Diese Webseite verwendet Cookies.Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen dazu und können die Erfassung durch uns dauerhaft deaktivieren.

Lukas Johrendt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Evangelische Theologie

© HSU

Kontakt

E-Mail: lukas.johrendt@hsu-hh.de

Telefon: (040) 6541-4844

Besucheranschrift

Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H52, Raum 044
Am Stadtrand 52
22047 Hamburg

Postanschrift

Helmut-Schmidt-Universität
Evangelische Theologie
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg

Lebenslauf

  • 2012 – 2019: Studium der ev. Theologie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und an der Humboldt Universität zu Berlin. Abgeschlossen mit der theologischen Aufnahmeprüfung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
  • 2019 – 2021: Schriftleiter des „Jahrbuchs Sozialer Protestantismus“.
  • 2020 – 2023: Studieninspektor des Studierendenwohnheims der Stiftung Johanneum.
  • 2021 – 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie (Ethik und Hermeneutik) bei Prof. Dr. Torsten Meireis im Rahmen des DFG-Projekts “Gibt es ein Recht auf urbanen Wohnraum? Sozialethische Analysen”.
  • Seit 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) am Lehrstuhl für ev. Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Sozial- und Technikethik an der Helmut Schmidt Universität (Universität BW HH) (Prof. Dr. Gerhard Schreiber)
  • Seit 2019: Promotionstudent der ev. Theologie an der Humboldt Universität zu Berlin (Erstbetreuer Prof. Dr. Torsten Meireis). Arbeitstitel: „Das Gesetz in der evangelischen Ethik als Quelle normativer Geltung“.

Forschungsschwerpunkte

  • Fundamentalethik
  • Theologie des 20. Jahrhunderts, insbesondere lutherische Theologie im Gespräch mit der Theologie Karl Barths
  • Gebotsethik und Fragen der Normativität theologischer Gesetzeskonzeptionen
  • Sozialethik, insbesondere Ethik des Politischen sowie Politische Theorie (Kritische Theorie / Radikale Demokratietheorie / Poststrukturalismus)
  • Philosophie Giorgio Agambens im theologischen Gespräch
  • Materialethische Fragen der sozialethischen Analyse und Reflexion urbaner Wohnungs- und Bodenmärkte
  • Gendertheoretische und queertheologische Fragen im Kontext einer Ethik der Lebensformen
  • Friedens- und Militärethik

