Studienjahr 2018 / 2019

Lehrveranstaltungen: HT 2018, WT 2019, FT 2019.


Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Sanders, Dr. Behrens, Beiler | Herbsttrimester 2018

HT 2018: Spielen Lernen Arbeiten. Grundbegriffe der Bildungsphilosophie
Dr. Roger Behrens
(12101  | Seminar  | Grundbegriffe und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft: Spielen Lernen Arbeiten. Grundbegriffe der Bildungsphilosophie)

Spielen, Lernen und Arbeiten sind Grundbegriffe der Pädagogik; in der Bildungsphilosophie wie Philosophie überhaupt markiert – historisch wie systematisch – die kritische Reflexion auf dieses konzeptuelle Dreigespann das Problemverhältnis von Theorie und Praxis, das seit der Antike virulent ist; noch immer aktuell diskutiert Schiller dieses Verhältnis in seinen Briefen ›Über die ästhetische Erziehung des Menschen‹, Heydorn hat das Problem als ›Widerspruch zwischen Bildung und Herrschaft‹ materialistisch konkretisiert. Solche Erwägungen sind mit den gesellschaftlichen Entwicklungen der Moderne (und Postmoderne ff.) zu konfrontieren: Was bedeutet Arbeit ökonomisch? Und was bedeutet es für Bildungsprozesse, wenn der Ökonomie (wie es zuerst von Andre Gorz diagnostiziert wurde) »die Arbeit ausgeht«? – Was ist Lernen? Und wie ist Lernen möglich, wenn die Wirklichkeit des Lernens immer wieder verzerrt wird? – Wie verändern sich Spielen, Spiele, das Spielerische ästhetisch, aber auch politisch unter Bedingungen einer allgemeinen Infantilisierung? Wenn Spielen Weltaneignung ist – was bedeutet das dann, wenn diese spielerisch angeeignete Welten sich vollständig in der Regie der Spielwarenindustrie befinden? – Wie verändern sich die »Materialien« des Spielens, Lernens und Arbeitens, wenn sich Spielen, Lernen und Arbeiten verändern? Und was ist eigentlich Spielzeug, was ist Werkzeug, was sind Medien des Lernens, was sind Arbeitsmittel? – Solche Fragen sollen im Seminar exemplarisch diskutiert werden.

·

HT 2018: Zur Freiheit verurteilt. Eine Einführung in den Existentialismus
Dr. Roger Behrens
(12405 | Seminar | Wissenschaftstheorie und Methodologie: Zur Freiheit verurteilt. Eine Einführung in den Existentialismus)

Was den Existentialismus für eine – vor allem kritische – Bildungsphilosophie relevant und interessant macht, ist die mit ihm begründete »negative« Anthropologie: »Die Existenz geht der Essenz voraus«, schreibt Jean-Paul Sartre. Das heißt: Der Mensch existiert, er ist – seine Existenz ist die einzige Gewissheit, Bestimmung und Voraussetzung; alles andere, was er macht und was er aus sich macht, ist offen, sein Wesen ist unbestimmt, »es gibt keine Natur des Menschen, die den Menschen festlegt«. Mithin: Nicht nur kann der Mensch sich entscheiden, sondern der Mensch muss sich entscheiden– er ist zur Freiheit verurteilt. Was dabei »Freiheit« meint (bei Sartre u. a. immer konkret mit einer »Situation« verknüpft) und was alltagsideologisch unter »Freiheit« verstanden wird, lässt sich in seiner Widersprüchlichkeit beinahe synonym mit Begriff und Problem der »Bildung« übersetzen. Allerdings geht der Existentialismus in seinem realen Humanismus über die (neu-) humanistische Bildungsidee hinaus: »Der Mensch ist nichts anderes als das, wozu er sich macht.«
Über die Diskussion ausgewählter Texte von Sartre, Camus, de Beauvoir u. a. wird im Seminar versucht, eine Einführung in den Existentialismus zu geben; unterstützt werden soll dies durch historische und systematische Exkurse sowie exemplarische Analysen (Literatur, Filme, Musik, bildende Kunst etc.; soziale, politische & kulturelle »Ereignisse«).


WT 2019

Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Sanders, Dr. Behrens, Beiler | Wintertrimester 2019

WT 2019: Theorien der Erziehungswissenschaft im Kontext der Bildungsforschung (Vorlesung)

Dr. Roger Behrens

WT 2019: Theorie der Halbbildung. Kulturindustrie und Pädagogik

Dr. Roger Behrens


FT 2019

Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Sanders, Dr. Behrens, Beiler | Frühjahrstrimester 2019

FT 2019: Medien, Technik und Gesellschaft. Bildung im digitalen Zeitalter

Dr. Roger Behrens

FT 2019: Bild, Bildung und Gestaltung. Die ästhetische Erziehung des Menschen im Zeitalter des Designs

Dr. Roger Behrens

HSU

Letzte Änderung: 6. November 2022