Laufende Arbeiten
- Nicole Andert: „Repräsentativität in der Personal- und Organisationsforschung“
- Recep Nuri Arbursu: „Akzeptanz von Drohnen im urbanen Stadtbild – eine Analyse der Schlüsselakteure“
- Harald Graeser: „Berufsrolle Unternehmens-Pressesprecher*In im Wandel –Eine Längsschnittstudie zu Entwicklungen und Trends von Anforderungs- und Leistungsprofilen befragter Rolleninhaber großer Wirtschaftsunternehmen und aus Sicht zeitgleich befragter Medienvertreter“
- Jonas Koch: „Der Einfluss von mobilen Assistenzsystemen auf soziale Netzwerkbeziehungen im Produktionsumfeld und mögliche Auswirkungen auf das betriebliche Sozialkapital“
- Mandy Müller (geb. Schult): „Arbeitsbedingungen und -belastungen in Berufsfeldern unter Anwendung des Modells der beruflichen Gratifikationskrisen“ (kumulativ)
- Maximilian Wilken: „Demokratisierung und Konversion als Aspekte der sozial-ökologischen Transformation des Verkehrssektors“
- Nico Würtz: „Kompetenzbasiertes und berufliches Anforderungsprofil bei der Bedienung unbemannter Luftfahrzeuge“
- Maximiliam Priem: „Essays on Self-Employment“
Abgeschlossene Dissertationen
- Dr. Marleen Jennifer Wohlert: „Exzellenz in der Gründungsunterstützung an deutschen Hochschulen – eine Exploration der Erfolgsfaktoren“ (2025)
- Dr. Michael Roggan: „Der Einfluss der Rechtsform auf die Mitarbeiterbeteiligung ‐ Eine kritische Betrachtung der Grenzen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung“ (2023)
- Dr. Ivonne Pötschke: „Wertekongruenz als Erfolgsfaktor von Familienunternehmen“ (2021)
- Dr. Claudia Meister-Scheytt: „Governance von Universitäten: Das Beispiel österreichischer Universitätsräte“ (Promotion an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) Juni 2019.
- Dr. Martin Herbold: „Eine Analyse des demographischen Wandels in der Region Schwalm-Eder im Spiegel kleiner und mittlerer Unternehmen“ (Promotion an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) März 2019.
- Dr. Christine Gröneweg: „Corporate Social Responsibility in Limelight Industrien: Eine integrative Betrachtung“ (Promotion an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) April 2018.
- Dr. Martina Johanna Maas: „Karrierewege im Berufsfeld Investor Relations – Exploration eines neuen Berufsfeldes anhand eines Mixed-Methods-Designs“ (kooperative Promotion gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Beyer, Universität Hamburg) November 2017.
- Dr. Alexander Egeling: „Anreize zur Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden“ (Promotion an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) Juli 2017.