Publikationen

  • Herausgeberschaften:
    • Ethik und Gesellschaft Nr. 1 (2022): Wohnvermögen (Gemeinsam mit Julian Degan, Bernhard Emunds, Torsten Meireis und Clemens Wustmans). (Open Access)
    • Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage (Die Wirtschaft der Gesellschaft, Band 8), Weimar (Lahn) 2023 (Gemeinsam mit Julian Degan, Bernhard Emunds, Torsten Meireis und Clemens Wustmans).
  • Artikel und Beiträge:
    • Die Stadt als Garten. Zum Recht auf urbanes Wohnen im Nachhaltigkeitskontext, in: Ethik und Gesellschaft Nr. 1 (2022): Wohnvermögen (Gemeinsam mit Torsten Meireis und Clemens Wustmans). (Open Access)
    • Ethik – Maieutik – Narration, in: Ethik in der Hermeneutik – Hermeneutik in der Ethik, hrsg. von Ulrich H.J. Körtner/Christiane Tietz. Leiden 2022, 93-96.
    • Wohnpolitik – Raumpolitik – Sozialpolitik. Wertfeststellungen und kritische Analyse, in: Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage (Die Wirtschaft der Gesellschaft, Band 8), hrsg. von Julian Degan, Bernhard Emunds, Lukas Johrendt, Torsten Meireis, Clemens Wustmans, Weimar (Lahn) 2023, 263-281 (Gemeinsam mit Torsten Meireis und Clemens Wustmans). 
    • Vom Recht auf Wohnen in der Stadt. Eine normative Skizze, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 68. Jg., Heft 2, 103-118 (Gemeinsam mit Julian Degan, Bernhard Emunds, Torsten Meireis und Clemens Wustmans).
    • The garden city as a commons: Social-ethical perspectives on the new housing question, in: Verbum et Ecclesia, Vol 45, No 2 (Gemeinsam mit Torsten Meireis). (Open Access)
    • Eine demokratische Pflicht? Radikal-demokratische Erwiderungen zur allgemeinen Dienstpflicht, in: Umstrittene allgemeine Dienstpflicht, hrsg. von Alexander Dietz/Hermann Diebel-Fischer, Münster 2025, 139-163.
    • Protest und Ordnung. Was bedroht die Demokratie? Zur aktuellen Situation in den USA, in: Zeitzeichen 8/2025. (https://zeitzeichen.net/node/11951) (Gemeinsam mit Max Tretter)
  • Lexikonartikel:
    • Art. „Gesetz“, in: Onlinelexikon Systematische Theologie. (Open Access)
  • Interviews:
    • Utopisches Potenzial. Lukas Johrendt erschließt für die Ethik ein neues Verständnis des Begriffes „Gesetz“, in: Zeitzeichen 2/2025. (https://zeitzeichen.net/node/11634)
  • Rezensionen:
    • Messianischer Anarchismus als Ausweg? Zu Giorgio Agambens Versuch einer politischen Ontologie, in: Ethik und Gesellschaft Nr. 2 (2020): Frauenfeindlichkeit mit System. Zur Logik der Misogynie in doch-nicht- post-patriarchalen Zeiten. (Open Access)
    • Giorgio Agamben (2021) An welchem Punkt stehen wir? Die Epidemie als Politik, in: Ethik Med 34 (2022), 125-127. (Open Access)
    • Ontologie als radikale Theologietheorie? Zu Rasmus Nagels Studie Universale Singularität zwischen radikaler Demokratietheorie, Ontologie und Theologie, in: Ethik und Gesellschaft Nr. 1 (2022): Wohnvermögen. (Open Access)
    • Klaus von Stosch u. Christiane Tietz: Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam, in ZEE 3/2023.
    • Die religiöse Befreiung der kritischen Theorie. Zu Christoph Menkes radikaler Theorie der Befreiung, in: Ethik und Gesellschaft Nr. 1 (2024): Ge|teilte Wirklichkeiten. (Open Access)
    • Von Mythos und Mimesis des Kerygmas. Bastian König, Das Kerygma als Narration. Rudolf Bultmanns Theologie im Gespräch mit Paul Ricœurs Hermeneutik, in: Netzwerk Hermeneutik Interpretationstheorie (NHI) (Hg.), Newsletter Nr. 13 · Juli 2024, 5-8. (Open Access)
    • Traugott Jähnichen: Evangelischer Glaube in der pluralen Religionskultur der Moderne. Fundamentaltheologische Perspektiven, in ZEE 1/2025.
    • Intensiv. Studie zu sexualisierter Gewalt, Rez. zu Ute Gause, »Gott habe ihm gesagt, er solle mich zur Frau machen« Missbrauch in der Evangelischen Kirche – eine Einzelfallstudie, in: Zeitzeichen Februar 2025. (https://zeitzeichen.net/node/11643)
    • Stefan Alkier , Martin Keßler und Stefan Rhein (Hg.): Evangelische Kirchen und Politik in Deutschland. Konstellationen im 20. Jahrhundert, in: ZEE 2/2025.
    • Auseinandersetzung. Neue Sexualethik, Rez. zu Thorsten Dietz/Tobias Faix, Transformative Ethik – Wege zur Liebe. Eine Sexualethik zum Selberdenken, in: Zeitzeichen 8/2025. (https://zeitzeichen.net/node/11973)

