Nov. 12 2025

Tagung „Digitalisierung der Kommunalverwaltung“

Wie können Kommunen ihre Verwaltung bürgernah, sicher und zukunftsorientiert digitalisieren? Welche Governance-Strukturen begünstigen die Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen? Wie kann die zivil-militärische Kommunikation im Digitalen Raum besser vernetzt werden? Mit diesen und weiteren Fragen richtete sich die Tagung am 6. November 2025 in Berlin an Experten und Expertinnen…
Nov. 03 2025

In stillem Gedenken

Wir trauern um unseren Kollegen, Kameraden und Freund Hauptmann Severin Pleyer. Die Nachricht seines plötzlichen Todes hat uns tief getroffen.Severin war seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und dem German Institute for Defence Studies, GIDS. Soeben hatte er seine Dissertation fertiggestellt und arbeitete bereits an einem neuen…
Okt. 15 2025

Neu erschienen: Generative KI und (politik)wissenschaftliches Schreiben: Herausforderung für die Lehre und darüber hinaus

In der Politischen Vierteljahresschrift (PVS) ist die von PD Dr. Dagmar Schulze Heuling initiierte Debatte über "Generative KI und (politik)wissenschaftliches Schreiben" erschienen. Prof. Dr. Gary S. Schaal hat dazu einen Beitrag verfasst, in dem er vorschlägt, die Nutzung von generativer KI vom Studienfortschritt und dem Kompetenzniveau der Aufgabe abhängig zu…
Juni 03 2025

Call for Papers: Special Issue on Critical Infrastructure and Democratic Resilience

We are pleased to announce a call for papers for a special issue of the European Journal for Security Research, focusing on Critical Infrastructure and Resilience in the Tension between Security, Democracy and Technological Transformation. This special issue invites interdisciplinary contributions that transcend traditional technocratic approaches. We seek to explore…
Mai 13 2025

Studie erschienen: „Angewandte Forschungsfragen zum Ausbau von Windenergie auf See“

Für den Forschungsbericht Climate Change 22/2025 des Umweltbundesamt (UBA) und des BMWK untersuchten u.a. Forscher des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts für Maritimen Sicherheit (iFMS), ob die Mehrfachnutzung von Flächen der AWZ zusätzliche Windpotenziale erschließen kann. Drei Mehrfachnutzungsoptionen wurden vertieft analysiert: Für die Fischereiforschung ist die Mehrfachnutzung im Raumordnungsplan (ROP) bereits angelegt. Hier…
Apr. 08 2025

Neu erschienen: Artikel zur Wirkung demokratischer Innovationen

Der Aufsatz von PD Dr. Dannica Fleuß und Christoph Deppe im Swiss Political Science Review mit dem Titel:„Transmissions, Decisions, Discourses – A Methodological Framework for Measuring and Comparing Democratic Innovations’ Policy-Impact(s)” (erschienen am 5. April 2025, Open Access verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/spsr.12657) untersucht die Wirkung demokratischer Innovationen in demokratischen Systemen. Demokratische…
Juni 19 2024

Unternehmen im Kampf gegen Desinformation

Am 18. Juni 2024 präsentierten Dr. Benedikt D. S. Kapteina, Postdoc an der Professur für Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Responsible Management, gemeinsam mit Christoph Deppe M.A., Doktorand am Lehrstuhl für Politische Theorie, ihren Vortrag "Corporate Responses to Disinformation" im Rahmen des Kolloquium Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr/Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Der…
Feb. 28 2024

Dr. Charalampos Karpouchtsis erhält Dissertationspreis der Fritz und Helga Exner-Stiftung

Für seine herausragende Dissertation über die deutsche Außenpolitik der Versöhnung gegenüber Griechenland erhielt Dr. Charalampos (Babis) Karpouchtsis den Dissertationspreis der Fritz und Helga Exner-Stiftung. Verliehen wurde die Auszeichnung am 17. Februar 2024 im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Südosteuropa-Gesellschaft in München. Weitere Informationen: https://www.hsu-hh.de/dr-charalampos-karpouchtsis-erhaelt-dissertationspreis-der-fritz-und-helga-exner-stiftung
Juni 02 2022

Alexei Navalny and the campaign of disinformation conducted by Russia Today

Disinformation affects democratic systems and lowers the deliberative quality of our society. Analysing press coverage of the poisoning of Alexei Navalny, Christoph Deppe and Gary S. Schaal reveal that Russia Today journalists instrumentalise democratic institutions – including German government press conferences – in their favour. Thethe entire blog post has been published on the following…