Studienjahr 2017 / 2018

Lehrveranstaltungen: HT 2017, WT 2018, FT 2018.


HT 2017

Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Sanders, Dr. Behrens, Beiler | Herbsttrimester 2017

 

HT 2017: Bildung – Emanzipation – Sittlichkeit. Pädagogik in geschichtlicher Verantwortung.
Dr. Roger Behrens

 


WT 2018

Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Sanders, Dr. Behrens, Beiler | Wintertrimester 2018

 

WT 2018: Theorien der Erziehungswissenschaft im Kontext der Bildungsforschung (Vorlesung)
Prof. Dr. Olaf Sanders
Modul BE 02001- Wissenschaftstheoretische, geistes- und erfahrungswissenschaftliche Grundlagen der Erziehungswissenschaft Teil I
Theorien der Erziehungswissenschaft im Kontext der Bildungsforschung

·

WT 2018: Wissenschaftstheorie und Methodologie in der Erziehungswissenschaft: Bildung und populäre Kultur
Prof. Dr. Olaf Sanders
Modul BE 08001 – Wissenschaftstheoretische, methodologische, geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsfragen in der Erziehungswissenschaft Teil I

Wissenschaftstheorie und Methodologie in der Erziehungswissenschaft: Bildung und populäre Kultur

·

WT 2018: Interkulturalität als erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld
Prof. Dr. Olaf Sanders
Modul BE 10001 – Bildung, Staat und Gesellschaft in internationaler und interkultureller Perspektive Teil II

Interkulturalität als erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld

·

WT 2018: Pop, Kultur und Bildung.
Dr. Roger Behrens
Modul BE 01001 – Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft Teil II

Individuum, Gesellschaft und Staat im Kontext von Erziehung, Bildung, Sozialisation: Pop, Kultur und Bildung

·

WT 2018: Pragmatismus in der Erziehungswissenschaft – William James’ Einführungsvorlesungen
Frank Beiler
Modul BE 01001 – Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft Teil II

Individuum, Gesellschaft und Staat im Kontext von Erziehung, Bildung, Sozialisation: Pragmatismus in der Erziehungswissenschaft – William James’ Einführungsvorlesungen

 


FT 2018

Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Sanders, Dr. Behrens, Beiler | Frühjahrstrimester 2018

 

FT 2018: Bildung und Kultur nach der Moderne
Dr. Roger Behrens
Modul BE 01001
Einführung in die Grundlagen der Erziehungswissenschaft Teil II.
FT 2018: Bildung und Kultur nach der Moderne

Bildung und Kultur sind moderne Konzepte. Und zwar nicht nur in dem Sinne, dass sie innerhalb der Epoche, die als »Moderne« bezeichnet wird, eingeführt wurden, sondern die Begriffe Bildung und Kultur haben – wie im Übrigen auch Gesellschaft, Politik, Freiheit etc. – grundlegend und wesentlich mitbestimmt und mitgestaltet, was emphatisch überhaupt »Moderne« heißt, was also an der Moderne »modern« ist. Indes: als derart moderne Konzepte spiegeln sich in Bildung und Kultur auch die Krisen der Moderne, ja, werden Bildung und Kultur selbst zu modernen Krisenphänomenen. So kommt es nicht von ungefähr, dass etwa die These von der »Bildungskatastrophe« oder ein kulturkritischer Pessimismus in derselben Zeit – 1950er ff. – virulent wurden, in der auch erstmals die Großthese vom Ende der Moderne diskutiert wurde: gelegentlich in Verbindung mit den Parallelthesen vom Ende der Geschichte bzw. einem Zustand der Nachgeschichte (Posthistorie) sowie der »nachindustriellen Gesellschaft« (postindustrial society) war nun von der Postmoderne die Rede. Ihren Höhepunkt erreichte diese Debatte um die Postmoderne in den 1980ern Jahren; die Konsequenzen, die sich u. a. auch für Bildung und Kultur aus dieser Debatte ergaben (und bis heute ihre nachhaltige Wirkung haben), betreffen die Konzepte im Kern und stellen infrage, was unter modernem Vorzeichen als selbstverständlich galt: dass sich nämlich das moderne, »mündige« Subjekt – mithin das gesellschaftlich handelnde Individuum – durch Bildung und Kultur orientiert und konstituiert. Postmodern wird mit dieser vermeintlichen Gewissheit gebrochen; zynisch gesagt, geht es irgendwie ja auch ohne Bildung und Kultur … Insofern bleibt offen, ob nach der Moderne »Bildung« und »Kultur« für die Gegenwart noch tragfähige Begriffe sind, und ob der mögliche Verlust von Bildung und Kultur überhaupt problematisch ist. Damit wollen wir uns in diesem Seminar historisch und systematisch in unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen. Freilich gilt es erst einmal zu klären, ob der Befund, in einer Zeit »nach der Moderne« zu leben, begründet ist.

 

HSU

Letzte Änderung: 28. August 2020