Vorträge

  • „Ethik – Maieutik – Narration. Response auf Bastian König“. Forum Nachwuchs Hermeneutik und Interpretationstheorie im Rahmen der 6. Jahrestagung des Netzwerks Hermeneutik und Interpretationstheorie (NHI) „Hermeneutik in der Ethik“, 2021.
  • „Wir schaffen es nicht ganz allein! Wie können alle Menschen ein Zuhause bekommen?“. Kinder Akademie Armut und Obdachlosigkeit der Stadtmission Berlin, 2021.
  • „The garden city as a commons. Social-ethical perspectives on the new housing question“. VI. Global Network for Public Theology Consultation „Public Theologies in Vibrating Cities: Precious and Precarious“, Curitiba (Brasilien) 2022 (Gemeinsam mit Torsten Meireis).
  • Im „Bann des Gesetzes“ – Giorgio Agamben als lutherischer Theologe des Politischen? Politische Theologie. Genealogien, Konstellationen, Figuren. Workshop im Rahmen des Forschungsforums »Literatur und Religion«, Halle 2023.
  • „Die Stadt und der Garten. Sozialethische Überlegungen zur neuen Wohnungsfrage“. Thementag der Theologien, Humboldt Universität zu Berlin, 2023 (Gemeinsam mit Torsten Meireis).
  • Workshop „Ethik“ im Rahmen des Projekts „Kompass Theologie. Fortbildung für Mitarbeitende in der evangelischen Arbeit mit jungen Menschen ohne theologische Vorerfahrung“ der Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Hauptbereich Generationen und Geschlechter), 2024.
  • „Gibt es ein Recht auf urbanen Wohnraum? Sozialethische Analysen“ im Rahmen der Tagung „Ethik des Wohnens“ des gemeinsamen Pastoralkollegs der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Lippischen Landeskirche und der Evangelisch-reformierten Kirche, Magdeburg 2024.
  • „Das Gesetz der erfüllten Zeit. Eine ethisch orientierende Theologie des Gesetzes“. 38. Iwand-Symposion, Speyer 2024.
  • „Im Bann des Gesetzes. Die orientierende Kraft des Gesetzes für die ev. Ethik“ Internationale Bonhoeffer Gesellschaft, Jahrestagung »Was heißt heute die Wahrheit sagen? Wahrhaftigkeit, deep fakes und (digitale) Medien«, Eisenach 2024.
  • „Verantwortung. Das Programm eines Bündnisses theologischer und humanistischer Medienethik – Impuls im perspektivischen Tagungsrückblick“ Digitale Medienethik. Theologische und humanistische Perspektiven im Dialog, Forschungstagung im Theologischen Studienseminar der VELKD, Pullach 2024.
  • „Widerstand und Erhebung. Radikal demokratische Überlegungen zu einer Theologie des Politischen“ Berliner theologisches Kolloquium 2025: Resilienz der Demokratie, Berlin 2025.
  • „»Sexualität ist, was wir daraus machen«. Queere Perspektiven auf eine Lebenskunst der Sexualität“ Planungstreffen „Queering PT / Ethik“ innerhalb des DFG Forschungsnetzwerks „Theologische Lebenskunstforschung“, Rothenburg o.d. Tauber 2025.
  • „Krise – Situativität – Differenz. Auf dem Weg zu einer Theologie des Gesetzes“ 2. Graduiertenforum Leucorea „Theorie der Befreiung“ (mit Prof. Dr. Christoph Menke), Wittenberg 2025.
  • „»Denn der Friede muss gewagt werden« – Bonhoeffers Weg zum christlichen Pazifismus“ Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis – interdisziplinäre Tagung, Aachen 2025.
  • „Religion as Situated Knowledge: Radical Democratic Orientation“ Panel „Religion as Situated Knowledge in Social Transformation“ im Rahmen der 8. Annual Conference der European Academy of Religion „EuARe2025 – Religion and Socio-Cultural Transformation: European Perspectives and Beyond“, Wien 2025.
  • „Trauung für alle! Praktische und ethische Perspektiven“, Vortrag vor dem Beirat der Beauftragen für Chancengerechtigkeit der ev. Landeskirche in Württemberg, Stuttgart 2025.

Mitgliedschaften

HSU

Letzte Änderung: 12. August 2025