Studienjahr 2019 / 2020

Lehrveranstaltungen: HT 2019, WT 2020, FT 2020.


HT 2019

Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Sanders, Dr. Behrens, Beiler | Herbsttrimester 2019

HT 2019: Subjekt und Situation. Die eigene Geschichte als Bildungsprozess
(Subjektwerdung und Vergesellschaftung im historischen Prozess)
Dr. Roger Behrens

Wie werden wir, wer wir sind? Antworten auf diese Frage bieten Theorien der Sozialisation; dabei ist nicht nur der Begriff der Sozialisation umstritten, sondern auch das, was mit dem Begriff (in unterschiedlicher Weise) bezeichnet wird. Überdies haben sich die fachlichen Eingrenzungen der Sozialisationstheorien – obwohl an ihnen festgehalten wird – als beschränkt erwiesen; das betrifft auch die Pädagogik, in deren Bereich klassischerweise Theorien der Sozialisation fallen, und zwar selbst dort, wo sie im weitesten Sinne auf idealistische wie materialistische Bildungsphilosophie zu rekurrieren beansprucht. Eine Erweiterung der Sozialisationstheorien durch einerseits Soziologie, andererseits Psychologie hat sich als fruchtbar erwiesen, was etwa an den Resultaten der Kindheits- und Jugendforschung seit dem Zweiten Weltkrieg deutlich wird. Verändert hat sich überdies auch der »alltägliche«, »individuelle« Blick auf Sozialisation: Der Wunsch, die eigene Lebensgeschichte möglichst unabhängig und frei zu gestalten, gehört zur modernen Idee des Individuums (und schließlich zu den verfassungsmäßig garantierten Rechten). Nicht zuletzt mit Blick auf eigene Erfahrungen, sollen Begriff, Theorien und Probleme der Sozialisation im Seminar diskutiert werden; pädagogisch bleibt die Diskussion aber orientiert an der Frage: ob Bildung bzw. ob der Bildungsprozess nicht doch etwas anderes als Sozialisation, vielleicht sogar etwas der Sozialisation Entgegengesetztes meint …


FT 2020

Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Sanders, Dr. Behrens, Beiler | Frühjahrstrimester 2019

FT 2020: Das Kapital im 21. Jahrhundert lesen? Historische Grundlagen und aktuelle Probleme einer materialistischen Erziehungswissenschaft
(Geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsfragen in der Erziehungswissenschaft)
Dr. Roger Behrens

›Das Kapital‹ gilt als Hauptwerk von Karl Marx (1818–1883); der erste Band erschien 1867 (in Hamburg), sechs Bände waren geplant (posthum veröffentlicht sind drei Bände und die ›Theorien über den Mehrwert‹). Marx entwickelt in ›Das Kapital‹ eine ›Kritik der politischen Ökonomie‹; unter demselben Titel – mit großen P geschrieben: ›Kritik der Politischen Ökonomie‹ – veröffentlichte er bereits 1859 eine umfangreiche Arbeit. Als Vorstudien gelten die Manuskripte und Fragmente: ›Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie‹.
Mit seiner Kritik der politischen Ökonomie wie überhaupt mit seiner Theorie hatte Marx auch einen großen Einfluss auf die Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Bildungstheorie – und heute? Welche Bedeutung hat Marx, hat die Marxsche Theorie, schließlich der Marxismus – in seinen (sehr) unterschiedlichen Ausprägungen – heute für die Theorie und Praxis von Erziehung und Bildung? Um diese Fragen zu untersuchen, sollen die historischen Grundlagen der Marxschen Theorie ebenso wie und aktuelle Probleme der Erziehungswissenschaft, vor der sich noch immer (irgendwie) auf Marx beziehenden Erziehungswissenschaft diskutiert werden.
Versucht werden soll dabei, einen Überblick sowohl über die zentralen Begriffe der Marxschen Theorie als auch über die verschiedenen Entwicklungen des Marxismus zu bekommen.
Das Seminar ist ein Lektüre-Seminar: Voraussetzung für die erfolgreiche Seminarteilnahme ist, sich mit den zu diskutierenden Texten vertraut zu machen.


WT 2020

Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Sanders, Dr. Behrens, Beiler | Wintertrimester 2020

HSU

Letzte Änderung: 6. November 2022