität Potsdam. Praxis Kultur- und Sozialgeographie 36. 207 S.
Goltz, E. und Stachen, J. (2005): „Best Ager“ – Eine Chance für die Peripherie?- Raumwirksame Konsequenzen der Migration Älterer. In: Ziener, K., Carstensen, I. und E. Goltz [Hrsg.]: Bewegende Räume. Streiflichter multidisziplinärer Raumverständnisse. Selbstverlag der Institute Humangeographie und Geoinformatik der Universität Potsdam. Praxis Kultur- und Sozialgeographie 36. S. 171-183.
Goltz, E. und Born, K. M. (2005): Zuwanderung älterer Menschen in ländliche Räume – eine Studie aus Brandenburg. In: Geographische Rundschau. Jahrgang 57. Heft 3. S. 52-57.
Born, K. M, Goltz, E. und G. Saupe (2004): Wanderungsmotive älterer Menschen. Ein anderer Blick auf die Entwicklungsprobleme peripherer Räume in Brandenburg. In: Raumforschung und Raumordnung. Heft 2. 2004. S. 109-120.
Goltz, E. (2001): Regionale Bevölkerungsprozesse im Wirkungsbereich kommunaler Akteure – Beispiele aus ländlich peripheren Räumen des Landes Brandenburg / Landkreis Prignitz. Potsdamer Geographische Forschungen 20. Potsdam. 160 Seiten, Anhang.
Goltz, E. und Sitter, R. (2001): Regionale Unterschiede in der Gewaltkriminalität im Land Branden-burg: empirische Analyse anhand ausgewählter Strukturdaten. Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung 14. Potsdam.
Holtmann, D., Holtmann, E., Görl, T., Goltz, E., Buchheister, C.(2002): Zur Prävention von Kriminalität, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit durch die Gremien kommunaler Kriminalitätsverhütung im Land Brandenburg. Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung 15. Potsdam.
Letzte Änderung: 24. Mai 2018