Dr. Roger Behrens
.
Vorträge, Workshops
(Auswahl)
- ›Vernunft und Konterrevolution. Dialektische Phantasie, Paralyse der Kritik, Resignation‹, Vortrag auf der Konferenz zum Thema »Radikales Denken im Anthropozän. Dimensionen und Potentiale Kritischer Theorie« / »Radical Thought in the Anthropocene: Dimensions and Potentials of Critical Theory«, Universität Graz, 1. bis 3. Juni 2023.
- ›Das Unvermögen der Realität. Kritische Theorie, Kunst, Kulturindustrie‹, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: »Schön sei das Wahre und das Schöne war. Ästhetik und Kritik in der gesellschaftlichen Totalität«, Referat Politische Bildung, Stura / TU Dresden, 3. Mai 2023.
- »Geist und Begeisterung – 100 Jahre Frankfurter Schule Zur Zukunft der Kritischen Theorie«, Panel mit: Irene von Alberti, RP Kahl, Roger Behrens, Inga Pollmann, Felix Trautmann, Daniel Moersener; Moderation: Rüdiger Suchsland, ›Lichter Filmfest Frankfurt International‹, 20. April 2023.
- ›Don Camillo meets Peppone‹, ein Dialog mit Ralf Koerrenz, »World-Café meets Gästebuch«, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 16. und 17. März 2023.
- ›Eine Pädagogik der Hoffnung‹, Vortrag bei der Tagung: »Utopie und Widerstand« – Ernst Bloch Symposion Salzburg, 8. bis 10. Juni 2022, Universität Salzburg.
- ›Kritische Theorie‹, Workshop am Institut für Bildung und Kultur , Friedrich-Schiller-Universität Jena, 28. und 29. November 2021.
- ›Optimierung versus Spontaneität. Ulrich Sonnemanns ›Negative Anthropologie‹ in pädagogischer Perspektive‹, DGfE-Kongress: »Optimierung«, 15. bis 18. März 2020, Universität zu Köln [wegen der Corona-Pandemie wurde der Kongress angesagt].
- ›Gesellschaft und Subjekt. Marx, kritische Theorie und Pädagogik‹, Workshop in zwei Seminaren (Moritz Krebs, Dr. Daniel Burghardt), Dept. Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Lehrbereich Bildungsphilosophie …, Universität zu Köln, 4. und 5. Februar 2020.
- ›Adorno bei Monty Python in der Sesamstraße. Epilog zum Fernsehen‹, Vortrag bei der Tagung: »Adorno und die Medien«, ZKM Karlsruhe 13. [& 14.] Dezember 2019.
- ›Ästhetik und Befreiung‹, Key-Lecture, »Weitermachen!« – Konferenz zum 40. Todestag von Herbert Marcuse, Hannover, 22. Juni 2019.
- ›Die beweinte Zukunft. Gegenbildung, Kommunismus und Futurologie in der dritten Phase‹, Vortrag bei der Tagung: »Hamburger Dispute«, 16. [bis 18.] Mai 2019, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg.
.
.
Veröffentlichungen
(Auswahl)
.
Monographien
- ›Die Grundschule des Machbaren. Zur Kritik materialistischer Bildungstheorie und -praxis‹, Hamburg (Katzenberg) 2023 (im Erscheinen).
·
Als Mitherausgeber
- Krieg in Serie, hg. mit Frank Beiler und Olaf Sanders, Wiesbaden (Springer VS) 2023 (im Erscheinen)
- Roger Behrens, Frank Beiler, Olaf Sanders (Hg.), ›Zukunftsthemen der Bildungsphilosophie. Hamburger Dispute 1‹, Hamburg 2022, 296 S. brosch. (digital).
.
Beiträge
- ›Die verlorene Zukunft‹, in: Roger Behrens, Frank Beiler, Olaf Sanders (Hg.), ›Zukunftsthemen der Bildungsphilosophie. Hamburger Dispute 1‹, Hamburg 2022, S. 47–106.
- ›Der futurologische Kongress‹, in: Roger Behrens, Frank Beiler, Olaf Sanders (Hg.), ›Zukunftsthemen der Bildungsphilosophie. Hamburger Dispute 1‹, Hamburg 2022, S. 248–292.
- ›Das Schicksal der Sabotage. Zur kritischen Theorie negativer Anthropologie‹, in: Tobias Heinze und Martin Mettin (Hg.), ›»Denn das Wahre ist das Ganze nicht …« Beiträge zur Negativen Anthropologie Ulrich Sonnemanns‹, Neofelis: Berlin 2021, S. 51–77.
- ›Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – Bildungswege, Suchbewegungen, verlorene Zeit als verhohlene Geschichte‹, in: Christian Rottler, ›PROUST ist mein Leben, doch es langweilt mich sehr – Ursache & Wirkung‹, [Selbstverlag, o. J. o. O (2018)], S. 81–96.
- ›Das postmoderne Wissen nach der Postmoderne. Anmerkungen zum Widerspruch von Bildung und Herrschaft, heute‹, in: Carsten Bünger, Olaf Sanders und Sabrina Schenk (Hg.), ›Bildung und Politik nach dem Spätkapitalismus‹, Argument: Hamburg 2018, S. 140–154.
- ›Zur gesellschaftlichen Lage der Musik. Eine Literatur–Rundschau‹, in: ›Zeitschrift für kritische Theorie‹, 23. Jg., Heft 44/45 / 2017, zu Klampen Verlag: Springe 2017, S. 264–283.
- ›Um der Hoffnungslosen willen. Marcuses kritische Theorie der Praxis‹, in: Herbert Marcuse, ›Kapitalismus und Opposition. Vorlesungen zum eindimensionalen Menschen. Paris, Vincennes 1974‹, hg. von Lisa Doppler, Peter-Erwin Jansen, Alexander Neupert-Doppler, zu Klampen Verlag: Springe 2017, S. 19–40.
- ›Konterrevolution und Revolte. Notizen zu Gangsta-Rap (deutsch), Diskurs und Vermittlung‹, in: Martin Seeliger & Marc Dietrich (Hg.), ›Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration‹, transcript Verlag: Bielefeld 2017, S. 287–318.
- ›Ich bin. Erkundungen zur Dialektik im Geist der Utopie‹, in: ›latenz – Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur‹, Themenheft: ›Politik und Emotionen in gesellschaftlichen Transformationsprozessen‹, Ausgabe 02/2017, hg. von Irene Scherer und Welf Schröter, Talheimer Verlag: Mössingen 2017, S. 71–89.
- ›Aufstand im Schlaraffenland. Oder: Subversion als Normativität‹, in: Tobias Gerber und Katharina Hausladen (Hg.), ›Compared to What? Pop zwischen Normativität und Subversion‹, Turia + Kant: Wien 2017, S. 18–35.
- ›Reformhölle. Reformation und Gegenwartskultur‹, in: ›Zeitschrift für Pädagogik und Theologie‹, ›Themenheft Reformation‹, Band 68, Heft 4 / 2016, de Gruyter Verlag: Berlin / Boston 2016, 486–496.
[Auswahl, wird fortgesetzt …]
Letzte Änderung: 4. August 2023