- Dr. Dieter Häder: „Der Zwang zur Neupositionierung von Unternehmen durch technische Innovationen: Voraussetzungen für einen nachhaltigen Erfolg. Eine empirische Analyse am Beispiel der deutschen Fachhändler für Funktechnologie“, Mai 2016
- Dr. Dirk Salmon: „New Public Management in der deutschen Arbeitsverwaltung. Zwischen Anreiz und Motivationsverdrängung“, Dezember 2015
- Dr. Daniel Geister: „Kooperation in Unternehmen“ (Promotion an der Universität Flensburg), Januar 2014
- Verena Tobsch: „Personnel Selection at High-Performance Workplaces“ (kooperative Promotion gemeinsam mit Prof. Dr.Florian Schramm, Uni Hamburg), Juli 2013
- Dr. Veit Larmann: „Kleinere Hochschulen in strukturschwachen Regionen“ (kooperative Promotion gemeinsam mit Prof. Dr.Gerd Grözinger, Uni Flensburg), Juli 2013
- Dr. Britta Leusing: „McUniversity“: Franchising von Studiengängen im innerdeutschen Rahmen. Eine Public-Private-Perspektive“ (kooperative Promotion gemeinsam mit Prof. Dr.Gerd Grözinger, Uni Flensburg)
- Dr. Tanja Schmidt: „Struktur, Vielfalt und Ungleichheit in Lebensverläufen junger Erwachsener“; „Minijobs – Eine riskante Beschäftigungsform beim normativen Übergang zum ’Adult-Worker-Model’“; „Der Gender Income Gap bei den Selbstständigen – Empirische Befunde“, Juni 2012 (kumulativ)
- Dr. Simon Fietze: „Gender, Personality, and Career in Management“; „Financial Paricipation in Germany“ und „Job Satisfaction and Personality“, September 2011 (kumulativ)
- Dr. Antje Mohr: „Arbeitnehmerinnen im Betriebsrat – eine Ausnahme? Die Umsetzung des § 15 Abs. 2 BetrVG und Hemmnisse für Frauen auf dem Weg ins Gremium.“, Dezember 2011
- Dr. Tim-Nicolas Korf: „Mit den Augen der Patienten“ (Dissertation an der Universität Flensburg in Kooperation mit der Katholischen FH Paderborn), Juni 2011
- Dr. Michael Olejniczak: „Der Dienstleistungsprozess in der aktiven Beratung nach dem SGB II aus Sicht der Betroffenen“ (Dissertation an der Universität Flensburg), Dezember 2009
Dissertation zu den Auswirkungen der Hartz IV-Reform (Pressemitteilung der Universität Flensburg vom 02.02.2010) - Dr. Marianne Stenger: „Shopping for a better world? – a qualitative study of political intentions in everyday food consumption“ (in Kooperation mit der Syddansk Universitet), Juli 2009
– ausgezeichnet mit dem Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis 2009 - Dr. Kirstin Rohrlack: „Analyse des betrieblichen Verhaltens von Handwerksbetrieben im Hinblick auf demographische Entwicklungen“ (Dissertation an der Universität Flensburg in Kooperation mit Prof. Dr.Dr.Rainer Kreuzhof, FH Flensburg) Juli 2008
- Dr. Doris Holtmann: „Funktionen und Folgen von Leistungsbeurteilungen in öffentlichen Organisationen“ (Dissertation an der Universität Flensburg), Oktober 2007
– ausgezeichnet mit dem Goerdeler-Preis für Kommunalwissenschaften 2009 - Dr. Petra Naujoks: „Die Qualität von Berufsakademien“ (Promotion an der Universität Flensburg) April 2007.
- Dr. Anna Marie Dyhr Ulrich: A Dyadic Process Model for Development of Longterm Relationships (Promotion an der Universität Flensburg in Kooperation mit der Syddansk-Universitet) November 2006.
- Dr. Jens Junge: „Unternehmenserfolg und Mitarbeiterverantwortung: Ein tauschtheoretisch basiertes, erfolgsorientiertes Vergütungskonzept“ (Promotion an der Universität Flensburg in Kooperation mit der FH Flensburg) Juni 2005.
- Dr. Ingo Weller: „Fluktuation: Ereignisanalysen mit dem Sozio-oekonomischen Panel“ (Promotion an der Universität Flensburg) November 2004.
Habilitationen
- Dr. Ulrich Pekruhl: „Innovative Gestaltung von Arbeit und Organisation: Konzepte und empirische Befunde“. Habilitation an der Universität Flensburg, Juni 2007, Komitee: Wenzel Matiaske, Marianne Resch, Susanne Royer und Fred Huijgen (Radboud Universiteit Nijmegen).
- Dr. Elke Holst: „Frauen und Arbeitsmarkt: Institutionelle Bedingungen, individuelle Reaktionen“. Habilitation an der Universität Flensburg, November 2006, Komitee: Wenzel Matiaske, Gerd Grözinger, Stephan Panther und Jürgen Komphardt (TU-Berlin).
Letzte Änderung: 9. Mai 2025