
Visiting address
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H1
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Room: 2363
Phone: +49-40-6541-3035
Fax: +49-40-6541-2546
Mail: [email protected]
please make an appointment
2007 – 2010
Study of Education Science, Bachelor of Arts, University Duisburg-Essen
2010 – 2014
Study of Adult Education, Master of Arts, University Duisburg-Essen
2009 – 2011
Internship and project work for the city of Essen – political youth education
2010 – 2012
Research assistant, Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS e.V.: Professionalisation in political aduldt education
2012 – 2015
Project staff member, Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS e.V.: Basic education in context of work
2016 – 2019
Pedagogical employee at KönzgenHaus – folk high school
Since 2019
Research associate at the Professorship for Adult Education, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Hufer, Klaus-Peter/Schudoma, Laura (2021): Die Neue Rechte und die rote Linie. Weinheim: Beltz.
Hufer, Klaus-Peter (2018): Neue Rechte – altes Denken. Ideologie, Kernbegriffe und Vordenker. Weinheim: Beltz (Mitarbeit).
Schudoma, Laura (2014): Professionalisierung und Ökonomisierung der politischen Bildung: In: Engartner, Tim/Korfkamp, Jens (Hrsg.): Grenzgänge. Traditionslinien und Spannungsfelder in der politischen Bildung. Festschrift für Klaus-Peter Hufer zum 65. Geburtstag.
Puchelski, Sonja/Laura Schudoma (2014): BasisKom – Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken. In: Heisler,Dietmar/Mannhaupt, Gerd (Hrsg.): Analphabetismus und Alphabetisierung in der Arbeitswelt. Befunde und aktuelle Entwicklungen. Frankfurt, S. 91-94.
Hufer, Klaus-Peter/Länge, Theo W./Menke, Barbara/Overwien, Bernd/Schudoma, Laura (Hrsg.) (2013): Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.
Schudoma, Laura (2013): „Durch seine eigenen Kräfte aus dem Nichts hervorgehen.“ Bildung aus der Sicht der Klassiker. In: Hufer, Klaus-Peter u.a. (Hrsg.) (2013): Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 38-47.
Schudoma, Laura (2013): Ohne Werte ist alles sinnlos. Wertorientierung als Grundkategorie des politischen Lernens. In: Hufer, Klaus-Peter u.a. (Hrsg.) (2013): Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 54-56.
Schudoma, Laura (2013): Lernen als Gestaltungsaufgabe. Methoden, Arbeitsweisen und Formenvielfalt als Vorzug der politischen Bildung. In: Hufer, Klaus-Peter u.a. (Hrsg.) (2013): Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. S. 151-160.
Schudoma, Laura (2013): Profil durch transparente Ansprache: „Marketing“ für die politische Bildung. In: Hufer, Klaus-Peter u.a. (Hrsg.) (2013): Wissen und Können. Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., S. 336-338.
Political and historical-political adult education in practical and theoretical perspective. In my dissertation project, I deal with political consciousness-raising in the context of critical discourse and reflection on National Socialism.
Helmut-Schmidt-Universität
Fak. f. Geistes- und Sozialwissenschaften
Professur für Erwachsenenbildung
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg
Letzte Änderung: 25. May 2022